Kontexterhellung | Die Gedanken lassen sich schnell auf einzelne Zitate und selektive Argumente ein. Bei diesem Fokus gerät der Kontext oft aus dem Blick. Die Relationen verändern sich. Der Mediator darf den Kontext nie aus dem Blick verlieren. Um den Zusammenhang auch im Bewusstsein der Parteien aufrechtzuerhalten, meldet er den Kontext bei der Rückmeldung zurück. Beispiel einer Rückmeldung: "Sie sprechen über Ihre Trennung. In diesem Zusammenhang geht es Ihnen auch um die Unterhaltsleistungen. Weil Sie meinen, die Trennung nicht veranlasst zu haben, sehen Sie nicht wirklich ein, für die Folgen aufzukommen. Ist es das was Sie sagen wollen?" |
Kontextualisierung | Bei der Kontextualisierung werden ein Vorstellungsinhalt, eine Sache, ein Wort oder eine Person in Beziehung zu anderen Inhalten gesetzt. Die Kontextualisierung ist ein wichtiges Instrument zur Klärung von Bedeutungen in der Mediation. |
Paradoxie | Die Paradoxie wird synonym zu dem Begriff Paradoxon verwendet. Sie beschreibt ein unerwartetes Ereignis oder eine unerwartete Aussage, die wie ein Widerspruch erscheint. Die Mediation selbst ist paradox. |
paradoxe Intervention | Die paradoxe Intervention erzeugt einen irritierenden Widerspruch, der geeignet ist Muster zu durchbrechen. Sie ist in ihrem Effekt vergleichbar mit der Starttaste bei Windows bei den Cache-Speicher geleert und die Systeme neu hochgeladen werden müssen, damit das System wieder funktioniert |
Was passt nicht ins Bild | Mit dieser Frage geht der Mediator Dissonanzen auf den Grund. Er prüft, wo Unstimmigkeiten oder Inkongruenzen vorkommen. Die Technik deckt Gegensätze und Widersprüche auf. |
3p-Modell | Das PPP Modell (People, Process, Product) oder auch 3 p Modell genannt, ist ein Verhandlungskonzept, das problem, people, und process (also Problem, Mensch und Prozess) in eine heuristische Dreiecksbeziehung setzt.
|
Raumskizze | Siehe stumme Aufstellung |
Beziehungslandkarte | Siehe stumme Aufstellung |
Beziehungsanalyse | Üblicherweise werden die Beziehungen in einer Gruppe mit einem Soziogramm sichtbar gemacht. Ein Soziogramm ist in einer Mediation allerdings nur bedingt verwertbar. Hier kann eine Beziehungsanalyse durchgeführt werden, die wie wie eine Aufstellung funktioniert und mit Bildern (statt Repräsentanten) arbeitet. |
Landkarten | Landkarten sind grafische Darstellungen, die als Werkzeug zur Verstehens- und Orientierungshilfe. In der Mediation eine wichtige Rolle spielen. In allen Fällen sind sie eine Orientierungshilfe. Folgende Landkarten verwendet: Mediationslandkarte, Konfliktlandkarte, Verfahrenslandkarte, Familienlandkarte, Emotionslandkarte, usw. |
Familienlandkarte | Eine grafische Darstellung zur Analyse von Familiensystemen. |
Emotionslandkarte | Die Landkarte der Befindlichkeiten oder auch die Landkarte der Emotionen ist ein Werkzeug, das Menschen helfen soll, ihre emotionale Befindlichkeit besser auszudrücken und sich mit eigenen Gefühlen oder den Gefühlen anderer auseinanderzusetzen. Es handelt sich meist um einfache Landschaftsbilder, die zur Visualisierung der Emotionen oder der inneren Trigger eingesetzt werden kann. |
Spiegelneuronen | Spiegelneuronen werden manchmal auch Simulations- oder Empathieneuronen genannt, und sind Nervenzellen, die im Gehirn während der Betrachtung eines Vorgangs die gleichen Potenziale auslösen, wie sie entstünden, wenn dieser Vorgang nicht bloß passiv beobachtet, sondern aktiv ausgeführt würde. |
Beziehungsaufbau | Unter Beziehungsaufbau wird die Entwicklung und Gestaltung einer Verbindung zwischen zwei oder mehreren Personen verstanden. Der Beziehungsaufbau beinhaltet die schrittweise Etablierung von Vertrauen, Kommunikation, Nähe, Verständnis und gegenseitigem Respekt. Es geht darum, eine Grundlage für eine gesunde und erfüllende Beziehung zu schaffen, sei es in einer Partnerschaft, einer Freundschaft, einer familiären Beziehung, einer geschäftlichen Verbindung oder in der Mediation.. |
Fight or Flight-Reaktion | Die "Fight or Flight"-Reaktion ist eine automatische körperliche und psychische Reaktion auf eine Bedrohung oder Stresssituation. Der Begriff "Fight or Flight" bedeutet übersetzt "Kampf oder Flucht". Die Reaktion ist eine evolutionäre Anpassung an potenziell gefährliche Situationen und ist Teil des sympathischen Nervensystems. |
Kampf-oder-Flucht-Modus | Siehe Fight or Flight-Reaktion |
Feedback | Feedback ist eine Rückmeldung oder Beurteilung über eine Handlung, eine Leistung oder eine Situation. Es bezieht sich oft auf Informationen, die einer Person oder einer Gruppe gegeben werden, um ihnen zu helfen, ihre Leistung zu verbessern, Stärken auszubauen oder Schwächen zu korrigieren. |
Sandwichtechnik | Die Sandwichtechnik, auch Sandwichtaktik oder Sandwichmethode genannt, beschreibt eine optimierte Form des Feedbacks und ist zugleich eine Feedbacktechnik)). Sie verpackt kritische Anmerkungen wie in einem Sandwich in ein, das der Kritik vorangestellt wird und ihr nachfolgt. |
Feedbacktechnik | Ein Werkzeug, um Rückmeldung zu geben und einzuholen. Der Mediator gibt den Parteien ständige Rückmeldung über das Loopen. Anders als dort betrifft das Feedback jedoch nicht die Rückmeldung des Gesagten, sondern eine Rückmeldung oder Beurteilung über eine Handlung, eine Leistung oder eine Situation. |
Selbstmediation | Wenn es schon so irritierende Begriffe wie die Einzelsupervision gibt, die sich nur auf eine Person beschränkt, kann auch der Begriff der Selbstmediation eingeführt werden, wo eine Person mit sich selbst ein Dilemma oder eine Widerspruch auflöst. Es ist ein methodisches Vorgehen, das den Denkansatz nahe legt. |