Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Rubrik Schulen der Wiki-Abteilung Akademie. Sie befinden sich auf der Seite Termini wo die unterschiedliche Terminologie der jeweiligen Lehre identifiziert wird. Beachten Sie bitte auch:
Schulen Konzepte Thesen Begriffe Aufgaben Inhalte Beispiele Prüfung
Auch die in der Mediation verwendeten Fachbegriffe sind nicht einheitlich. Manche Schulen haben sogar eigene Fachbegriffe eingeführt, um ihr Mediationskonzept herzuleiten. Das differenzierte Fachwörterbuch gibt Ihnen die Möglichkeit, die unterschiedliche Verwendung der Fachtermini nachzuvollziehen und abweichenden Lehren auf den Grund zu gehen.
Die Terminologische Zuordnung
Die einen sprechen vom Eisbergmodell, die anderen vom U-Modell und wieder andere sprechen vom PIN-Modell. Alle meinen das gleiche. Die begrifflichen Abweichungen verwirren, weshalb Wiki to Yes nicht nur ein Fachwörterbuch einführt, sondern auch versucht, den Begriffswelten der jeweiligten Lehre auf den Grund zu gehen.
Das Fachwörterbuch
Die Examensdatenbank wird ständig erweitert. Sie können helfen. Sollten Sie einen Begriff vermissen oder anders definieren, geben Sie bitte einen Hinweis, wenn Sie die Änderung nicht selbst einbringen.
Bezeichnung | Beschreibung |
---|
Familienmediation | Mediation in Familienstreitigkeiten. Genauer: Mediation im Anwendungsfeld Familie. |
Elder Mediation | Mediation in Generationenkonflikten. |
Kreditmediation | Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Kreditvergaben bzw. -abwicklung |
Immobilienmediation | Mediation in Streitigkeiten rund um Grundbesitz und Immobilien |
Baumediation | Mediation in Bausachen |
Finanzmediation | Mediation bei Überschuldung oder Finanzierungsfragen |
Investment Mediation | Vergleichbar mit der Finanzmediation |
Unternehmensmediation | Der Begriff wird in der integrierten Mediation verwendet, um die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftsmediation besser gegeneinander abgrenzen zu können. Gleichzeitig deutet der Begriff auf mediative Anwendungen hin, die im Unternehmen ´typisch sind, aber keine Mediation i.S.d. Mediationsgesetzes darstellen. |
Behindertenmediation | Mediation bei Streitigkeiten im Umfeld oder in Angelegenheiten betreffend Behinderte. |
Sportmediation | Mediation in Sportangelegenheiten. |
Rechtsnachfolgemediation | Mediation in Rechtsnachfolgeangelegenheiten. Betroffen sind Unternehmensnachfolge, Erbschaften, usw. |
Verbrauchermediation | Mediation in Konsumentenstreitigkeiten (B to C) |
Nachbarschaftsmediation | Mediation unter Nachbarn |
Kulturmediation | Interkulturelle Mediation |
CBM | Grenzüberschreitende Streitigkeiten - zu unterscheiden von unterkulturellen und internationalen Streitigkeiten |
Inklusive Mediation | Inklusive Mediation (inclusive mediation) basiert auf der Überzeugung, dass die Parteien mit Unterstützung und Anleitung durch einen Problemlösungsprozess eine Lösung entwickeln, die ihren Bedürfnissen entspricht. |
Mobile Mediation | Die Mobile Mediation (engl.) bezeichnet eine Online-Mediation unter Einsatz eines Smart-Telefons. Die Mediation wird somit im wahrsten Sinne des Wortes mobil eingesetzt. |
Investor State Mediation | Nachdem der Anlegerschutz durch die Investor State Arbitration als zu wenig transparent kritisiert wurde öffnet sich der Weg in die Mediation, die konsequenterweise auch Investor State Mediation ersetzt wird. |
Laienmediation | Mediationen, die aus Gefälligkeit (etwa bei Freunden, Nachbarn usw.) ohne Vergütung von einem Laien durchgeführt werden, aber den Verlauf und die Wesensmerkmale der Mediation erfüllen. |
Verkehrsmediation | Wortschöpfung für eine Mediation im öffentlichen Bereich |
Hinweise und Fußnoten
Siehe auch: Liste der Verzeichnisse, Terminologie
Prüfvermerk:
Aliase: TerminiMediationsschulen