Die Mediationskolumne
Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Rubrik Beiträge in der Wiki-Abteilung Erfahrungen. Sie sehen die Mediationskolumne, wo Meinungen zur und über die Mediation wiedergegeben werden. Beachten Sie bitte auch:
Magazin Kolumne Medi & Ator Fachbeiträge Forschung Vorstellung Sichtweisen
Worum es geht: Das Wort Kolumne leitet sich vom Lateinischen columna ab und bedeutet so viel wie Stütze, Säule. In der Presse wird mit der Kolumne ein kurzer Meinungsbeitrag als journalistische Kleinform bezeichnet.1 Demzufolge werden in der Mediationskolumne Meinungen, Kommentare und Beobachtungen aus der Welt der Mediation gelistet.2
Ihre Meinung zählt
Die Besonderheit dieser Kolumne besteht darin, dass die Artikel überperiodisch sichtbar bleiben und kommentiert werden können. Meinungen sind es wert, sich damit auseinanderzusetzen.
Sie können selbst einen Kolumnenbeitrag einreichen und selbst als Autor in Erscheinung treten, wenn Sie etwas zu berichten haben, das der Welt der Mediation nicht vorenthalten bleiben sollte
Der zahnlose Tiger
06.07.2018 10:35 - (16824 Zugriffe) -
Was die Kompetenz und die Wirkung anbelangt, könnte die Mediation stark sein wie ein Tiger. Offenbar ist sie im System besser zu ertragen, wenn sie wie ein Schmusekätzchen behandelt wird. Über das Potenzial der Mediation gibt es verschiedene Vorstellungen. Das Ziel ihrer Implementierung ist jedoch nicht geklärt. Geschieht dies aus Absicht oder ist es ein Versehen? Der Effekt liegt auf der Hand!
- Weiterlesen
- (7657 Bytes)
- 0 Kommentare
Das Mediationsverständnis
06.07.2018 09:42 - (12688 Zugriffe) -
Zwei Mädchen streiten über eine Orange. Plötzlich fragt das eine Mädchen: "Wozu brauchst Di die Orange?". Zum Kuchenbacken lautet die Antwort. "Ich will Orangensaft trinken", sagt das eine Mädchen. Plötzlich kennen beide die einvernehmliche Lösung. War ihre Verhandlung eine Mediation?
- Weiterlesen
- (3021 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation im Pflegesektor ?!
23.02.2018 09:41 - (12644 Zugriffe) -
Trump, GroKo, Familiennachzug - und Pflege!
Das sind die Themen, die die Nachrichtenwelt derzeit prägen. Dass das Thema Pflege ganz vorn mit dabei ist, ist in diesem Kontext allerdings keine gute Nachricht.
- Weiterlesen
- (3547 Bytes)
- 0 Kommentare
Anstoß für die Mediation
30.10.2017 20:05 - ( Zugriffe) -
Der Tagespiegel vom 18.10.2017 befasst sich mit einem Konflikt zwischen DFB und seinen Schiedsrichtern. Obwohl die Schlagzeile "Anstoß für die Mediation?" heißt, titelt der Tagesspiegel bereits in der Überschrift: „Der Krach zwischen DFB und Schiedsrichtern ist eskaliert. Jetzt soll es einen Schlichtungsversuch geben - doch das kann dauern“. Hier wurde die Mediation nicht verstanden.
- Weiterlesen
- (4459 Bytes)
- 0 Kommentare
Die Mediationslandschaft
14.05.2017 11:24 - ( Zugriffe) -
Die Mediationslandschaft stellt die Umgebung für die Mediation dar. Sie ergibt zugleich die Rahmenbedingungen, unter denen eine Implementierung der Mediation möglich ist. Die Mediationslandschaft erscheint wie ein Mikrokosmos, in dem sich gesellschaftliche Phänomene nicht nur widerspiegeln, sondern wiederholen. Die Mediation muss lernen, sich darin zurechtzufinden.
- Weiterlesen
- (40335 Bytes)
- 0 Kommentare
Soll ich zertifizierter Mediator werden?
16.02.2017 12:54 - ( Zugriffe) -
Die Betonung liegt auf dem Adjektiv "zertifiziert". Der "zertifizierte Mediator" ist ein gesetzlich geschützter Titel. Viele übersehen, dass es (zumindest bis jetzt) weder ein staatlich geprüfter, noch ein staatlich verliehener Titel und auch noch eine Berufsvoraussetzung ist. Die Frage nach dem Sinn und Zweck wird oft gestellt. Deshalb finden Sie hier eine Entscheidungshilfe Es gibt Gründe dafür und Gründe dagegen.
- Weiterlesen
- (6124 Bytes)
- 0 Kommentare
GAMA und die Mediation
08.02.2017 13:04 - ( Zugriffe) -
GAMA steht für "Gemeinsame Akkreditierungsstelle für Mediatoren". Es ist der Versuch, die Ausbildung zum zertifizierten Mediator einer Qualitätskontrolle zuzuführen. Das Projekt wirft die Frage auf, ob und inwieweit es mit den Zwecken der Mediation im Einvernehmen steht und welche Mediationspolitik damit verfolgt wird. Dieser Artikel soll einen kritischen Blick auf die Bemühungen der Verbände und eine Vorstellung von der dahinterliegenden Problematik vermitteln.
- Weiterlesen
- (9494 Bytes)
- 0 Kommentare
Das Tool gegen Fakenews
05.02.2017 08:52 - ( Zugriffe) -
Fakenews, alternative Fakten, postfaktisch, populistisch sind moderne Begriffe, die früher als Lüge oder Falschinformation bezeichnet worden wären. Wir finden nettere Worte, damit die Fehlinformation gesellschaftsfähig wird. Anklagen hilft nichts. Durchblicken wäre eine Strategie, sich davon zu befreien.
- Weiterlesen
- (3189 Bytes)
- 0 Kommentare
Die mediative Haltung - Aikido
26.01.2017 17:42 - ( Zugriffe) -
Streiten ist ein Thema für die Mediation. Damit der Streit beigelegt werden kann, kommt es maßgeblich auf die Haltung des Mediators an. Wie aber muss die Haltung sein, damit die Parteien keinen Anlass mehr zum Kämpfen haben? Mediatoren können aus der durchaus vergleichbaren Haltung der Aikidoka lernen.
- Weiterlesen
- (19173 Bytes)
- 0 Kommentare
Engagierte Mediatoren
29.12.2016 16:32 - ( Zugriffe) -
Es tut gut, anderen Menschen zu helfen. Das ist nicht das einzige Motiv, warum viele Menschen Mediation lernen. Wenn sie gelernt haben, dass die mediative Streitvermittlung nur in einem isolierten Verfahren möglich ist, schränken sich die Möglichkeiten, sich zu engagieren ein. Hilfe unmöglich? Was macht ein Mediator, wenn er sich trotzdem engagieren will?
- Weiterlesen
- (1079 Bytes)
- 0 Kommentare
Die Krux mit dem Beruf
08.11.2016 16:41 - ( Zugriffe) -
Mediatoren und Mediatorinnen unterstützen streitende Parteien bei Konflikten unterschiedlicher Art, um zu einvernehmlichen, außergerichtlichen Lösungen zu gelangen. So liest sich die Kurzbeschreibung des Berufs Mediator. So arbeiten wir? Die Tätigkeitsbeschreibungen, denen Sie im Internet begegnen, beschreiben nicht wirklich was ein Mediator zu tun hat.
- Weiterlesen
- (4598 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation als Superverfahren
29.10.2016 08:11 - ( Zugriffe) -
Wenn sich ein Superverfahren dadurch auszeichnet, dass es alles kann, dann kommt die Mediation dem Anspruch sehr nahe. Warum die Mediation ein Superverfahren ist und wie sie als solches zum Maßstab für andere Verfahren wird, beschreibt dieser Beitrag.
- Weiterlesen
- (2031 Bytes)
- 0 Kommentare
Das Inhaltsverzeichnis über alle Artikel finden Sie in der Artikelübersicht.
Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?
Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Aliase: Mediationskolumne
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge