Loading...
 
page id: 1351 Nur die bedeutungsvolle Bezeichnung eines inspirierenden Verfahrens Abteilung »  Wissen Inhaltliche Zuordnung »  Einführung

Etymologie des Wortes Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Themenseite zum Abschnitt Einführung des Mediationshandbuchs.
Die Wortherkunft lässt Rückschlüsse auf die Bedeutung zu. Der Thinktank vernetzt den Beitrag mit anderen Inhalten und Datenbanken.

Einführung Etymologie Historie Einigung Vorkommen

Mediation ist fast ein internationales Wort. Es wird in vielen Ländern genutzt. Nicht immer ist dasselbe gemeint. Auch die Mediation wird nicht in allen Ländern so bezeichnet.1 Es gibt allerdings überall einen Bezug zur Vermittlung. Wo kommt das Wort Mediation eigentlich her und was bedeutet es?

Die Etymologie setzt sich mit der Herkunft und Geschichte eines Wortes und seiner Bedeutung auseinander. Bei Kluge, dem ethymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache sucht man zumindest in der Auflage aus dem jahre 2002 noch vergebens nach dem Begriff.2 Dort findet man allerdings Eintragungen zu meditieren, das aus dem Lateinischen mediari, Nachdenken, hergeleitet wird und mit metiri, messen, verwandt sein soll. Weiterhin findet man den Begriff Medium, Vermittler oder vermittelndes Element, der vom Lateinischen medium, einer Subtantivierung des Wortes medius, in der Mitte von... oder vermittelnd, hergeleitet wird. Schließlich wird die Medizin genannt, die von medicus, Arzt und mederi, heilen, abgeleitet wird.

Nach Duss-von-Werdt geht der Begriff auf den lateinischen Wortstamm medeor, mederi, heilen, ganz machen, zurück. Er weist darauf hin, dass die Mediation dem gleichen Wortstamm wie die Medizin entstammt, wo auch Medium und Meditation dem Formenkreis des Heilens zugeordnet werden. Des Weiteren lässt sich der Begriff auf das Adjektiv „medius“, mitten, dazwischen liegend, in der Mitte stehend, neutral, unparteiisch und auf das Substantiv „medium“, Mitte, Gemeinwohl, zurückführen.3

Die Nähe von Mediation, Meditation und Medizin liegt auf der Hand, wenn man sich mit dem medizinischen Verständnis der Antike auseinandersetzt. Thomas Schnalke führt aus:4

Ganz zentral ist bei dem Nachdenken über Gesundheit und Krankheit der Begriff des Ausgleichs, der Balance. Insofern ist die Gesundheit nie etwas Absolutes, sondern es ist immer der ins Gleichgewicht gebrachte Körper.


Berücksichtigt man, dass in der römisch-griechischen Welt der antiken Medizin die Vorstellung einer ganzheitlichen Medizin geläufig war, die vom Zusammenwirken von Körper und Seele ausging. Die Seele wiederun galt als die Lebenskraft, die aber nicht nur das Fühlen steuert, sondern auch Denken, die Sinneswahrnehmungen und sogar die Bewegungen des Körpers4 . Mit diesen Überlegungen lässt sich die Verbindung der Begriffe Medizin, Meditation und Mediation gut nachvollziehen. Erst recht, wenn die Mitte als der ausbalancierte Zustand angesehen wird.

Die Gesetzesbegründung5 führt den Begriff auf das Lateinische mediatio zurück, das mit Vermittlung übersetzt wird.

All diese Überlegungen sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ursprung des Begriffes, wie er heute verwendet wird, auf die englische Sprache zurückgeht. Das Wörterbuch bietet dazu verschiedene Übersetzungen an. Sie reichen von Vermittlung über Schlichtung, Mediation, Schlichtungswesen, Mittlerschaft, Mittlertum und Streitschlichtung6 . Die Übersetzung mit Mediation wäre die einschlägige. Allerdings implizeren die vielfältigen Übersetzungsmöglichkeiten auch die sprachliche Uneindeutigkeit. Wegen der Kontextbezogenheit der Wortverwendung im Englischen ist auch eine Verwechselungsgefahr mit der Schlichtung nicht auszuschließen.

In jedem Fall wurde der Begriff Mediation von den Amerikanern als ein feststehender Fachbegriff übernommen. Nur einige Länder haben sich auf die Begriffe Streitvermittlung oder die Vermittlung in ihrer Landessprache eingelassen.7 In dem Bemühen, Alternativen zu gerichtlichen Verfahren zu finden, hat sich die Mediation in Amerika als eine "Art of Facilitating Settlement" etabliert und wird wird definiert als "negotiation facilitated by a third-party who assists the parties in moving to resolution"8 .

Trotz der etymologisch bedeutsamen und inspirierenden Herkunftsnachweise bezeichnet der Begriff also "nur" ein Verfahren der Streitvermittlung, bei dem die Parteien selbst mit Hilfe des Mediators versuchen, eine Einigung in ihrem Streit herbeizuführen. Allerings wirkt die etymolohgische Anknüpfung an die abendländischen Wurzeln der eigenen Kultur wie eine Besinnung auf eigene Traditionen. Sie trägt auch dazu bei, die Mediation aus den juristischen Fesseln zu befreien, ist doch die begrifflich angesprochene Mitte ein Zustand der Balance, der Gesundheit und des Wohlergehens.

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen

Bearbeitungsstand: 2023-02-11 20:50 / Version 14.

Aliase: Wortstamm
Siehe auch: Terminologie
Prüfvermerk:


Based on work by Bernard Sfez and anonymous contributor . Last edited by Arthur Trossen
Page last modified on Saturday June 10, 2023 23:32:51 CEST.