Lade...
 
Skip to main content

Artikel ansehen

Artikel auflisten

Nicht genehmigte bauliche Veränderungen

Rechtsanwältin Julia Fierlinger, LL.M. (USC) - 25.03.2019 06:19 - (2494 Zugriffe)


Die Vornahme baulicher Umgestaltungen gehört zu den praxisrelevantesten, aber oftmals auch streitträchtigsten Angelegenheiten in Wohnungseigentümergemeinschaften. Viele Wohnungseigentümer haben im Laufe der Zeit das Bedürfnis, ihr Eigentum baulich umzugestalten, um es bsplw. an neue Lebensumstände anzupassen oder den Wohnkomfort zu erhöhen. Schließlich „gehört“ es ja ihnen, ist dabei häufig die Denkweise. Wer jedoch bauliche Veränderungen ohne die erforderliche Zustimmung der (beeinträchtigten) anderen Eigentümer vornimmt, sieht sich u. U. einem Rückbauverlangen ausgesetzt, das regelmäßig auch Aussicht auf Erfolg hat.

Anwaltliche Mediation

Marita Katharina Wambach-Schulz - 06.03.2019 21:17 - (9173 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Die Studie "Im Spannungsfeld anwaltlicher Mediation" von Marita Katharina Wambach-Schulz untersucht das Verhalten der Anwaltschaft als ein Wirkfaktor in der Mediation. Die Tätigkeit des Anwalts im Bereich der Mediation weist spezifische Spannunsgsfelder und Widersprüche auf, denen sich nicht nur der Anwalt zu stellen hat.

Entscheidungstheorie

Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch, RWTH Aachen Florian Met - 05.03.2019 13:54 - (5294 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Zum praktischen Anwendungsnutzen der Entscheidungstheorie. Wenn die Mediation als ein Entscheidungsprozess verstanden wird, ist die Kenntnis der Entscheidungslehre ein Muss für jeden Mediator. Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch, RWTH Aachen und Florian Methling, RWTH Aachen erläutern, was darunter zu verstehen ist.

Kooperative Praxis

Werner Schieferstein - 21.02.2019 11:19 - (7621 Zugriffe)


Kooperative Praxis – auch „Cooperative Praxis“ oder „CP-Verfahren“ genannt – ist ein Konzept, das Rechtsvertretung und die Methodik der Mediation in einen Auftrag integriert. Das Verfahren ist in den USA sehr erfolgreich und seit einigen Jahren auch in Deutschland präsent. Hier wird das Verfahren kurz vorgestellt.

Informationsmanagement

Wie die Mediation mit Informationen umgeht
Arthur Trossen - 02.02.2019 02:48 - (8176 Zugriffe)


Was ist das Besondere an der Mediation?
Das aktive Zuhören, die neutrale Haltung des Mediators seine Empathie, die Struktur, ... ?
Ja, das alles sind wichtige Merkmale. Aber was ist daran spezifisch mediativ? Der Unterschied stellt sich heraus, wenn die Mediation als ein Erkenntnisprozess verstanden wird, der eine ganz typische Art der Informationsverarbeitung ausweist.

Einwand der Treuwidrigkeit bei Mediationsklauseln

LG Hamburg, 334 O 14/18
Arthur Trossen - 31.01.2019 18:52 - (2652 Zugriffe)

Die Entscheidung wurde im Originaltext leider nicht gefunden. Sie wurde in den Nachrichten im Rahmen einer Urteilsbesprechung entdeckt und soll hier gelistet werden,. weil sie für die Mediation von Interesse ist. Erwähnt wird dort auch die schon ältere Entscheidung des OLG Saarbrücken, Az. 2 U 31/14. In beiden Fällen geht es um die Frage, inwieweit die Berufung auf eine Mediationsklausel treuwidrig ist.

Wiki to Yes Mediationsreport 2019

Arthur Trossen - 22.01.2019 15:49

Der jährlich erscheinende Mediationsreport



Das ist der erste Wiki to Yes Mediationsreport für das Jahr 2018/2019. Die Jahresberichte fassen die Ergebnisse des Wiki to Yes Barometers zusammen und werten alle Informationen, Daten und Eindrücke aus, die im Wiki to Yes über einen Jahreszeitraum zusammengetragen wurden.

Was geschieht, wenn eine Mediation schietert?

Die gescheiterte Mediation

Arthur Trossen - 16.01.2019 13:24 - (10059 Zugriffe)


So wie zu hinterfragen ist, ob und wann eine Mediation als gelungene Mediation bezeichnet werden kann, ist auch das Scheitern zu hinterfragen. Steht dem Erfolg ein Misserfolg gegenüber? Bewegen sich die Maßstäbe im Nullsummenspiel, sodass der Misserfolg nur auf Kosten des Erfolgs möglich ist? Es kommt darauf an, wäre wohl die passende Antwort. Die Frage ist nur: Worauf kommt es an und was kann man damit anfangen?

Verbraucherschlichtung

Arthur Trossen - 20.12.2018 21:54 - (2215 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Die Drucksache 19/6890 vom 20.12.2018 enthält den Zwischenbericht der Bundesregierung zur Funktionsweise der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle. Der Bericht war gemäß § 43 Absatz 3 VSBG zur Vorlage an den Deutschen Bundestag und den Bundesrat bestimmt. Er enthält das Gutachten von Dr. Naomi Creutzfeldt und Dr. Felix Steffek. Das Artikelfoto ist ein Screenshotzitat der Webseite der Allgemeinen Verbraucherschlichtung, der Rückschlüsse auf das Auftreten in der Öffentlichkeit erfasst und auf die Tätigkeitsbereiche hinweist.

Ein Ehegattentestament wird bei der Scheidung unwirksam

Oldenburg, 26.09.2018, Az.: 3 W 71/18
Administrator - 22.11.2018 15:03 - (1791 Zugriffe)

Einmal zerrüttet, immer zerrüttet könnte der Obersatz lauten. Die Originalüberschrift der Pressemitteilung lautet statt dessen: Ehegattentestament bei Scheidung unwirksam?ä Der Leitsatz lautet: Ein Berliner Testament verliert seine Wirksamkeit, wenn die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt hat. Selbst die Mediation genügt nicht, um die Zerrüttung infrage zu stellen.