Wiki to Yes bedient sich verschiedener Daten- und Informationsquellen, die zur leichteren Auffindbarkeit in Datenbanken erfasst und gespeichert werden. Die wichtigsten Quellenverzeichnisse sind:
Quellen Gesamtverzeichnis Literatur Fundstellen Urschriften Publikationen Videos Links Abbildungen Recherchen
Verzeichnis der Publikationsquellen
Das Literaturverzeichnis erlaubt eine vielfältige Sammlung von Daten. Weil zu jeder Fundstellenangabe auch die Verlags- und Publikationsdfaten erfasst werden, ist es möglich, die Fundstellern nach den Quellen zu sortieren, wo und durch wen sie veröffentlicht wurden. Möglicherweise interessiert es DSie zu wissen, wo Informationen zur Mediation veröffentlicht werden. Möglicherweise finden Sie die gewünschte Fundstelle erst mit dem Hinweis aufg die Veröffentlichung (weil Sie den Titel veregssen haben). Auch für die wissenschaftliche Arbeit ist es wichtig, die Quellen zu kennen, wo Sie die Fachliteratur finden. Weil die Datenzusammenstellung in diesem Verzeichnis titelabhängig ist, steht Ihnen ein weiteres Institutionenverzeichnis zur Verfügung, wo Sie nach den Verlagen recherchieren können.
Verzeichnis der Fachverlage
Fahren Sie mit der Maus über den Link des Eintrages, um mehr Informationen im Popup einsehen zu können. Eine tiefergehende Recherche ermöglicht die Link-. und Literaturrecherche
Hier können Sie einen neúen Literaturhinweis erfassen. Das Zitat kann mit dem folgenden Code im Text einbezogen werden:
Mit Bibliocode: {Fundstelle itemId="12283"} Ohne Bibliocode: {trackerautoritem trackerId="16" fieldId="105" fieldId2="622" itemId="XXX"} oder: {objectlink type="trackeritem" id="XXX"}
You do not have permission to insert an item
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.
Geprüft: