Containertheorie
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Archivseite.
Die Containertheorie besagt, in welchem Rahmen und unter welkchen Arbeitsbedingungen ein Verfahren abgewickelt werden kann.
Theorien Der mediative Rahmen Verfahrenskriterium Verfahrenseigenschaften Container Containertheorie
Die Analogie zu Containern macht deutlich, dass die Behälter wie Begrenzungen wirken, in die so viele Inhalte hineingefüllt werden können, wie der Behälter zu fassen vermag. Container können gestapelt und bewegt werden. Auch diese Metapher beflügelt die Fantasie, wie mit Verfahren umgegangen werden kann.
Ein Container definiert sich über seine Beschaffenheit und Größe und darüber, welche Inhalte hineingefüllt werden können. Auf ein Verfahren bezogen entsprechende Beschaffenheit und Größe dem rechtlichen Rahmen und die Inhalte den möglichen Methoden.
Bedeutung für die Mediation
XXX
Der Mediator hat die Aufgabe ....1
Es handelt sich um eine schwierige Situation i.S.d. Ausbildungsverordnung, weil ... 2
Es handelt sich um eine Hürde, die es den Parteien erschwert, sich dem Konflikt zu stellen, weil ... 3
Das Problem ist ein Mediationshindernis, weil ... 4
Was tun wenn ...
- xxx
- xxx
- Weitere Empfehlungen im Fehlerverzeichnis oder im Ratgeber
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Alias:
Siehe auch: Verfahrensverzeichnis,
Literaturhinweise:
Prüfvermerk: -