Die funktionalen Einheiten der Mediation
Wissensmanagement » Diese Seite ist dem Archiv in der Wiki-Abteilung Wissen zugeordnet. Eine logische Verknüpfung erfolgt mit der Themenseite Mediationsbausteine, die der Werkzeugsystematik in der Wiki-AbteilungWerkzeuge zuzuordnen ist. Bitte beachten Sie auch:
Prozessrahmen Bausteine der Mediation funktionale Einheiten Struktur Wirkfaktoren Mediationslogik
Um eine Montageanleitung oder einen Bauplan für eine Mediation zu erstellen, kommt es darauf an, welche Bauelemente wo und wie zu verarbeiten sind. Die Identifikation der Bauelemente ist unerlässlich. Nur wenn sie in ihrer Funktionalität erkannt werden, lassen sie sich korrekt verbauen. Die Metapher des Hausbaus erläutert einen Gedanken, mit dem sich auch die Montage einer Mediation erklären lässt. Ähnlich wie beim Hausbau erschließt die Funktion des Bauelements seinen Standort. Wenn es sich bei dem Bauelement um einen Fenstersturz handelt, wird er über dem Fenster angebracht und nicht etwa darunter. Die Verwendung des Bausteins ist eindeutig. Leider haben wir in der Mediation keine anschaulichen Bauelemente. Bei den Bausteinen handelt es sich um Informationen. Die sehen - zumindest auf den ersten Blick - alle gleich aus. Sie gleichen weder Dachpfannen noch Fensterstürzen, woraus sich ihre funktionale Bedeutung ableiten ließe. Trotzdem gibt es Unterschiede, über die sich ihr Standort bestimmen lässt. Die Unterschiede ergeben sich aus der Metainformation, über die der Informationstyp offen gelegt wird. 1
Die Metainformation gibt Hinweise auf die funktionale Bedeutung der Information, sodass sich ihre Position im Prozess oder in dem zu lösenden Fall daraus ableiten lässt.
Der Prozess setzt sich aus mehreren solcher Bausteine zusammen. Wenn ihnen eine prozessrelevante Bedeutung zukommt, werden sie als funktionelle Einheit bezeichnet. Mithin stellen die funktionalen Einheiten die Schlüsselelemente der Mediation heraus, die für das Zusammenspiel und die Zusammensetzung des Mediationspuzzles erforderlich sind. Die Einheiten sind untereinander vernetzt, sodass kein (oder kaum ein) Element weggelassen werden kann, ohne dass die Mediation darunter leidet.
- Ziel: Die Zielfestlegung ist zunächst lediglich darauf gerichtet, eine Lösung zu finden, die den maximalen Nutzen verspricht.
- Rahmen: Aus der Zielfestlegung ergibt sich der Weg. Weil es um die Suche geht, ist die Kooperation die naheliegende Strategie.
- Konflikt: Der Konflikt bildet den Bezug. Er muss sich also in den Themen wiederfinden und in dem Mediationmodell, das die dazu erforderliche Bearbeitungstiefe festsetzt.
- Verstehen: Die Klärung des Konfliktes und der zur Beseitgung erforderlichen Anforderungen steht im Mittelpunkt.
- Lösung: Das Ziel ict erreicht, wenn eine den Anforderungen entsprechende Lösung gefunden wurde.
Die funktionalen Einheiten erfassen die Bausteine, die in ihrer Interaktion für das Funktionieren der Mediation verantwortlich sind. Sie beschreiben die Funktion der Bausteine und stellen Verbindungen zwischen den Navigations- oder Montagepunkten her, indem sie den inneren Zusammenhang des Mediierens oder dessen beschreiben, was eine Mediation ausmacht.
Navigationspunkt | Verknüpfung | Erkenntnis |
---|---|---|
Zielabstimmung | 1.Phase | Es gibt keine verwertbare Lösung. Eine Suche ist erforderlich |
Rahmen | 1.Phase | Errichtung der Metaebene. Gedankenfreiheit (Offenheit) wird ermöglicht. Kontrollfähigkeit wird eingerichtet (Freiwilligkeit). Der Weg wird markiert (Prinzipien). |
Streit | 2.Phase | Widerspruch wird akzeptiert. Parteien stellen sich der kognitiven Dissonanz, Streitbekenntnis. Das Thema neutralisiert die Positionen und wandelt sie in eine Frage um. |
Themen | 2.Phase | Was zu regeln ist, damit der Konflikt beigelegt werden kann. |
Fokus | 1.Phase, 3.Phase | Wird auf die Nutzenerwartung gesetzt |
Dimension | 1.Phase, 3.Phase, Kontinuum, Mediationsmodell | Welche Dimensionen des Streitkontinuums und der Komplexität sind zu erfassen, damit eine ganzheitliche Lösung möglich wird |
Reichweite | Konfliktkongruenz | Wie weit reicht der Konflikt? |
Nutzen | 3.Phase | Orientiert am Nutzen werden die Kriterien für die Lösung erarbeitet. |
Verstehen | alle Phasen | Es wird ein Gedankengang produziert, der alle Lösungshindernisse aus dem Weg räumt. Die Gedanken der Parteien können sich ungehindert in eine Lösung entwickeln. |
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Alias: Funktionseinheit, Funktionseinheiten, funktionale Einheiten
Bearbeitungshinweis: Textvollendung erforderlich.
Siehe auch: Mediation-Bausteine, Durchblick, Wirkfaktoren
Prüfvermerk: