Beziehungsanalyse | Üblicherweise werden die Beziehungen in einer Gruppe mit einem Soziogramm sichtbar gemacht. Ein Soziogramm ist in einer Mediation allerdings nur bedingt verwertbar. Hier kann eine Beziehungsanalyse durchgeführt werden, die wie wie eine Aufstellung funktioniert und mit Bildern (statt Repräsentanten) arbeitet. |
Landkarten | Landkarten sind grafische Darstellungen, die als Werkzeug zur Verstehens- und Orientierungshilfe. In der Mediation eine wichtige Rolle spielen. In allen Fällen sind sie eine Orientierungshilfe. Folgende Landkarten verwendet: Mediationslandkarte, Konfliktlandkarte, Verfahrenslandkarte, Familienlandkarte, Emotionslandkarte, usw. |
Familienlandkarte | Eine grafische Darstellung zur Analyse von Familiensystemen. |
Emotionslandkarte | Die Landkarte der Befindlichkeiten oder auch die Landkarte der Emotionen ist ein Werkzeug, das Menschen helfen soll, ihre emotionale Befindlichkeit besser auszudrücken und sich mit eigenen Gefühlen oder den Gefühlen anderer auseinanderzusetzen. Es handelt sich meist um einfache Landschaftsbilder, die zur Visualisierung der Emotionen oder der inneren Trigger eingesetzt werden kann. |
Spiegelneuronen | Spiegelneuronen werden manchmal auch Simulations- oder Empathieneuronen genannt, und sind Nervenzellen, die im Gehirn während der Betrachtung eines Vorgangs die gleichen Potenziale auslösen, wie sie entstünden, wenn dieser Vorgang nicht bloß passiv beobachtet, sondern aktiv ausgeführt würde. |
Beziehungsaufbau | Unter Beziehungsaufbau wird die Entwicklung und Gestaltung einer Verbindung zwischen zwei oder mehreren Personen verstanden. Der Beziehungsaufbau beinhaltet die schrittweise Etablierung von Vertrauen, Kommunikation, Nähe, Verständnis und gegenseitigem Respekt. Es geht darum, eine Grundlage für eine gesunde und erfüllende Beziehung zu schaffen, sei es in einer Partnerschaft, einer Freundschaft, einer familiären Beziehung, einer geschäftlichen Verbindung oder in der Mediation.. |
Fight or Flight-Reaktion | Die "Fight or Flight"-Reaktion ist eine automatische körperliche und psychische Reaktion auf eine Bedrohung oder Stresssituation. Der Begriff "Fight or Flight" bedeutet übersetzt "Kampf oder Flucht". Die Reaktion ist eine evolutionäre Anpassung an potenziell gefährliche Situationen und ist Teil des sympathischen Nervensystems. |
Kampf-oder-Flucht-Modus | Siehe Fight or Flight-Reaktion |
Feedback | Feedback ist eine Rückmeldung oder Beurteilung über eine Handlung, eine Leistung oder eine Situation. Es bezieht sich oft auf Informationen, die einer Person oder einer Gruppe gegeben werden, um ihnen zu helfen, ihre Leistung zu verbessern, Stärken auszubauen oder Schwächen zu korrigieren. |
Feedbacktechnik | Ein Werkzeug, um Rückmeldung zu geben und einzuholen. Der Mediator gibt den Parteien ständige Rückmeldung über das Loopen. Anders als dort betrifft das Feedback jedoch nicht die Rückmeldung des Gesagten, sondern eine Rückmeldung oder Beurteilung über eine Handlung, eine Leistung oder eine Situation. |
Sandwichtechnik | Die Sandwichtechnik, auch Sandwichtaktik oder Sandwichmethode genannt, beschreibt eine optimierte Form des Feedbacks und ist zugleich eine Feedbacktechnik)). Sie verpackt kritische Anmerkungen wie in einem Sandwich in ein, das der Kritik vorangestellt wird und ihr nachfolgt. |
Selbstmediation | Wenn es schon so irritierende Begriffe wie die Einzelsupervision gibt, die sich nur auf eine Person beschränkt, kann auch der Begriff der Selbstmediation eingeführt werden, wo eine Person mit sich selbst ein Dilemma oder eine Widerspruch auflöst. Es ist ein methodisches Vorgehen, das den Denkansatz nahe legt. |
Durchsetzungsvermögen | Durchsetzungsvermögen bezieht sich auf die Fähigkeit, für die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Rechte einzustehen, während gleichzeitig die Bedürfnisse und Rechte anderer respektiert werden. Es geht darum, klare Grenzen zu setzen, effektiv zu kommunizieren und Kompromisse zu finden, um gemeinsame Lösungen zu erreichen. Durchsetzungsvermögen beinhaltet Selbstbewusstsein, Selbstachtung und die Fähigkeit, für sich selbst einzutreten, ohne andere zu schädigen. Es ist von der positiven Aggression abzugrenzen, der eine energiegeladene und entschlossene Einstellung beschreibt. |
Kommunikationstheorie | Die Kommunikationstheorie versucht, die Beschreibung der Kommunikation wissenschaftlich zu erklären. Es gibt mehrere Ansätze und demzufolge auch mehrere Theorien, die sich auf den unterschiedlichen Zweck der Kommunikation einlassen. Für die Mediation ist die Vorstellung ausschlaggebend, dass die Kommunikation ein Austausch von Informationen in einem Sender-Empfänger-Modell darstellt. |
Vertagen | Die Terminsverlegung, Unterbrechung oder Vertagung muss sich nicht nur aus dem Zeitplan ergeben. Sie kann noch eine Intervention sein, wenn die Parteien aus anderen Gründen (etwa wegen der Arbeitsbelastung) unter besonderem Stress stehen und sich deshalb nicht wirklich auf die Mediation einlassen können.
|
Parallelprozesse | Prozesse, die optional oder real neben dem gewählten Verfahren ablaufen und darauf Einfluss nehmen. |
Abgabe | Unter dem Begriff Abgabe wird die Verfahrensübergabe an ein anderes Gericht verstanden. Das Gesetz erwähnt die in §23b GVG oder in §696 ZPO. Sie betrifft die Übertragung des Gerichtsverfahren an eine zuständige Instanz oder Abteilung des Gerichts. Die Verfahrensabgabe an einen Mediator ist nicht möglich. |
Umfeldsondierung | Ermittlung der Umwelteinflüsse, die auf die Mediation einwirken können. Beispielsweise: Parallelprozesse, Helfersystem, nachwirkende Vorverfahren, usw. |
Achtsamkeit | Achtsamkeit ist eine Haltung des Bewusstseins, die sich auf das bewusste und absichtliche Wahrnehmen von Gedanken, Emotionen, Körperempfindungen und der Umgebung im gegenwärtigen Moment bezieht. Dabei geht es darum, den Moment bewusst zu erleben, ohne dabei in automatische Denk- oder Handlungsmuster zu verfallen. |
Wer fängt an Spiel | Es gibt verschiedene Arten, wie Parteien das Wort erteilt werden kann. Statt eine Partei auszuwählen, die zu reden beginnt, sollten die Parteien gefragt werden, wer anfangen will. Die Reaktion auf die Frage zeigt das Beziehungsverhalten der Parteien. |