Projekte tragen dazu bei, die Mediation weiter zu entwickeln.
Wiki to Yes versucht, alle Projekte zu erfassen, damit Sie sich informieren und gegebenenfalls einbringen können.
Projektübersicht Forschungsprojekte Wiki to Yes-Projekte Forschungsbedarf Projektmanagement
Wiki to Yes Projekte
Bitte beachten Sie, dass Wiki to Yes grundsätzlich alle Projekte erfasst die sich mit der Erforschung der Mediation befassen. Laufende Projekte werden in der Projektübersicht angezeigt. Abgeschlossene Projekte werden bei den Forschungsbeiträgen ausgewiesen. Darüber hinaus bietet das Wissensmanagement des Portals eine ideale Grundlage für weitere Forschungen, die Ihnen und der Mediation zugute kommen.
Aktionshinweis:
Sie sind herzlich eingeladen, sich an den Projekten zu beteiligen. Das geht ganz unauffällig, indem Sie die Möglichkeit der Wiki to Yes Interaktion in Anspruch nehmen oder auch ganz offiziell, indem Sie sich aktiv an der Projektarbeit beteiligen. Bitte nehmen Sie beio Bedarf Kontakt auf. Wir informieren Sie gerne:
Kontakt.
Hier erfahren Sie mehr über die Wiki to Yes Aktionen
Bezeichnung | Beschreibung |
---|
Mediationsausbildung | Zusammentragung und Abstimmung aller Informationen zur Ausbildung in der Mediation, um die Ausbildungen transparenter zu machen und besser aufeinander abzustimmen. |
Mediationsförderung | Zusammentragung und Abstimmung aller Informationen zur Mediation, um ein korrektes, vollständiges Bild der Mediation zu zeichnen. |
Versicherungen | Zusammenstellung der Rechtsschutz und Haftplichtversicherungen sowie der Prozessversicherungen (Prozessfinanzierung), Ermittlung der Reichweite und des Umgangs mit der Mediation. |
Protagonisten | Zusammenstellung der Institutionen und Fachleute der Mediation. Ziel ist eine Übersicht, um die Vielfalt und den Anwendungsradius der Mediation aufzuspüren. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung zur Förderung der Mediation. |
Theoriendiskurs | Dieses Projekt soll zur Manifestation einer verbindlichen Mediationstheorie beitragen. Bisher gibt es nur Theoriefragmente, die kaum in der Lage sind, den inneren Zusammenhang der Mediation zu beschreiben. Die einzige Theorie ist die kognitive Mediationstheorie. Die Kennzeichnung der Mediation als Erkenntnisprozess ist ein Ansatz, der noch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung und Durchleuchtung erfordert. Dazu soll das Projekt Gelegenheit geben. |
Lehrinhalte | Bei dem Bestreben, der Mediation auf den Grund zu gehen, spielten die wissenschaftlichen Hintergründe und die Verwertung in der Ausbildung und der Praxis eine wichtige Rolle. Die Arbeit am Wiki hat gezeigt, dass es ganz unterschiedliche Ansätze gibt, die in unterschiedliche Lehren einfließen. Die Technik des Wikis erlaubt es, die unterschiedlichen Lehren anhand von Indikatoren herauszubilden. |
Mediationsstandards | Das Projekt hat sich aus der Arbeit an Wiki to Yes ergeben. Weil hier ohnehin die Verbände und die von ihnen herausgegebenen Standards erfasst werden, liegt es nahe, die Standards auszuwerten und auf das übereinstimmende Mediationsverständnis hin zu untersuchen, bzw. um ein einheitliches Mediationsverständnis zu entwickeln. |
Reporting Conference | Verfassung regelmäßiger Berichte über die Mediation. |
Konfliktnavigator | Das Projekt will eine interaktive Entscheidungshilfe abbilden, die den Parteien hilft, den zur optimalen Konfliktbeilegung passenden Dienstleister, das passende Konfliktbeilegungsverfahren und die an das Verfahren zu stellenden Anforderungen zu finden. |
Fallanalyse | Die Evaluierung zum Mediationsgesetz hat bereits darauf hingewiesen, dass die meisten Fälle nicht als reine Mediation abgewickelt werden. Die Einführung der Falldatenbank erlaubt genauere Analysen. |
Mediationsnavigator | Das Projekt will eine Entscheidungshilfe anbieten, um sicher durch die Mediation zu navigieren. Es ist zugleich ein Forschungsprojekt, das der Frage nachgehen will, wie die Mediation gelehrt werden kann und mit einer Entscheidungslogik zu durchdringen ist. |
Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.
Bearbeitungsstand: 2022-01-30 06:08 / Version 12.
Prüfvermerk: -