Loading...
 
 Error
  • Malformed search query: Parsing search query failed: "Field gallery_id does not exist in the current index. If this is a tracker field, the proper syntax is tracker_field_gallery_id."
page id: 2217 Wiki to Yes das Metaportal der Mediation und der Thinktank Mediation Abteilung »  Hilfe

Wiki to Yes Visitenkarte

Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank Mediation kombiniert Datenbanken und Inhalte.
Es geht darum, die Mediation korrekt zu verstehen, anzuwenden und weiterzuentwickeln. Beachten Sie deshalb bitte auch:

Metaportal


Sie nutzen Wiki to Yes als Buch, als Nachschlagewerk, als Werkzeugkasten, als Instrument und als Netzwerk. Der Thinktank von Wiki to Yes erfasst alle denkbaren Informationen über die Mediation, um sie unabhängig vom Ursprung zu koordinieren und zu ordnen. Alle Informationen aus Theorie und Praxis werden professions-, disziplin- und organisationsübergreifend erfasst, permanent zur Verfügung gestellt und aufeinander abgestimmt. Wiki to Yes stellt die Portale und Quellen heraus, wo die Informationen zu finden sind. Mit Wiki to Yes verbessert sich das Bild der Mediation, die Kompetenz, die Qualität und die Nachfrage. Überzeugen Sie sich selbst.

Highlights

Der nachfolgende Slider präsentiert die besonderen Leistungsmerkmale von Wiki to Yes. Wenn Sie mit der Maus über den Slider fahren, können Sie von Slide zu Slide wechseln und die Präsentation beschleunigen, zurückfahren oder anhalten.


Mehr als nur ein Wiki


informieren, recherchieren, agieren, verstehen, engagieren, treffen, fördern, anbieten, kooperieren, lernen, anwenden, entwickeln


12 integrierte Fachbücher über Mediation


Das Archiv ergänzt die Fachbücher


Zugang zu den Quellen im Literaturverzeichnis


Mehr als 50 Verzeichnisse zur Arbeitshilfe


Formulare, Checklisten und Mustertexte


Der vollständige und aktuelle Nachrichtenüberblick


Leitsätze helfen, alles richtig zu machen


3 große Online-Gesetzeskommentare


Übersicht über die Rechtsprechung


Mehr als 7 Lexikotheken zum Nachschlagen


Trends erkennen mit den Wiki to Yes Reports


Alle Tools im Werkzeugkoffer für Mediatoren


Typische Mediationen anschaulich im Überblick


Ratgeber: Was tun wenn? Die passende Intervention


Ausbildungsvnavi - Alles über die Ausbildung


Durchblick - Mediation wirklich verstehen


Interessen- und Zielgruppenorientierung


Erfahrungsdatenbank und Foren zum Erfahrungsaustausch


Entscheidungshilfen bei der Konfliktbeilegung


Einladung zur aktiven Mitgestaltung


Fragestunden, Round Tables und Meetings


Studienbegleitung auf der Lernplattform


Sicherheit und Qualität garantiert


Wiki unlimited - All you can read!


OMA - Onlinemediationstraining


und noch viel mehr ....

Steckbrief

Wiki to Yes ist mit 1 Themenseiten,1
No results for query.
Datenbankeinträgen,
No results for query.
Fachbegriffen in der Enzyklopädie,
No results for query.
nachgewiesenen Mediationsvarianten,
No results for query.
eingebetteten Videos,
No results for query.
textbezogenen Abbildungen,
No results for query.
Artikeln,
No results for query.
separat ausgewiesenen Beispielen,
No results for query.
exponierten Merksätzen,
No results for query.
Quellenhinweisen, 13 Themenportalen, 10 Tourenportalen, mehr als 8 Bereichsportalen, 6 Foren, 22 voll integrierten Datenbanken,
No results for query.
internen und
No results for query.
externen Verzeichnissen, u.v.a.m. der inzwischen wohl größte, leistungsfähigste, frei zugängliche und wikiaktiv nutzbare Datenfundus über Mediation.

Wiki to Yes ist ...

  1. ein Mediationsportal, wo alle Zielgruppen gesamte Wissen der Mediation abrufen und verwerten können.
  2. ein Mediatorenportal, weil Mediatoren bei ihrer Arbeit und ihrem beruflichen Fortkommen aktiv unterstützt werden.
  3. ein Mediationsprojekt, weil es zur Förderung der Mediation beiträgt
  4. ein Mediationswiki, weil es die kollektive Intelligenz nutzt, um sein Wissen zu erweitern.
  5. ein Mediationsforum, weil es jedem Benutzer die Möglichkeit gibt, zu Wort zu kommen.
  6. eine Mediationsakademie, weil sich hier alle Schulen präsentieren dürfen und ein wissenschaftlicher Diskurs unterstützt wird.
  7. ein Mediationswerkzeug, weil es nicht nur Werkzeuge aufführt und erläutert, sondern auch für Anwendung und Forschung zur Verfügung stellt.
  8. ein Mediationsnavigator, weil es Ihnen hilft, sich in der Mediation zu orientieren und sie folgerichtig abzuwickeln.
  9. ein Metaportal, weil es neutral und unbeeinflusst auf alle Anwendungen und Erscheinungsformen der Mediation verlinkt.
  10. ein Multiplikator, weil das Portal Links zu Quellen und Portalen bekannt macht.
  11. ein Thinktank, weil alle Informationen intelligent vernetzt sind.
  12. ein alturistisches Projekt: weil es allen Nutzern kostenfrei zur Verfügung steht, ohne dass der wirtschaftliche Ertrag im Vordergrund steht.

Wiki to Yes hat was Sie brauchen

Wiki to Yes wird von Mediatoren betrieben, die das Mediationswiki selbst für ihre professionelle Arbeit benutzen. Somit folgt das Mediationswiki ganz dem Tiki-Konzept Eating our own Dogfood. Das bedeutet, dass alles was hier zu sehen und zu nutzen ist, Fragen und Werkzeuge sind, die nicht nur für die alltägliche Arbeit des Mediators bestimmt sind, sondern auch von diesen dafür genutzt werden. Der Nutzen ist vielfältig und abhängig von Ihren Bedürfnissen. Sie können sich informieren und Informationen gestalten. Sie können lernen und lehren. Sie können Fälle bearbeiten, Intervisionen und Meetings durchführen, Dienste nachfragen und in der Mediation navigieren.

win-management
Wiki to Yes ist ein Projekt der Win-Management GmbH, unterstützt von Ihnen als Nutzer und Besucher.

Herausgeber: Arthur Trossen

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen

Bearbeitungsstand: 2023-02-24 08:02 / Version 54.

Alias: Mediationsplattform, Wiki to Yes, Wiki to Yes-Einführung, Wiki-to-Yes, Willkommen, Mediationswiki, Einführung
Siehe auch: Willkommen, highlights, Inhaltsverzeichnis, Wiki-Führung, Bedienungsanleitung, Zugang, Individuelle Startseiten
Geprüft:

1 Eine Themenseite (Wiki-Seite) kann zig DIN-A vier Seiten umfassen

Last edited by - .
Page last modified on Friday February 24, 2023 08:02:24 CET.
Page approved by Arthur Trossen on Friday February 24, 2023 08:02:38 CET
Durchschnittliche Lesedauer: 3 Minuten