-
Mediation ein Weg der Erkenntnis
(Artikel)
in Fachbeiträge
matrix container erkenntnis parteien logik denken kognition Mediation ein Weg der Erkenntnis -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Der Begriff Mediation wird oft synonym mit der Vorstellung einer freundlichen...
-
Selbstorganisierende Erkenntnis Heinz von Foerster
(trackeritem)
in Bücher
Selbstorganisierende Erkenntnis Heinz von Foerster Literatur Das Ziel von Erkenntnis und Wissenschaft ist keine "wahrheitsgetreue" Vorstellung der ontologischen Welt, sondern das Erfinden einer Welt, die viabel für zielstrebiges Handel...
-
Erkenntnis
(trackeritem)
in Mediationstechniken
Grundsätzlich bezieht sich die Erkenntnis auf das Verständnis oder das Wissen über etwas. Sie beinhaltet das Aufnehmen, Verarbeiten und Interpretieren von Informationen, um zu einer Einsicht oder einem Verständnis über etwas zu gelangen...
-
Erkenntnis
(Forumeintrag)
in Diskussion
Erkenntnis 2018-07-28 20:23:54
-
Erkenntnis des Mediators
(trackeritem)
in Leitsätze
Der Mediator fragt stets: Wozu muss ich das wissen und wie fügt sich das Wissen in die Mediation ein? Erkenntnislogik tokenfwvvtzvzccuqbcvfrdvqzbcedcytatbv tokenacpddqzycbccueudpcveqxuyxexcbbex Erkenntnis des Mediators
-
Wie gelingt es der Mediation mit der Komplexität umzugehen?
(trackeritem)
in FAQ
erkenntnis dimensionierung Durch Dimensionierung Stufe 2 Verständnisfrage tokenyyvawfazwxccrvctvdzqfyafrbefypxb tokenxebdautzcbcctdwrrvtyvxpyatvapbvx Erkenntnis Dimensionierung Erkenntnis Wie gelingt es der Mediation mit der Komplexit...
-
Warum muss der Mediator die Dimensionen der Komplexität trennen können?
(trackeritem)
in FAQ
erkenntnis dimensionen dimensionierung erkenntniskategorien Um die Komplexität zu bewältigen und um die Informationen korrekt zu qualifizieren und einzuordnen Stufe 3 Wissensfrage,Verständnisfrage tokenavvvuxwafdavexyaecqwtarvuwuuxaqw ...
-
Wie wirkt sich die Komplexität auf die Mediation aus?
(trackeritem)
in FAQ
erkenntnis fallebene verfahrensebene ebenen Es gibt verschiedene Ebenen. Die Verfahrensebene, die Fallebene und ggfalls die Ebene des Rechts. Innerhalb der Ebenen gibt es weitere Erkenntniskategorien. Stufe 3 Verständnisfrage tokenavvv...
-
Welcher Zusammenhang ergibt sich zwischen der Mediation und der Komplexität?
(trackeritem)
in FAQ
erkenntnis erkenntniskategorien Die QVM Standards erwähnen die Reduktion der Komplexität als Ausbildungsinhalt. Ist es wirklich die Aufgabe der Mediation Komplexität zu reduzieren und wie macht sie das gegebebenfalls? Die Mediation kann ...
-
Welche Dimensionen der Komplexität stellen sich her?
(trackeritem)
in FAQ
erkenntnis dimensionierung Siehe Dimensionierung und Mediationstheorie Stufe 3 Wissensfrage,Verständnisfrage tokenavvvuxwafdavexyaecqwtarvuwuuxaqw Dimensionierung Dimensionierung Erkenntnis Welche Dimensionen der Komplexität stellen s...
-
Woraus ergibt sich die Struktur der Mediation?
(trackeritem)
in FAQ
erkenntnis phasen Die Struktur folgt der Phasenlogik (Erkenntnisse) und der Ebenendifferenzierung (Metaebene, Kommunikationsebenen, Konfliktdimensionen) Stufe 2 Verständnisfrage tokeneqctqzdyqxdtbfxcezffqecpybrwpupt Phasen Erkenntnis ...
-
Wozu bedarf es der Phasen in der Mediation?
(trackeritem)
in FAQ
erkenntnis phasen a) Die Phasen ergeben den Arbeitsauftrag an den Mediator. Weiß er in welche Phase die Information passt, weiß er was zu tun ist. b) die Phasen deklinieren das Denken. Sie ergeben Erkenntnisschritte, die zum Ergebnis f...
-
Informationen und deren Relevanz für die Mediation
(trackeritem)
in Leitsätze
erkenntnis information Nicht der Streit, sondern die zu suchende Lösung entscheidet, auf welche Informationen es ankommt. Der Streit grenzt das Informationsaufkommen jedoch ein, in dem nur streit- oder konfliktrelevante Informationen erf...
-
Erkenntnispsychologie
(trackeritem)
in Mediationstechniken
erkenntnis Die Erkenntnispsychologie ist von der Erkenntnislogik abzugrenzen. Während die Erkenntnislogik den rationalen Erkenntinisvorgang beschreibt, befasst sich die Erkenntnispsychologie mit den menschlichen Unzulänglichkeiten beim E...
-
Gibt es eine Mediationstheorie?
(trackeritem)
in FAQ
erkenntnis wissenschaft mediationstheorie erkenntnisthoerie Die kognitive Mediationstheorie kann die Funktionalität der Mediation herleiten und erläutern Stufe 3 Wissensfrage tokenpberbcrqevuvtzuuducareuarutacbef tokenayavvuretxywvprxp...
-
Erkenntnisschritte
(trackeritem)
in Mediationstechniken
erkenntnis erkenntnisschritt Die Phasen geben dem Mediator den eigentlichen Arbeitsauftrag. Er verändert sich von Phase zu Phase und repräsentiert einen Gedankengang, der die Phasen mit den dazu passenden Erkenntnisschritten abschließt. ...
-
Was bedeutet: Nicht der Mediator verhilft zur Lösung, sondern die Mediation?
(trackeritem)
in FAQ
erkenntnis puzzle flow Die Mediation gibt einen Erkenntnisprozess vor und ermöglicht ihn. Die Erkenntnisse lassen sich zu einem Gedankengang zusammenfügen, der die Wirkung eines Selbstläufers entfaltet. Der Vergleich mit dem Puzzle erkl...
-
Eine Mediation führt in die Mediation
(trackeritem)
in Leitsätze
verfahren erkenntnis sieg verlust gewinn Wende die Mediation einfach an und rede nicht darüber, solange die Zeit dafür nicht reif dafür ist. Die (korrekte) Verwendung von Methoden der Mediation (i.S.d. kognitiven Mediationstheorie) führt...
-
Phaseneinhaltung wird erzwungen
(trackeritem)
in Mediationsfehler
erkenntnis phasen phasenlogik ablauf kognition tokenburtbavxqrvbautraettbqqbdppzapdv schlechter Stil Manche Mediatoren binden sich an die Phasen und erlauben keine Fragen oder Abweichungen, die nicht zur aktuell angesagten Phase passen. ...
-
Mediation als Erkenntnisprozess
(Forumeintrag)
in Forscherforum
erkenntnis kognitionstheorie Mediation als Erkenntnisprozess 2017-06-30 19:32:02 Meine Kognitionstheorie ist ein Erklärungsansatz, der die Mediation in ihrer gesamten Funktionalität zu beschreiben vermag. Soweit die These. Wenn sie beleg...
-
Erkenntnislogik
(Wiki-Seite)
(Besuche: 1662)
erkenntnis erkenntnisprozess Erkenntnislogik Die Erkenntnisschritte in der Mediation 2022-06-06 17:31:51 ! Die Erkenntnislogik der Mediation Wissensmanagement » Diese Seite gehört zum Fachbuch Mediation in der Wiki-Abteilung Wi...
-
Durchblick
(Forumeintrag)
in Diskussion
erkenntnis durchblick transparenz Durchblick 2019-03-04 11:54:28 Die Seite betrifft eines der Kernthemen bei Wiki to Yes. Der Beitrag Durchblick enthält Markierungen, die das Wissen über die Mediation in ihrer Anwendung auf nur einige Pu...
-
Erkenntnistheorie
(Wiki-Seite)
(Besuche: 1581)
erkenntnis erkenntnistheorie epistemologie Erkenntnistheorie 2024-05-05 11:56:59 Wissensmanagement » Diese Seite gehört zum Titel Theorien der Rubrik Wissenschaft in der Wiki-Abteilung Akademie . Sie befinden sich auf der Themenseite Er...
-
Erkenntnisfragen
(Wiki-Seite)
(Besuche: 336)
erkenntnis fragen Erkenntnisfragen 2025-03-28 17:21:41 ! Erkenntnisfragen Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Werkzeugsammlung der Wiki-Abteilung Werkzeuge und wird im Archiv abgelegt. Thematisch kann sie dem Abschnitt...
-
Mediationsmanagement
(Wiki-Seite)
(Besuche: 1499)
kognitionsprozess erkenntnis mediationsmanagement Mediationsmanagement Wie verhält sich das Management bezogen auf die Mediation? 2016-08-17 16:18:39 Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Think-Tank kombiniert Datenbanken und Inhalte, dami...
-
Mäeutik
(Wiki-Seite)
(Besuche: 1660)
haltung erkenntnis denken fragen fragetechnik mäeutik Mäeutik Die Hebammenkunst - Gedanken gebären 2017-04-14 17:37:26 ! Mäeutik Die sokratische Fragetechnik wird als ein Werkzeug erfasst. Die Werkzeuge helfen bei der Verwirklichung der...
-
PuzzleEffekt
(Wiki-Seite)
(Besuche: 1179)
erkenntnis puzzle einsicht PuzzleEffekt Informationen und Gedanken in der Mediation zusammenführen 2020-12-19 07:32:00 !Der Puzzle-Effekt Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Werkzeugsammlung der Wiki-Abteilung Werkzeuge ...
-
Logik
(Wiki-Seite)
(Besuche: 1930)
erkenntnis phasenlogik logik denken mediationslogik entscheidungsprozess verhandlungslogik prozesslogik themenlogik konfliktlogik Mediationslogik Die Denkweise, die Denkweisen verbindet 2017-10-09 10:16:31 ! Die Logik(en) der Mediation ...
-
Toolbox-Zugang
(Wiki-Seite)
(Besuche: 1286)
komplexität erkenntnis disziplin zugang Toolbox-Zugang Toolbox Mediation: Zugang und Zugänge 2018-09-02 15:06:16 --- ! Das Haus mit den vielen Türen Lernziel: Die Mediation ist ebenso komplex wie der Mensch, der Konflikt und der zu ...
-
Verhandlungsreife
(Wiki-Seite)
(Besuche: 1379)
verfahren erkenntnis moment abschnitte Verhandlungsreife Momente, die dazu beitragen, das Ziel in der Mediation zu erreichen 2022-05-18 02:25:41 Die Mediation ist eine Form des Verhandelns! Auch wenn sie weit darüber hinausgeht, 1 nimm...
-
Informationen
(Wiki-Seite)
(Besuche: 2094)
verstehen erkenntnis information metainformation Informationen Information als Baustein des Verstehens. Die Informationsverarbeitung in der Mediation 2022-09-12 16:34:46 ! Der Umgang mit Informationen in der Mediation Wissensma...
-
Informationsmanagement
(Artikel)
in Fachbeiträge
erkenntnis information kognitionstheorie informationsmanagement Informationsmanagement -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Was ist das Besondere an der Mediation? Das aktive Zuhören, die neutrale Haltung d...
-
Nutzen
(Wiki-Seite)
(Besuche: 2565)
nutzen erkenntnis lösung phasen entscheidung nutzenerwartung Nutzen Über die Bedeutung von Entscheidung, Lösung und Nutzen im Entscheidungsprozess der Mediation. 2017-05-06 17:33:11 ! Auf den Nutzen kommt es an Wissensmanagemen...
-
Persönlichkeit
(Wiki-Seite)
(Besuche: 2793)
verstehen erkenntnis ehe persönlichkeit integrierte mediation persönlichkeitspsychologie Persönlichkeitspsychologie Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Mediation 2022-04-03 08:56:24 ! Psychologie Teil 2 Wissensmanageme...
-
Verstehen
(Wiki-Seite)
(Besuche: 2805)
verstehen verstehensvermittlung erkenntnis logik denken konfliktklärung konfliktarbeit dialektik perspektivenwechsel methodik Verstehen Verstehen ist das wichtigste Wort in der Mediation! 2016-12-30 13:35:59 ! Die Methode des Verstehens ...
-
Dimensionierung
(Wiki-Seite)
(Besuche: 2280)
komplexität dimension erkenntnis widerspruch loop gedanken balance dimensionierung metainformation Dimensionen Die Komplexität der Mediation lässt sich mit den Dimensionen bewältigen 2017-05-10 09:23:44 ! Dimensionen liefern den Schlüss...
-
Gedankengang
(Wiki-Seite)
(Besuche: 2069)
erkenntnis logik denken dialektik reflexion philosophie gedankengang denkweise mediationsphliosophie denkweisen Gedankengang Der Gedankengang der Mediation in einem vernunftbasierten Verfahren 2018-10-25 06:25:47 !Der Gedankengang der Me...
-
Mediationstheorie
(Wiki-Seite)
(Besuche: 3239)
konzept qualität dimension benchmarks kognitionsprozess erkenntnis logik steuerung erkenntnisprozess gedanken landkarte puzzle theorie erkenntniskategorie erkenntnislandkarte gedankengang Mediationstheorie Die Erkenntnis ist der Schlüsse...
-
trackeritem:16520
(trackeritem)
in Leitsätze
denken Der Mediator fragt nicht, was er als nächstes tut. Er fragt was gerade passiert, welche Erkenntnis erforderlich ist, um die Mediation fortzusetzen, warum sich der Partei die gebotene Erkenntnis nicht erschließt und was er dazu bei...
-
Entscheidungsbefugnis
(trackeritem)
in Beispiele
Dem Modell wurde stets entgegengehalten, dass es schon deshalb keine Mediation sein könne, weil der Richter entscheidungsbefugt sei. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass die Entscheidungsbefugnis kein wirkliches Hindernis war. Die Partei...
-
NLP
(trackeritem)
in Mediationstechniken
nlp siehe neurolinguistische Programmierung Allgemein,Werkzeuge y neurolinguistischeProgrammierung Kommunikation bedarfsabhängig Hilfe zur Einsicht und Erkenntnis, Wahrnehmungskorrektur usw. Allgemein,Mediator,Dienstleister n...
-
Gedanken
(trackeritem)
in Mediationstechniken
Gedanken ist alles was jemandem in den Sinn kommt. Einfälle, Ideen, Assoziationen, Ansichten, Meinungen, .... in der Mediation werden sie zu Erkenntnissen geführt, die das Verfahren (die Vorgehensweise bei der Konfliktlösung) und den Fa...
-
Konfliktbegleitung
(trackeritem)
in Projektedatenbank
konfliktbegleitung Die Erkenntnis, dass die Mediation nur eine hinkende Dienstleistung ist, erfordert ein Zu- und Nacharbeiten, die es ermöglicht, die Parteien während des gesamten Konfliktes zu begleiten. Allgemein www.in-mediation....
-
Erfolg der Mediation wird falsch eingeschätzt
(trackeritem)
in Interventionen
erfolg einschätzung erfolgsmaßstab Der Mediator fragt die Parteien nach einer Sitzung: „Haben Sie das Gefühl dass wir heute weitergekommen sind?". Die Parteien antworten: „Nein!". Die Einschätzung ist falsch. Der Mediator konnte beobacht...
-
Einsicht
(trackeritem)
in Mediationstechniken
Einsicht ist ein nach innen gerichteter Prozess der dazu führt, dass Eigenschaften, Zusammenhänge und Beziehungen eines Objektbereiches subjektiv hinreichend genau erkannt, geistig erfasst und sachlich richtig begriffen werden. Allgeme...
-
Kognitionsprozess
(trackeritem)
in Mediationstechniken
Die Mediation lässt sich als ein Kognitionsprozess beschreiben, dessen Mittelpunkt das Verstehen bildet. Das Verstehen wird durch Erkenntnisschritte herbeigeführt, die die gesamte Komplexität des Falles in Betracht ziehen können und sic...
-
Kooperation ermöglichen
(trackeritem)
in Aufgaben
Die Mediation gelingt nur in einer Kooperation. Die Parteien bewegen sich aber oft in einer Konfrontation. Es ist die Aufgabe des Mediators dies zu erkennen und die Voraussetzungen zu schaffen, damit die Parteien kooperieren. Im Mittelp...
-
Wirksam Feedback geben
(trackeritem)
in Videos
feedback Eine besonders wichtige Kompetenz im betrieblichen und privaten Leben ist die Fähigkeit, "richtig" Feedback zu geben. Hierbei bleibt in der Regel Vieles unberücksichtigt. Der Film erläutert die Gründe hierfür und fördert die Erk...
-
Erkenntnislogik
(trackeritem)
in Mediationstechniken
denken Die Erkenntnislogik beschreibt das folgerichtige, zur Erkenntnis führende Denken. Wenn die Mediation ein Erkenntnisprozess ist, so die kognitive Mediationstheorie , sollte der Mediator die Denkweisen kennen, die zur Erkenntnisgewi...
-
Korrelationen
(trackeritem)
in Beispiele
denken elemente mensch Ein Argument wird beispielsweise einem Thema zugeordnet und kann kein Eigenleben entfalten. Die Lösung wird den Motiven (Interessen) zugeordnet, weshalb sie einen Maßstab bekommt, an dem sie zu messen ist usw. Erke...