Gedanken und Gedankensplitter
Wo lassen sich Gedankensplitter, Aphorismen und Geschichten speichern, die zwar einen Bezug zur Mediation haben, aber weder in eine Wiki-Seite noch in einen Artikel passen oder zu diskutieren sind? Ein BLOG liefert die dafür notwendige Technik. Er kann auch als Pool für das Storytelling genutzt werden.
Geben Sie im Feld "Wonach suchen Sie?" unterhalb der Spaltenüberschrift einfach ein Stichwort ein. Sie können Spalten ausblenden und die Beispiele nach ihrer Wichtigkeit bewerten.
Bezeichnung | Beispiel |
---|---|
Ende gut | Sie kennen die Volksweisheit: "Ende gut, alles gut". Sie besagt nicht mehr, als dass es nicht zu Ende ist, wenn es (noch) nicht gut ist. |
Assoziation Schreibtisch | Der Mediand sagt in Phase drei, wo es um ein Mobbing geht: „Ich will ja nicht sagen, dass meine Kollegin mit der Arbeit überfordert ist, aber sie sollten mal ihren Schreibtisch sehen" |
Metainformationen in der Informatik | Stellen Sie sich vor, Sie lesen in einem Computertext auf dem Bildschirm folgendes: "Heute ist der 1. Januar 2020. Ich habe einen Bestand von zehn Münzen. Jeden Monat bekomme ich zwei Münzen dazu. Wie viele Münzen habe ich am 27. Oktober 2021?". Computer heißt auf Deutsch Rechner. Man sollte also annehmen, dass der Computer diese Frage selbst beantworten kann. Das kann er allerdings nicht ohne weiteres. Für den Computer stellt sich die Aussage zunächst lediglich als ein Text dar. Der Computer hat den Befehl umgesetzt, Textzeichen auf dem Bildschirm anzuzeigen. Mit Text kann er nicht rechnen. Dazu bedarf es der Zahlen. Dass der Textzahlen enthält, kann der Computer nicht wissen. Ebenso wenig weiß er, dass der Text Daten enthält. Diese Information muss im erst vermittelt werden. Es handelt sich um eine Metainformation, die dem Computer ansagt, dass zehn und zwei Zahlen sind und dass der 1. Januar 2020 oder der 27. Oktober 2021 ein Datum ist. Bei HTML wird die Metainformation als Tag im Text versteckt, so als wollte man dem Computer sagen: "jetzt kommt eine Zahl" und hier ist die Zahl zu Ende. Erst mit dieser Information kann der Computer Zahlen und Daten extrahieren und in Rechenprozesse einbeziehen. |
Konfliktassoziation | Die Partei sagt: "Immer wenn es klingelt, bekomme ich Angst". Für sie ist das Klingeln mit der Assoziation Angst verknüpft. Möglicherweise geht diese Verknüpfung auf eine Erfahrung zurück, wo sich beim Klingeln etwas Schlimmes ereignet hat. Der Mediator könnte das zurückmelden: "Das Klingeln löst bei Ihnen Angst aus. Können Sie sich auch an Situationen erinnern, wo das Klingeln ein anders Gefühl erzeugt hat?" |
Denken Sie jetzt bitte NICHT an einen roten Elefanten! (2) | Wenn ich mir sage, ich denke jetzt NICHT ans Denken (an einen roten Elefanten), denke ich bereits daran. |
Denken Sie jetzt bitte NICHT an einen roten Elefanten! | Denken Sie jetzt bitte NICHT an einen roten Elefanten! Die Aufforderung liefert drei Anknüpfungspunkte: Die Tätigkeit (Denken), die Farbe (Rot) oder das Tier (Elefant). Wahrscheinlich haben Sie entweder an eine Tätigkeit ("Warum sollte ich denken, ich schlafe lieber?"), eine Farbe ("Ich mag Lila am liebsten") oder an ein Tier gedacht ("Mäuse sind viel gefährlicher"). |
Assoziationsimpulse | Der Mediator sagt zur Partei: "Sie bekommen immer einen Schreck, wenn das Telefon klingelt. .... Erinnern Sie sich auch an eine Zeit oder Gelegenheit, wo Sie ganz entspannt waren, als das Telefon klingelte?". Jetzt geht der Mediator auf die Erinnerung näher ein und versucht, die Assoziation "Telefon klingelt, kein Problem" zu etablieren. |
Dem Mediator muss es immer gut gehen. | Bei der integrierten Mediation lernen die Studenten gleich zu beginn den Grundsatz: "Dem Mediator muss es immer gut gehen". Der Grundsatz prägt sich sofort ein und wird von den Studenten oft zitiert und benannt. Wenn auch in einem anderen Zusammenhang. Der Anker ist jedoch gesetzt. Im laufe des Trainings erfahren die Studenten immer mehr was damit eigentlich gemeint ist. Sie sollen entspannt sein, über den Dingen stehen. Es ist ein Baustein, der die Haltung des Mediators nicht nur erklärt, sondern assoziativ ausprägt. |
Lehrerbefreiung | Ein Grundschullehrer hat sich zu einer Mediationsausbildung entscheiden. Im Training fällt auf, dass er die Parteien bei Rollenspielen stets wie Erstklässler behandelt und angesprochen hat. Der Trainer ermahnt ihn: "Du bist hier ein Mediator, kein Grundschullehrer". Der Lehrer antwortet: "Ja ic h weiß, aber das sitzt so tief. Davon komme ich nicht los". "Doch das kannst Du", antwortet der Trainer. Er half dem Lehrer, einen Anker zu setzen. |
Was ist Mediation? | Fragt die Streitpartei den Konfliktberater: “Was ist Mediation?”. Der Berater antwortet: “Eine verstehensbasierte Streitvermittlung”. “Aha, dann brauche ich das nicht, denn ich verstehe ja”, antwortet die Streitpartei. “Warum sind Sie sich dann nicht einig?”, fragt der Konfliktberater. |
Der Samurai | Ein Samurai unterrichtet seine Schüler in der Kriegskunst, als er von einem Haufen
|
Der chinesische Bauer | Ein armer chinesischer Bauer besaß ein kleines Gut in den Bergen. Sein einziger Reichtum war ein wunderschönes Pferd. Die Bewohner des Dorfes neideten ihm das Pferd und boten ihm an, es abzukaufen: "Verkauf uns doch das Pferd, dann hast Du ein kleines Vermögen! Das Geld verhilft Dir zum Glück". "Glück oder Unglück, woher wollt Ihr wissen, was es bringt?", antwortete der Bauer und stimmte dem Verkauf nicht zu. Einige Zeit später lief der wunderschöne Schimmel davon. Alles Suchen half nicht. Wieder kamen die Bewohner des Dorfes. Diesmal sagten sie mit Häme: "Siehst Du, hättest Du und das Pferd verkauft, das Geld wäre nicht weggelaufen und Du hättest Dir das Unglück erspart". "Glück oder Unglück, woher wollt Ihr wissen, dass es ein Unglück ist?", antwortete der Bauer ohne sich zu ärgern. Einige Tage später kam das Pferd zurück. Mit ihm (es war eine Suite) ein ganzes Rudel Wildpferde. Wiederum erschienen die Dorfbewohner. Sie wollten dem Bauern zu seinem Glück gratulieren. Der Bauer aber sagte: "Woher wollt ihr wissen, dass es ein Glücksfall ist?" Der Bauer entschied sich, die Pferde mit seinem Sohn zuzureiten. Dabei stürzte der Sohn von einem der Pferde und verletze sich schwer am Bein. Da kamen die Dorfbewohner wieder: "Zuhast aber auch ein Pech", sagten sie. Der Bauer aber sagte: "Woher wollt ihr wissen, dass es Pech ist?" Einige Zeit danach erschien eine Kommission des Kaisers, um Soldaten und Arbeitskräfte für den Bau der Mauer einzuziehen. Der Sohn des Bauern blieb wegen der Beinverletzung verschont. "Du hast aber ein Glück", sagten die Dorfbewohner. Der Bauer entgegnete nur: "Woher wollt ihr wissen, dass es ein Glück ist?" Als der Bürgermeister des Dorfes starb, berieten sich die Ältesten, wer der Nachfolger werden sollte. Die Wahl fiel einstimmig auf den Bauern. Die Dorfbewohner gingen also zu ihm, um ihm den Vorschlag zu unterbreiten. Sie sagten dem Bauern, dass er wohl der weiseste sei im Dorf und den Bewohnern Glück verheiße. Der Bauer lehnte das Angebot ab. "Woher wollt ihr wissen, dass dies ein Glück ist?" (Quelle unbekannt. Geht wohl auf Hermann Hesse, "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", Insel Taschenbuch zurück oder wird dort aufgegriffen) |
Das Hummelparadoxon | Es gibt ein angebliches Paradoxon, das besagt, die Hummel könne aus aerodynamischen Gründen nicht fliegen. Sie sei bei 0,7 cm² Flügelfläche und einem Gewicht von 1,2 Gramm einfach zu schwer. Nach den Gesetzen der Aerodynamik sei es unmöglich, bei diesem Verhältnis von Flügelfläche und Gewicht zu fliegen. Es wird unterstellt, dass sie es dennoch kann, weil sie ihre Unfähigkeit nicht kennt und nicht darüber nachdenkt. |
Der Frosch im Butterfass | Ein neugieriger Frosch sprang auf den Rand eines Butterfasses. Es war bis zur Hälfte mit Rahm gefüllt. Leider verlor der Frosch das Gleichgewicht. Er fiel in das Butterfass. Es war eine verzweifelte Lage, weil der Frosch nicht in der Lage war, die glatten Wände heraufzuklettern. Er war in dem Glas gefangen. Trotz dieser Aussichtslosigkeit verzweifelte er nicht. Er tat sogar etwas, das ganz unsinnig erschien. Er strampelte und strampelte, weil er nicht aufgab, seine Befreiung zu versuchen. Jeder hätte gesagt: "Das ist doch zwecklos. Du kannst die Wände nicht hochklettern. Sie sind viel zu glatt". Der Frosch allerdings verlor sich nicht in solchen Gedanken. Er versuchte und versuchte und strampelte dabei so heftig, dass er den Rahm zur Butter rührte. Jetzt verwandelte sich der Rahm in feste Butter, sodass der Untergrund fest genug wurde, um herauszuspringen. |
Das Hühnchen im Hühnerhof | Das Hühnchen sieht den Bussard kreisen. Es fragt sich: "Bussard, könnten wir nicht Freunde sein?" Die philosophische Auseinandersetzung lenkt das Hühnchen so sehr ab, dass es für den Bussard eine leichte Beute wird. |
Der Fallschirm | Frank Zappa soll gesagt haben:
|
Die Todesliste des Bären | Gefunden in: Zeitblüten.com
Große Aufregung im Wald! Es geht das Gerücht um, der Bär habe eine Todesliste.
|
Der gordische Knoten | Im Vorfeld einer Mediation in einem recht aufwändigen Fall wurde der Mediator gefragt, wie er denn mit der Mediation den gordischen Knoten durchschlagen könne. Der Mediator antwortete darauf: Wir durchschlagen keine Knoten wir überlegen auch nicht wie sie zu entknoten sind. Wir suchen das Seil, das ohne Hindernisse zum Ziel führt. |
Die zwei Wölfe | Es gibt eine Geschichte, die der Indianerweisheit zugeschrieben wird. Der genaue Ursprung ist wohl unbekannt. Die Geschichte erzählt von dem Gespräch eines weisen Indianers mit seinem Enkelkind am Lagerfeuer. Der Indianer erzählt, dass es in jedem von uns zwei Wäölfe gibt, die gegeneinander zu kämpfen haben. Der eine Wolf ist böse. Er steht für Neid, Eifersucht, Gier, Arroganz, Selbstmitleid, Lügen, Überheblichkeit, Egoismus und Missgunst. Der andere Wolf ist gut. Er steht für Liebe, Freude, Frieden, Hoffnung, Gelassenheit, Güte, Mitgefühl, Großzügigkeit, Dankbarkeit, Vertrauen und Wahrheit”. Der Indianer fragt das Enkelkind: "Was meinst Du, welcher Wolf gewinnt den Kampf?". Das Enkelkind überlegt lange und findet keine Antwort. "Sag Du es mir", bittet es den Großvater. Der kennt die einfache Antwort: "Der, den Du fütterst". |
Hammer und Nagel | Diese Metapher ist wohl von Maslow: "Wer gelernt hat mit einem Hammer umzugehen, für den ist jedes Problem ein Nagel". |
Hier können Sie ein neúes Beispiel erfassen. Das Beispiel können Sie dann mit dem folgenden Code im Text einbeziehen:
{objectlink type="trackeritem" id="XXX"}
You do not have permission to insert an item
Sie sind als registrierter Benutzer berechtigt, Eingaben vorzunehmen. Sie können einen Eintrag jederzeit korrigieren. Die Korrekturen erfolgen im Tracker ID=71. Sollten Fragen auftreten, wenden Sie sich an den WebMan.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Aliase: inspirierende Geschichten, Stories
Siehe auch: inspirierende Geschichten
Geprüft: