Lade...
 

Die Mediationsmodelle (Mediationsarten)

Wissensmanagement » Diese Seite gehört zum Fachbuch Mediation in der Wiki-Abteilung Wissen. Sie befinden auf der Seite Mediationsmodelle, die dem 3. Buchabschnitt Mediation direkt zugeordnet wird. Bitte beachten Sie auch:

Mediation Modelle sondierend evaluativ facilitativ transformativ integriert

Worum es geht: Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen in der Mediation. Manchmal ist von Mediationsweisen, also die Art und Weise der Durchführung einer Mediation, die Rede. Manchmal wird von unterschiedlichen Mediationsarten oder von Mediationsprojekten gesprochen. Hier wird nach Mediationsmodellen unterschieden. Welche Relevanz die unterschiedlichen Herangehensweisen haben und wie sie zu unterscheiden sind, ist der Gegenstand dieses Beitrages.

Einführung und Inhalt: Die Mediationsmodelle fügen sich als eigenständige Klasse in die Mediationssystematik ein. Sie orientieren sich an den Mediationskonzepten und geben eine Richtlinie, wie die Mediation in den nachfolgenden Klassen, also in den Mediationsformen und den Anwendungsfeldern zum Einsatz kommt. Die nebenstehende Skizze verdeutlicht ihren Standort innerhalb der Mediationssystematik.

Einordnung in der Mediationssystematik 

Unterscheidungsbedarf

Das der Mediation zugrunde liegende Kommunikationsmodell erlaubt Abweichungen, über die sich der Mediator bewusst sein sollte. Bereits die unterschiedlichen, mit der Mediation arbeitenden Professionen setzen eigenwillige Schwerpunkte. So haben die Psychologen mit Carl Rogers1 eine Art Patenschaft übernommen. Die Juristen haben mit dem Harvard-Konzept zumindest in Teilen die Struktur gestiftet. Die Mediation bewegt sich irgendwo zwischen Rechtsanwendung und Psychotherapie, je nachdem, wie der Mediator die Mediation betreibt und wo er den Schwerpunkt setzt2 .

 Merke:
Leitsatz 6272 - Je differenzierter die Sicht auf die Mediation ist, desto klarer ergeben sich ihre Ausprägungen. Noch immer gibt es keine einheitliche, abgestimmte Einteilung. Die systematische Unterscheidung von Mediationskonzepten, Mediationsmodellen, Mediationsformen, Mediationsfeldern und Mediationsstilen ermöglicht eine logische Zuordnung und die Qualifikation jeder einzelnen Mediationsvariante.

Die Bezeichnung Mediationsart erscheint naheliegend, wenn es darum geht, bestimmte Vorgehensweisen zu typologisieren. Lang-Sasse unterscheidet "Mediation Styles",3 wobei das englische Wort „Style“ auch eher mit Art als mit Stil zu übersetzen ist. Trotzdem beschreibt auch der Stil eine Ausprägung, die der systematischen Einordnung bedarf. Im Unterschied zu dem Begriff der Art, der objektivierbare Wesensmerkmale festlegt, erlaubt es der Stil, die individuellen Ausprägungen zu erkennen. Eine vollständige systematische Erfassung aller Mediationsvarianten wird erst mit der hier beschriebenen Systematik möglich. Sie klassifiziert die Mediation nach Mediationskonzepten, Mediationsmodellen, Mediationsformen, Mediationsfeldern und Mediationsstilen. Es fällt auf dass der Begriff der Mediationsart in dieser Systematik nicht vorkommt. Das hat einen besonderen Grund.

Mediationsarten

Der Gesetzgeber hat unglücklicherweise den Begriff der Mediationsart mit den Fachmediationen gleichgesetzt. Dies ist insofern irreführend, als die Fachmediation zwar eine auf den Anwendungsbereich bezogene Ausrichtung der Mediation beschreibt. Indes liegt den Fachmediationen kein spezifisches Mediationsmodell im hiesigen Verständnis zugrunde. Das heißt, die fachbezogene Ausrichtung kann den Hintergrund und gegebenenfalls die Herangehensweise betreffen, nicht aber die Eigenart der Mediation. Darüber hinaus sind die unterschiedlichen Verhaltensweisen in der Mediation auch fachunabhängig nachzuweisen. Das bedeutet: In einer Familienmediation kann sowohl eine evaluative wie eine an und für sich näher liegende transformative Mediation angewendet werden.

Unterscheidungen, die sich statt auf die Anwendungsfelder auf unterschiedliche Herangehgensweisen konzentrieren, kommen der Mediationsart zumindest begrifflich näher. Sie gehen beispielsweise auf Augsburger zurück. Augsburger ist ein amerikanischer Theologe, der besonders im Bereich der interkulturellen Mediation zitiert wird und zwischen dem nordamerikanischen und dem traditionellen Modell unterscheidet. Andere Unterscheidungen gehen auf Breidenbach zurück. Breidenbach unterscheidet Kategorien, die er als „Service Delivery“, „Access to Justice“, „Individual Autonomy“, “Reconciliation“ und „Social Transformation“ - Ansätze beschreibt.4 Die Variationen des Mediator-Verhaltens konzentriert er schließlich auf eine Verhandlungsstrategie und eine therapeutische Integration. Walz lässt sich auf eine Unterscheidung zwischen der Vertrags- und der Konfliktmediation ein, womit er nicht mehr als die Bearbeitungstiefe der Vermittlung anspricht. Eine weitere, historisch abgeleitete Unterscheidung differenziert zwischen dem allgemeinen, dem einigungsorientierten, dem kognitiv-systemischen und dem transformativen Stil. In einem Bundesstaat der Vereinigten Staaten, wird die mediative Praxis an den Mediationstypen analytisch, facilitativ, inklusiv und transformativ ausgerichtet.5 Alle diese Varianten gehen in den Mediationsmodellen der hier zugrunde gelegten Mediationssystematik auf.

 Merke:
Leitsatz 6273 - Gegenüber diesen differenzierenden Sichten ist es ebenso bedauerlich wie fehlerträchtig, wenn in der Praxis stets und schlicht von „der Mediation“ die Rede ist.

Mediationsmodelle

Die Mediationsmodelle orientieren sich an den Dimensionen des Streitkontinuums. Je nachdem, welche Dimensionen in die Streitbewältigung einbezogen werden, ergeben sich eine unterschiedliche Bearbeitungstiefe und Ausrichtung. Um die Bearbeitungstiefe oder besser gesagt, die mögliche Beabeitungstiefe eines Verfahrens aufzudecken, enthält der Verfahrensbrowser eine darauf bezogene Ansagemöglichkeit. Die Mediation würde, bezogen auf das Streitkontinuum, grundsätzlich in dessen Zentrum zu lokalisieren sein, weil sie alle Dimensionen einbeziehen kann.

Modelle

In der Praxis wird eine derart umfassende, die ganze Komplexität einbeziehende Bearbeitungstiefe aber nicht immer gewünscht ist. Deshalb kann sich auch die Mediation schwerpunktmäßig nur auf einzelne Dimensionen festlegen. Mit jeder Festlegung ändert sich die methodische Herangeghensweise an die Problemlösung, sodass eindeutig abgrenzbare Kategorisierungen möglich sind. Es verst5eht sich von selbst, dass ein Verfahren, das lediglich Sachfragen betrifft, kaum emotionale Tatbestände aufarbeiten kann und deshalb eher am logisch juristischen Denken ausrichtet, als beispielweise eine Konfliktbearbeitung, die auch die psychologischen Aspekte erfasst.6 Auf den Bearbeitungsschwerpunkt bezogen, lassen sich folgende Ausrichtungen unterscheiden:

Sondierende Mediation

In dem Interesse der EU, ein forensisches Verfahren vorzuhalten, das in allen Mitgliedstaaten einen mehr oder weniger gleichförmigen „access to justice“ ermöglicht, aber auch aus Gründen der merkantilen Verbreitung, gerät die Mediation mehr und mehr in den Anwendungsbereich von Fällen, die sich noch im Stadium von Vorüberlegungen und Sondierungsgesprächen befinden. Beispiele sind die telefonische Shuttle-Mediation der Rechtsschutzversicherungen oder internationale Online-Mediationen im B2C Anwendungsbereich. Eine Moderation wäre ausreichend.

Mehr über die sondierende Mediation 

Evaluative Mediation

evaluative Mediation

Die evaluative Mediation entspricht dem juristischen Procedere am Meisten. Evaluativ bedeutet übersetzt wertend oder bewertend. Wie der Name sagt, verstärkt diese Form der Mediation die Einflussnahme des Mediators. Sie korrespondiert mit einem gerichtsanhängigen Prozess und nimmt dessen Ergebnis vorweg. Der Mediator unterstützt die Parteien, indem er die Schwachpunkte ihres Falles (ihrer juristischen Argumentation) herausarbeitet. Er mag formale Empfehlungen hinsichtlich des (juristischen) Ergebnisses (Fallausgang) einbringen. Methodisch wendet er das Caucus oder die Shuttle Diplomacy an. Der evaluative Mediator ist meist selbst ein Jurist.

Mehr über evaluative Mediation 

Facilitative Mediation

facilitative Mediation

Facilitativ bedeutet übersetzt vereinfachen, erleichtern. Der Mediator strukturiert einen Prozess, um die Parteien dabei zu unterstützen, ein wechselseitig akzeptiertes Ergebnis zu erzielen. Er befragt die Parteien, wertschätzt und normalisiert, stellt unterschiedliche Sichtweisen heraus und sucht nach den Interessen hinter den Positionen, um darauf basierte Lösungsoptionen zu erarbeiten. Die facilitative Mediation eignet sich für Konflikte der sachlich-intellektuellen Konfliktdimension

Mehr über facilitative Mediation 

Transformative Mediation

transformative Mediation

Mit den Psychologen entwickelt sich die Mediation von einer bloßen Interessenerhellung zu einer echten Konfliktarbeit, bei der das Konflikterleben der Parteien im Vordergrund steht. Mit der Arbeit am Konflikt sollen die Parteien in die Lage versetzt werden, ihre Erkenntniswelt so umzuformen, dass ihnen eine Neugestaltung der streitbefangenen Lebensverhältnisse möglich wird. Transformativ bedeutet umformend, umgestaltend. Die transformative Mediation setzt auf die Fähigkeiten der Parteien. Sie versucht, diese zu verstärken und nutzbar zu machen und ermöglicht die Anerkennung der hinter dem Streit verborgenen Bedürfnisse. Um dies zu erreichen, lässt sie sich auf die Wahrnehmungswelt der Parteien ein und zielt darauf ab, diese durch eine kontextsensitive Relativierung zu verändern. Das Lösungspotenzial besteht darin, den Parteien eine andere Sicht auf das Problem zu ermöglichen, woraus sich ihre Bewertungen ändern. Die transformative Mediation eignet sich besonders für die Bearbeitung von Konflikten der sozio-emotionalen und der wertmäßig-kulturellen Dimension

Mehr über transformative Mediation 

Integrierte Mediation

Die Praxis ist nicht so trennscharf, wie die Theorie es gerne hätte. Die Übergänge sind fließend. Die integrierte Mediation beschreibt die Mediation in ihrer komplexen Konnotation. Sie erstreckt sich über den gesamten Mediationsradius weshalb sie als notwendige Ergänzung in das Kontinuum der Verfahren und Methoden zur Streitbeilegung einzubeziehen ist. Sie kommt der eclectic Mediation nahe, geht aber über sie hinaus indem sie auch Elemente anderer Verfahren zu integrieren weiß.

Mehr über integrierte Mediation 

Bearbeitungstiefe

Das zu wählende Mediationsmodell ergibt die Bearbeitungstiefe. Die nebenstehende Skizze verdeutlicht, dass die Modelle alle demselben Mediationskonzept unterworfen sind. Allerdings decken sie die Dimensionen des Streitkontinuums unterschiedlich ab, was sich auf die Bearbeitungstiefe auswirkt. Die Skizze stellt den sich aus den Dimensionen des Streitkontinuums ergebenden Bearbeitungsschwerpunkt den Modellen gegenüber. Demnach erlaubt die transformative Mediation die tiefste Bearbeitungsebene. Die Mediation wird um einen psychologischen Zugang erweitert. Sie geht auf die Bedürfnisse ein und kann eine Sichtveränderung erwirken. Die integrierte Mediation ermöglicht die umfassendste Bearbeitung, weil sie sich auf alle Dimensionen einlassen und alle Modelle kombinieren kann. Die Mediation wird zusätzlich um einen sozialwissenschaftlich – philosophischen Zugang erweitert.


Bearbeitungstiefe 

Systematische Erfassung

Wiki to Yes versucht, alle Mediationsvarianten und -erscheinungsformen zu erfassen und der Mediationssystematik zuzuordnen. Um auch den Mediationsarten auf den Grund gehen zu können, enthält die Datenbank folgende Einträge, die allerdings unter der Kategorie "Mediationsmodell" erfasst werden:

BezeichnungBeschreibung
blended MediationDie blended Mediation mischt die Mediationsmodelle innerhalb einer Mediation. Sie wird auch als mixed mediation bezeichnet.
eclected MediationEclectic heißt vielseitig. Die eclectic Mediation ist eine andere Bezeichnung für die blendedMediation
evaluative Mediation(Rechts-)bewertende Mediation. Es handelt sich um ein Mediationsmodell
facilitative MediationMediationsmodell mit dem Bearbeitungsschwerpunkt Fakten / Interessen.
ganzheitliche MediationGanzheitliche Mediation wird als die Methode beschrieben, um in konfliktbehafteten und gegebenenfalls „festgefahrenen" Situationen tragfähige Lösungen mit den Beteiligten zu erarbeiten. Die Wiederherstellung der Kommunikation ist ein wesentlicher Schlüssel, Veränderungsprozesse einzuleiten. Der Ansatz der Ganzheitlichen Mediation und Unternehmensentwicklung löst nicht nur bestehende Konflikte u. a. Krisensituationen mit den Beteiligten, sondern erarbeitet (Kommunikations-) Strukturen, die diese präventiv verhindern helfen und eine bestmögliche Entwicklung Ihres Unternehmens ermöglichen.
Inklusive MediationInklusive Mediation (inclusive mediation) basiert auf der Überzeugung, dass die Parteien mit Unterstützung und Anleitung durch einen Problemlösungsprozess eine Lösung entwickeln, die ihren Bedürfnissen entspricht.
Insight MediationDer Begriff könnte mit Einsichtsmediation übersetzt werden. Es geht darum, Konflikte zu transformieren, indem die Parteien Einblicke in sich selbst und andere gewinnen. Die Parteien werden dabei unterstützt, Gefühle der Bedrohung zu erforschen, die sie daran hindern, eigenständig Lösungen zu entwickeln. Durch Einsichten lösen sie sich von den Gefühlen der Bedrohung und dies eröffnet Wege für eine echte Neugier, die kooperativere und weniger bedrohliche Formen der Interaktion erkunden kann.
integrierte Mediation

Die Integrierte Mediation ist eine Mediation, die auf die kognitive Mediationstheorie zurückgeführt wird. Darauf basierend definiert sie ein Metaverfahren zur Mediation sowie die verfahrensintegrierte Mediation als Mediationsformat, die Integrierte Mediation als Mediationsmodell und als ein Mediationskonzept.

kathartische MediationDie kathartische oder metanoische Mediation sind von Glasl eingeführte Begriffe, mit der die Notwendigkeit und Fähigkeit der Mediation beschrieben wird, die zur Konfliktbewältigung erforderliche, innere Wandlung im Menschen herbeizuführen. Die Herangehensweise entspricht der transformativen Mediation.
MediationsmodellGemeint ist die Mediationsweise. Eigentlich die Mediationsart. Der Begriff Mediationsmodell wurde eingeführt, weil der Gesetzgeber die Fachmediationen als Mediationsarten beschrieben hat. Die Modelle dienen der Kategorisierung verschiedener Anwendungsmethoden der Mediation wie sondierende, evaluative, facilitative, transformative, integrierte Mediation.
Mediationsprojekte

Breidenbach unterscheidet 5 unterschiedliche Mediationsprojekte, die verschiedene Herangehensweisen in der Mediation beschreiben. Er nennt die Herangehensweisen:

  1. Service-Delivery-Projekt: Hilfe bei der schnellen und effizienten Beilegung des konkreten Konflikts
  2. Access-to-Justice-Projekt: Abbau der (Macht-)Nachteile schwächerer Parteien, zu ihrem Recht zu kommen
  3. Individual-Autonomy-Projekt: Vorrang der selbstbestimmten Konfliktlösung und Vermittlung persönlicher Fähigkeiten sowohl im Umgang mit dem aktuellen Konflikt als auch hinsichtlich zukünftiger Konfliktsituationen
  4. Reconciliation-Projekt:Veränderung der Beziehung der Parteien in Richtung auf eine Versöhnung
  5. Social-Transformation-Projekt: Gesellschaftliche Veränderung

Die Projekte finden sich hier in den Mediationsmodellen wieder.

mixed MediationAndere Bezeichnung für die blendedMediation
sondierende MediationMediation auf dem Niveau eines Sondierungsgespräches
transformative MediationTransformative Mediatoren versuchen, die Art der Konfliktinteraktion der Parteien durch Anerkennung und Empowerment zu stärken, damit sie ihre Konflikte selbst produktiv bewältigen.

Es ist nicht immer leicht, die zu erfassende Mediationsvariante korrekt in die Systematik einzuordnen, zumal es gerade in Bezug auf die Mediationsarten begriffliche Überschneidungen und synonyme Verwendungen gibt. Im Interesse der Einheitlichkeit und der systematischen Klarheit wird empfohlen, sich an den zuvor herausgearbeiteten Mediatiuonsmodellen zu orientieren. Sie erlauben es, die Mediationen vollständig abzubilden und entsprechen den internationalen Einteilungen. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Mediationsverzeichnis.

Mediationsverzeichnis

Bedeutung für die Mediation

Der Begriff Mediationsart wird oft mit den Mediationsfeldern (Familienmediation, Wirtschaftsmediation, usw.) gleichgesetzt. Die Gleichsetzung ist verwirrend, weil die Art und Weise der Mediation (tatsächlich also die Mediationsart) wegen des Anwendungsfeldes nicht wechselt. Das bedeutet, dass auch die Mediation im Anwendungfeld Familie alle Modelle verwenden kann und verwendet.

Grundsätzlich ist es die Aufgabe des Mediators, sich in jeder Mediation auf ein Modell festzulegen.7 Wenn die Modelle die Bearbeitungstiefe ergeben, wirken sie sich auf die Kostenfrage aus. Die Nichtfestlegung auf ein Modell wird als Mediationsfehler eingestuft.

Was tun wenn...

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2024-03-27 18:19 / Version 129.

Aliase: Mediationsmodell
Die Seite wird im Aufgabenverzeichnis erfasst.
Geprüft:

4 Siehe Breidenbach (Mediationsprojekte) - 2022-01-31
6 Also entweder sachbezogen, emotions- oder beziehungsbezogen, positions- oder interessenbezogen
7 Die Aufgabe wird im Aufgabenverzeichnis erfasst als: Festlegung des Mediationsmodells


Based on work by Katrin Warneke und Arthur Trossen und Bernard Sfez und anonymous contributor . Last edited by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Samstag November 16, 2024 08:36:28 CET.

Durchschnittliche Lesedauer: 7 Minuten