Wissenschafts- und Forschungsbeiträge
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf der Unterseite zum Titel Forschung in der Abteilung Akademie und zugleich auf einer Unterseite des Titels Artikel in der Abteilung Praxis. Hier werden die Artikel aufgeführt, die für die Forschung relevant sind. Die Artikel fassen Forschungsberichte zusammen, um einen Überblick zum Stand der Forschung zu ermöglichen.
Forschung Artikelübersicht Forschungsbeiträge Forschungshilfe Forschungsbedarf Projekte Repositorium Forum
Hier geht Ihnen nichts verloren. Natürlich weisen auch Zeitschriften auf Forschungen auf Forschungsbeiträge hin. Meist sind es Push-Informationen, auf die nur ein temporärer Zugriff für bestimmte Zielgruppen besteht. Sie lassen sich nicht gegeneinander abgrenzen und verhindern eine Abstimmung über den Forschungsbedarf. Wiki to Yes möchte Ihnen eine Übersicht präsentieren, die auch Forschungsentscheidungen ermöglicht und einen eventuellen Forschungsbedarf ausweist. Tragen Sie also dazu bei, dass auch Ihre Forschung einem breiten Publikum zugänglich wird und nicht nur in der Wissenschaft Beachtung findet.
Sie können, nach Anmeldung und je nach Berechtigung, selbst Artikel einreichen, um auf Forschungsergebnisse oder laufende Forschungsprojekte hinzuweisen.
Justiz will mehr Fallzugänge
Published 2023-05-24 12:40 - (23 Reads) -Das BMJV hatte im September 2020 ein Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten in Auftrag gegeben. Das auf eine Laufzeit von 30 Monaten veranschlagte Forschungsprojekt ist nun abgeschlossen. Das Forschungskonsortium unter Führung der InterVal GmbH hat den Abschlussbericht am 24.4.2023 an die Staatssekretärin des Bundesjustizministeriums Dr. Angelika Schlunck übergeben. Die Justiz weiß jetzt, was zu tun ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Forschung kommt zu folgenden Ergebnissen:
- Read More
- (4660 bytes)
- 0 comments
Die Hippie-Paviane
Es geht also doch!
Diese Forschung belegt, dass sich sogar in einer dominant aggressiven Gemeinschaft von Pavianen ein friedliches Sozialverhalten einstellen kann. Es genügte ein tragisch-glücklicher Zufall, um die Verhaltensänderung herbeizuführen. Vielleicht inspiriert die Forschung, wie auch ein friedliches Zusammenleben unter Menschen möglich werden kann und was ein solches Verhalten ausmacht. Was die Paviane können, können wir doch auch, oder etwa nicht?
Roland Rechtsreport 2023
Published 2023-03-15 17:13 - (86 Reads) -Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG erstellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach eine periodisch erscheinende Studie über die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zu ausgewählten rechtspolitischen Schwerpunktthemen. Der diesjährige Report fällt schon dadurch auf, dass er anders zusammengestellt ist. Auch die Aussagen zur außergerichtlichen Streitbeilegung lesen sich besser.
- Read More
- (4263 bytes)
- 0 comments
Untersuchung zur Mediationsverwendung
Im Anschluss an den hier unter dem Titel Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf veröffentlichten Auszug aus der Dissertation hat die Autorin, Raimonda Krämer, die Gelegenheit genutzt, ihre Fragen, die sie zuvor an Rechtsanwälte in verschiedenen Ländern gerichtet hatte, auch an ein Fachpublikum bestehend aus professionell tätigen MediatorInnen aus unterschiedlichen Berufen zu richten. Sie befragte Teilnehmer des Kongresses der integrierten Mediation „Mediation ohne Grenzen“ in Bonn, am 19. Juni 2022. Das nachfolgend vorgestellte Umfrageergebnis ergänzt deshalb den Beitrag über die Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf.
- Read More
- (19830 bytes)
- 0 comments
Thüringer Projekt Güterichter
Um die einvernehmliche Konfliktlösung weiter zu fördern und eine neue Streitkultur zu etablieren, hob das Justizministerium im Jahr 2009 das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt zur sogenannten „gerichtsinternen Mediation“ aus der Taufe. Der Abschlussbericht von Prof. Dr. Greger und Prof. Dr. Unberath stellt die dort gewonnenen Erfahrungen heraus. Das Mediationsgesetz trat 2012 in Kraft. Auch aus der Sicht von heute sind einige Zahlen und Erfahrungen durchaus noch verwertbar.
- Read More
- (1343 bytes)
- 0 comments
Über die Wirkung der spontanen Kommunikation
Eine Studie von Peggy J. Liu, So Yon Rim, Lauren Min und Kate E. Min unter dem Titel "The Surprise of Reaching Out: Appreciated More Than We Think" was übersetzt so viel heißt wie: "Die Überraschung, sich zu melden wird mehr geschätzt, als wir denken" weist auf ein Kommunikationsmerkmal hin, das auch bei Mediationen eine Rolle speilen könnte.
- Read More
- (1828 bytes)
- 0 comments
Konfliktbarometer
Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein zur Erforschung internationaler Konflikte. Das periodisch erscheinende Konfliktbarometer fasst die Forschungsergebnisse zusammen. Was kaum verwundert ist die Zunahme der Kriege weltweit.
- Read More
- (2416 bytes)
- 0 comments
Roland Rechtsreport 2021
Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG erstellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach eine periodisch erscheinende Studie über die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zu ausgewählten rechtspolitischen Schwerpunktthemen. Hier finden Sie Hinweise auf Studien, die für die Mediation von Bedeutung sind. Wie bei allen Langzeitstudien lässt sich eine Veränderung feststellen, die auch Rückschlüsse auf die Entwicklung der Mediation erlaubt.
- Read More
- (5517 bytes)
- 0 comments
Komplexität und Emergenz in der Mediation.
Es geht nicht nur um die Frage, wie die Mediation mit Komplexität umgeht, sondern auch um einen Beitrag zur Theorie der Mediation. Dieser Beitrag fasst die Forschung zusammen, die in einer Masterarbeit näher dargelegt wird. Die Masterarbeit ist im Repositorium hinterlegt.
- Read More
- (3159 bytes)
- 0 comments
Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus einer Dissertation, in der die Ergebnisse einer Umfrage unter Anwälten in Litauen, Großbritannien, Deutschland und Österreich präsentiert wird. Ziel der Umfrage war es zu klären, wie die Einstellung der Rechtsanwälte zur Mediation ist, über welche Kenntnisse der Mediation sie verfügen, welchen Grund sie für die Anwendung der Mediation im Anwaltsberuf sehen, welchen Grund sie für die Nichtanwendung der Mediation im Anwaltsberuf, sowie die Zusammenstellung der Faktoren, die die Anwendung der Mediation in der Tätigkeit von Rechtsanwälten fördern könnten.
- Read More
- (30449 bytes)
- 0 comments
Erforschung von Beschwerdemechanismen
Der genaue Titel des Forschungsberichts, der unter Leitung von Frau Professorin Ulla Gläßer am 20. September 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, lautet: "Außergerichtliche Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten". Das Forschungsvorhaben wurde vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz der Europa-Universität Viadrina in Auftrag gegeben, um praxisorientierte Leitlinien für die Gestaltung außergerichtlicher Beschwerdemechanismen für Opfer von Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten zu entwickeln.
- Read More
- (5136 bytes)
- 0 comments
Gutachten zur Verbraucherschlichtung
Die Funktionsweise einer ausgewählten, bundesweit tätigen allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle sollte wegen § 43 Absatz 1 und 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes – VSBG in einem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben untersucht werden. Mit der Durchführung des Forschungsvorhabens hat das BMJV die Wissenschaftler Dr. Naomi Creutzfeldt (Universität Westminster) und Dr. Felix Steffek (Universität Cambridge) beauftragt.
- Read More
- (6655 bytes)
- 0 comments
Schadensermittlung
Die Queen Mary Universität in London und PwC haben eine Studie über den Umgang mit der Schadensermittlung und dem Einsatz von Sachverständigen in der Schiedsgerichtsbarkeit veröffentlicht. Die Studie ergibt Hinweise auf das Konfliktverhalten und erlaubt Rückschlüsse auf die Mediation.
- Read More
- (3434 bytes)
- 0 comments
Forschungsvorhaben des BMJV
Published 2020-10-24 12:19 - (8 Reads) -Erforscht wird der Rückgang zivilgerichtlicher Verfahren. Das BMJV hat im September 2020 ein umfangreiches Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten in Auftrag gegeben. Es hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Das geht aus einer Pressemitteilung des BMJV hervor.
- Read More
- (2133 bytes)
- 0 comments
Streitverhalten bei Paaren
Published 2019-09-22 08:07 - (1693 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Amy Rauer, Allen K. Sabey, Christine M. Proulx und Brenda L. Volling berichten unter der Überschrift "What are the Marital Problems of Happy Couples? A Multimethod, Two‐Sample Investigation" über eine Forschung zum Streitverhalten bei Paaren. Bemerkenswert und durchaus für die Mediation verwertbar ist die Erkenntnis, dass "glückliche" Paare eher über die einfachen leicht zu lösenden Probleme streiten als über die schwierigen Themen.
- Read More
- (3674 bytes)
- 0 comments
Umfrage zum Streitverhalten
Published 2019-07-03 14:39 - (2630 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Mit wem die Deutschen am liebsten streiten. So lautet der Titel einer Pressemitteilung der DEVK Rechtsschutz-Versicherungs-AG vom 27.6.2019 über eine von der DEVK in Auftrag gegebene Umfrage. Die hier verwendete Grafik wurde der Pressemitteilung entnommen. Sie gibt einen Überblick über das Ergebnis und differenziert zwischen den einzelnen Rechtsgebieten, in denen es zum Streit kommt. Die Umfrage kommt zu Ergebnissen, die auch für Mediatoren interessant sind:
- Read More
- (3106 bytes)
- 0 comments
Anwaltliche Mediation
Published 2019-03-06 21:17 - (2710 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Studie "Im Spannungsfeld anwaltlicher Mediation" von Marita Katharina Wambach-Schulz untersucht das Verhalten der Anwaltschaft als ein Wirkfaktor in der Mediation. Die Tätigkeit des Anwalts im Bereich der Mediation weist spezifische Spannunsgsfelder und Widersprüche auf, denen sich nicht nur der Anwalt zu stellen hat.
- Read More
- (8336 bytes)
- 2 comments
Entscheidungstheorie
Published 2019-03-05 13:54 - (3639 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Zum praktischen Anwendungsnutzen der Entscheidungstheorie. Wenn die Mediation als ein Entscheidungsprozess verstanden wird, ist die Kenntnis der Entscheidungslehre ein Muss für jeden Mediator. Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch, RWTH Aachen und Florian Methling, RWTH Aachen erläutern, was darunter zu verstehen ist.
- Read More
- (31315 bytes)
- 0 comments
Verbraucherschlichtung
Published 2018-12-20 21:54 - (1625 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Drucksache 19/6890 vom 20.12.2018 enthält den Zwischenbericht der Bundesregierung zur Funktionsweise der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle. Der Bericht war gemäß § 43 Absatz 3 VSBG zur Vorlage an den Deutschen Bundestag und den Bundesrat bestimmt. Er enthält das Gutachten von Dr. Naomi Creutzfeldt und Dr. Felix Steffek. Das Artikelfoto ist ein Screenshotzitat der Webseite der Allgemeinen Verbraucherschlichtung, der Rückschlüsse auf das Auftreten in der Öffentlichkeit erfasst und auf die Tätigkeitsbereiche hinweist.
- Read More
- (2063 bytes)
- 0 comments
Prognosebedarf
Published 2018-11-12 17:33 - (1072 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Ein Barometer bezeichnet umgangssprachlich ein Prognoseinstrument. Verlässliche Prognosen verhelfen zu einer optimalen Planung. Zuverlässige Prognosen könnten auch helfen, die Mediation zu fördern. Voraussetzung ist allerdings, dass man sich im Klaren darüber ist, welches die Daten und Kriterien sind, anhand derer eine Prognose überhaupt erst möglich wird. Um eine Prognose zu riskieren, muss das ganze Bild mit allen Faktoren in Betracht gezogen werden, die Einfluss auf die Entwicklung der Mediation nehmen können.
- Read More
- (533 bytes)
- 0 comments
Verbraucherschlichtungsbericht 2018
Published 2018-10-12 09:06 - (2090 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Das Bundesamt für Justiz, Referat VIII 3 (Verbraucherstreitbeilegung; Liste qualifizierter Einrichtungen nach dem UKlaG), hat den ersten Bericht über die alternative Streitbeilegung gemäß Artikel 20 Absatz 6 der Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und § 35 des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen ((Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG) veröffentlicht. Hier finden Sie die wichtigsten Aussagen und Hinweise.
- Read More
- (7377 bytes)
- 0 comments
Streitkulturindex
Published 2018-08-19 11:57 - (3202 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln hat in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsmediation und Kommunikationsmanagement (IWM) und der Frankfurter Wirtschaftskanzlei aclanz Rechtsanwälte in der Studie "Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland" statistische Daten erhoben. Sie sieht die Mediation im Aufwind und stellt interessantes Material zur Verfügung.
- Read More
- (1837 bytes)
- 0 comments
Mediationswissenschaft
Published 2018-07-13 06:19 - (3645 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Ein Projekt, das sich mit einer Wissenschaft befasst, die sowohl die Theorie und die Praxis umfassen muss. Brauchen wir so etwas? Der Zweck dieses Beitrages dient nicht nur als Hinweis auf den Stand der Forschung und seine Notwendigkeit, sondern auch zur Evaluierung der Möglichkeiten, wie das Mediationswiki zu Forschungszwecken einzusetzen ist.
- Read More
- (5471 bytes)
- 0 comments
Kompetenz erfragen
Published 2018-05-08 11:24 - (4705 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Umfrage zum Thema: "Mediationskompetenz 4.0" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kompetenzanforderungen an Mediatoren in der Wirtschaftsmediation im Kontext von Wirtschaft und Wertewandel zu hinterfragen.
- Read More
- (10416 bytes)
- 0 comments
Potentiale der Mediation
Published 2018-05-03 13:28 - (2925 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Wenn man nach Potenzialen sucht und genau hinschaut, sieht man mehr als nur der Teil des Eisbergs über und unter dem Wasser. Die
Erforschung der Nutzungs- und Engagementbereitschaft will der Diskrepanz zwischen Bekanntheit und Verbreitung der Mediation auf den Grund gehen.
- Read More
- (5356 bytes)
- 0 comments
Roland Rechtsreport
Published 2018-02-01 23:41 - (4216 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach eine jährlich erscheinende Studie über die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur Mediation zur Verfügung. Wie aussagekräftig sind die Erhebungen?
- Read More
- (4912 bytes)
- 0 comments
Streitatlas
Published 2017-12-06 11:30 - (1762 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Das Artikelfoto zeigt einen Ausschnitt der Webseite der ADVOCARD (Siehe Quellenangabe), um die Funktionalität und die Verwendbarkeit des Streitatlasses zu verdeutlichen. Die ADVOCARD gibt den STREITATLAS wiederkehrend als ein interaktives Nachschlagewerk heraus. Mit dem Streitatlas soll das Streitverhalten der Deutschen aufgedeckt werden. Es werden ca. 1,7 Million Streitfälle ausgewertet, um herauszufinden, wie sich das Streitverhalten der Deutschen verändert.
- Read More
- (2471 bytes)
- 0 comments
Das Signal zum Umdenken
Published 2017-07-20 07:32 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die nachfolgende Stellungnahme zu der rechtstatsächlichen Untersuchung vom 14.06.2017 über die Evaluierung des Mediationsgesetzes, die im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und fur Verbraucherschutz zur Erfüllung der sich aus §8 Mediationsgesetz ergebenden Verpflichtung erstellt wurde, führt zuverlässig nur zu einer Schlussfolgerung: Die Zeit zum Umdenken ist gekommen!
- Read More
- (63324 bytes)
- 0 comments
Umfrage zur Akkreditierung
Published 2017-06-15 19:14 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Am 16.2.2016 wurde die Umfrage zur Akkreditierung und zum Gütesiegel auf Wiki to Yes gestartet. Auch wenn die Teilnahme nur gering war und die Ergebnisse ganz sicher nicht repräsentativ sind, ergibt die Auswertung der Umfrage doch einen Eindruck wieder, der inspirieren könnte.
- Read More
- (9821 bytes)
- 0 comments
Fragebogen zum Mediationsgesetz II
Published 2017-03-07 05:17 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer führt für das BMJ die Evaluation des Mediationsgesetzes durch.
Aktuell ist ein weiterer Onlinefragebogen im Umlauf, der sich diesmal an die Parteien (Medianden) wendet. Die Umfrage ist zu finden unter: www.foev-speyer.de/mediationsgesetz. Die vorangegangene Umfrage wurde hier besprochen: Fragebogen zum Mediationsgesetz
- Read More
- (8670 bytes)
- 0 comments
Umfrage zur Akkreditierung
Published 2017-02-16 19:47 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Meinung der Ausbildungsinstitute als erfahrene Dienstleister bei der Mediatorenausbildung ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, die Akkreditierung der Ausbildung zum zertifizierten Mediator zu regulieren. Um die Stimme der Ausbilder zur Geltung kommen zu lassen, bietet Wiki to Yes eine Umfrage an, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Die Ergebnisse werden dem Ministerium und den Verbänden zugänglich gemacht.
- Read More
- (2674 bytes)
- 0 comments
Sozio-ökonomische Analyse
Published 2016-11-08 06:11 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Gutachten von Prof. Dr. Josef Neuert in der Form einer sozio-ökonomischen Analyse der Integrierten Mediation als Konfliktregelungskonzept. Das Gutachten wurde zur Evaluation des Justizprojektes "Integrierte Mediation an Familiengerichten im OLG Bezirk Koblenz" angefertigt
- Read More
- (2398 bytes)
- 0 comments
Studie zum Konfliktmanagement
Published 2016-11-02 07:22 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Dr. Michael Hammes, Experte von PwC, stellt fest: „Die Diskrepanz zwischen der positiven Einschätzung und der tatsächlichen Nutzung von außergerichtlichen Konfliktbearbeitungsverfahren bleibt zwar in der Gesamtschau noch bestehen, wird aber deutlich kleiner.“ Europa-Universität Viadrina und PricewaterhouseCoopers veröffentlichen als Abschluss eines zehnjährigen Forschungsprojektes Studie zum Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft
- Read More
- (221 bytes)
- 0 comments
Fragebogen zum Mediationsgesetz
Published 2016-10-17 11:50 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer führt für das BMJ die Evaluation des Mediationsgesetzes durch. Aktuell ist ein Onlinefragebogen im Umlauf unter: www.foev-speyer.de/umfrage-verbaende. Siehe auch die Besprechung der nachgereichten Umfrage an die Medianden: Fragebogen zum Mediationsgesetz II
- Read More
- (13877 bytes)
- 0 comments
Evaluation des Mediationsgesetzes
Published 2016-10-15 08:17 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Nach § 8 Mediationsgesetz hat die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag bis zum 26. Juli 2017 über die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Entwicklung der Mediation in Deutschland und über die Situation der Aus- und Fortbildung der Mediatoren zu berichten. Mit der Evaluation wurde die Hochschule Speyer beauftragt. Hier ist der Zugang zur Evalutation www.foev-speyer.de/umfrage-verbaende. Wir bitten alle Mediatoren und Mitglieder um Teilnahme bis zum 21.10.2016
Rebooting Mediation
Published 2014-03-27 12:05 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Eine Umfrage (Forschung) des EU Policy Department beschreibt das EU-Mediations Paradoxon. Citizens’ Rights and Constitutional Affairs des Europäischen Parlaments veranlasste eine Untersuchung zur Beurteilung der Auswirkungen der Mediation, ihrer Umsetzung sowie zur Vorbereitung von Vorschlägen und Maßnahmen zur Vergrößerung der Zahl der Anwendungen.
- Read More
- (963 bytes)
- 0 comments
145 Ausbildungen zum Mediator im Vergleich
Published 2014-03-07 12:15 - (2280 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Angebote zur Ausbildung in Mediation sind vielfältig und sehr unterschiedlich. Die Stiftung Warentest hat Anforderungen an eine gute Qualifizierung formuliert und 145 Ausbildungen daran gemessen. Die Ergebnisse sind in einer interaktiven Datenbank abrufbar – entweder in einer von sechs vorsortierten Tabellen oder einzeln nach individuellen Kriterien zum Vergleich der Anbieter.
Zum Bericht der Stiftung Warentest: 145 Ausbildungen zum Mediator im Vergleich
- Read More
- (938 bytes)
- 0 comments
ADR Report 2013
Published 2013-10-15 16:23 - (642 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Der ADR Report ist eine Studie über die Verwendung von Mediation bei Streitigkeiten in DAX Konzernen. Herausgegeben wird die Studie von der Academicon GmbH. Das Titelbild ist ein Ausschnitt aus dem Deckblatt des Berichts. Die Studie kostet 450 EUR. Das sind 9,375 EUR / Seite.
- Read More
- (3986 bytes)
- 0 comments
Mediation – Rechtstatsachen, Rechtsvergleich, Regelungen
Published 2012-12-15 15:24 - (1263 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Wenn die Forschungen zusammengestellt sein sollen, darf der Hinweis auf die Max Planck Forschung, die der Vorbereitung des Mediationsgesetzes gewidmet ist, nicht fehlen.
- Read More
- (8243 bytes)
- 0 comments
Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis
Published 2012-02-05 06:46 - (383 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Klaus F. Röhl und Matthias Weiß legen eine empirische Forschung zur obligatorischen Streitschlichtung nach §15 a EGZPO vor, die auf die Reaktionen und die Herangehensweise in der Praxis eingeht. Die Untersuchung aus dem Jahre 2004 ist als Buch erschienen. Die ausführliche Zusammenfassung kann aber im Internet nachgelesen werden. Einige Erkenntnisse sind auch heute noch für die Frage relevant, wie die alternative Streitbeilegung einzuschätzen ist.
- Read More
- (4424 bytes)
- 0 comments
Alias: Forschungsberichte
Siehe auch: Projekte