innerer Konflikt | Eine Person (Partei) ist im Konflikt mit sich selbst. Innere Konflikte werden auch psychologische Konflikte genannt und unterscheiden sich von sozialen Konflikten. |
Wertekonflikt | Bei einem Wertekonflikt geht es um die Auseinandersetzung über Werte, Weltanschauungen und Ideologien. Dazu gehören religiöse Ansichten, Identitäten, Prägungen. |
Beziehungskonflikt | Ein Beziehungskonflikt beschreibt den Konflikt zwischen zwei Personen, der sich nicht auf Sachfragen beschränkt und sich von einem Wertekonflikt unterscheidet. |
Scheidung | Die Scheidung ist die legale Auflösung der Ehe. Sie umfasst alle Konflikte, die sich im Zusammenhang mit der Eheauflösung einstellen. |
Verteilungskonflikt | Als Verteilungskonflikt wird ein Konflikt bezeichnet, der nur die Möglichkeit eröffnet, den Gewinn zu verteilen. |
NIMBY-Konflikt | NIMBY ist ein Akronym für Not in my BackYard. Im Deutschen auch als St. Floriansprinzip bekannt. Das Phänomen beschreibt ein Konfliktverhalten, Bedrohungen lieber auf andere abzuwälzen, als sich ihnen selbst zu stellen. Prägnant wird das Verhalten mit dem ironisch frommen Spruch beschrieben, der den Schutzpatron vor Feuer, St. Florian anruft: „Heiliger Sankt Florian. Verschon’ mein Haus. Zünd’ and’re an!“ |
Paarkonflikt | Als Paarkonflikt wird die Störung in der Beziehung von Eheleuten zu- und miteinander beschrieben. |
Vermögensauseinandersetzungen | Konflikte im Zusammenhang mit der Abwicklung von geschäftlichen oder privaten Beziehungen, wo die Vermögensteilung im Mittelpunkt steht. |
Unterhaltsstreitigkeiten | Konflikte über Unterhaltszahlungen |
Rechtsnachfolgekonflikte | Konflikte im Zusammenhang mit der Rechtsnachfolge. Anwendungsfälle sind Erbschaftskonflikte und Konflikte bei der Unternehmensübernahme |
Intrapsychische Konflikte | Auch psychologische Konflikte genannt. Gemeint sind innere Konflikte eines Menschen. |
intrasubjektiver Konflikt | Konflikt innerhalb eines Subjektes, wozu auch Entitäten gehören, die nicht natürliche Personen sind. |
Rechtsnachfolgekonflikt | Konflikt zwischen Erblasser und Erbnehmer, zwischen Unternehmensveräußerer und -übernehmer oder in sonstigen Fällen wo jemand in die Rechtsposition einer anderen Person eintritt oder diese übernimmt. |
intersubjektiver Konflikt | Konflikt zwischen Subjekten, wozu auch Entitäten gehören, die nicht natürliche Personen sind. |
sozialer Konflikt | Eine Person (Partei) ist im Konflikt mit einer anderen Person, unabhängig von der Frage um welchen Konflikt es sich handelt. Soziale Konflikte unterscheiden sich von inneren Konflikten. Das Mediationsgesetz bezieht sich auf die sozialen Konflikte. |
ethnische Konflikte | Die Berufung auf die ethnische Zugehörigkeit führt zu sozialen Konflikten, wenn aus der Ethik (der behaupteten Volkszugehörigkeit) ein Unterwerfungsanspruch hergeleitet wird (siehe Rassismus). |
Interkulturelle Konflikte | Streitigkeiten, bei denen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen betroffen sind. |
Gesundheitsdienstleistung | Die Gesundheitsdienstleistung erfasst alle Arten von Dienstleistungen im Gesundheitswesen, wie z.B. die Dienstleistungen in Krankenhäusern, Fachkliniken, Sanatorien, Rehazentren, Heil- und Pflegeanstalten, Arztpraxen sowie der Ärzte, Psychotherapeuten, Apotheker, Logopäden, Physiotherapeuten und Krankenpfleger. |
Seelsorge | Die Seelsorge bezeichnet die persönliche, geistliche Begleitung und Unterstützung eines Menschen insbesondere in Lebenskrisen durch einen entsprechend ausgebildeten Seelsorger. (Zitat aus https://de.wikipedia.org/wiki/Seelsorge) |
Mediationsdienstleistung | Verstehensorientierte Streitvermittlung |