Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Rubrik Schulen der Wiki-Abteilung Akademie. Sie befinden sich auf der Seite Termini wo die unterschiedliche Terminologie der jeweiligen Lehre identifiziert wird. Beachten Sie bitte auch:
Schulen Konzepte Thesen Begriffe Aufgaben Inhalte Beispiele Prüfung
Auch die in der Mediation verwendeten Fachbegriffe sind nicht einheitlich. Manche Schulen haben sogar eigene Fachbegriffe eingeführt, um ihr Mediationskonzept herzuleiten. Das differenzierte Fachwörterbuch gibt Ihnen die Möglichkeit, die unterschiedliche Verwendung der Fachtermini nachzuvollziehen und abweichenden Lehren auf den Grund zu gehen.
Die Terminologische Zuordnung
Die einen sprechen vom Eisbergmodell, die anderen vom U-Modell und wieder andere sprechen vom PIN-Modell. Alle meinen das gleiche. Die begrifflichen Abweichungen verwirren, weshalb Wiki to Yes nicht nur ein Fachwörterbuch einführt, sondern auch versucht, den Begriffswelten der jeweiligten Lehre auf den Grund zu gehen.
Das Fachwörterbuch
Die Examensdatenbank wird ständig erweitert. Sie können helfen. Sollten Sie einen Begriff vermissen oder anders definieren, geben Sie bitte einen Hinweis, wenn Sie die Änderung nicht selbst einbringen.
Bezeichnung | Beschreibung |
---|
Professor | |
Trainer | |
Unternehmensberater | |
Ausbilder | |
Dozent | |
Richter | |
Gutachter | |
Architekt | |
Psychologe | |
Therapeut | |
Coach | |
Fehleranalyse | Das Verfahren zur Ermittlung von Fehlern in der Mediation |
Fehlersuche | Mediationsfehler ergeben sich aus Regelverstößen oder bei einer den Zweck verfehlenden Verwendung einer Technik. Die Ausführungen im Kapitel Haftung oder die Fehlerdatenbank helfen, Fehler aufzuspüren oder zu vermeiden. |
Wasserfallmethode | Eine Vorgehensweise, die einer Form des Projektmanagements nachgebildet ist. Das Wasserfallmodell betrachtet Projekte (Projektteile) als linear aneinandergereihte Einheiten, wo das Ergebnis des einen Teils (Projektes) den Ausgangspunkt des nächsten ergibt. |
Walt Disney Methode | Gedanklich wird die Partei durch 3 Denkräume geführt, woraus sich 3 Phasen ableiten lassen: die Analysephase, die Kreativphase und die Bewertungsphase |
Kontrollfrage | Eine gute Frage, die es dem Mediator erlaubt, in seine Rolle zurückzufinden, den Verfahrensablauf oder die Verfahrensrelevanz von Informationen und Verhalten zu erkennen lautet: "Was würde die Mediation dazu sagen?". Die Frage wird als eine sinnhafte Intervention innerhalb der Mediation gesehen, die das Verstehen des Geschehens dadurch befördern kann, dass sie versucht, die Verstehensverstehenskapazität zu erhöhen. |
Psychodrama | Psychotherapeutische Methode, bei der die Patienten ihre Konfliktsituationen schauspielerisch darstellen |
Realitätscheck | Die Frage zur Kontrolle von Meinungen, Wahrnehmungen, Eindrücken und Vorstellungen lautet: "Weiß ich wirklich was ich denke / mir vorstelle / als wahr annehme? |
Realitätstest | Siehe Realitätscheck |
Raum geben | Das lineare Denken verführt dazu, sofort auf Argumente einzugehen und sie weiterzudenken. Manchmal verliert sich ein Gespräch bei der linearen Kommunikation in die Streitthemen, sodass daraus eine zirkuläre Kommunikation wird. Um dies zu verhindern, müssen Argumente (Informationen, Motive usw.) aufgegriffen werden, ohne sie sofort abzuarbeiten. Stattdessen wird ein Gesprächsraum angeboten, wo der Gedanke ausführlich besprochen wird. |
Hinweise und Fußnoten
Siehe auch: Liste der Verzeichnisse, Terminologie
Prüfvermerk:
Aliase: TerminiMediationsschulen