Lade...
 
Skip to main content

Mediationenverzeichnis

Wissensmanagement » Es gibt eine Vielzahl von Meditationen. In diesem Verzeichnis werden alle Varianten erfasst. Die Mediationssystematik erläutert, wie die Verfahren einzuordnen sind. Die Datenbankeinträge enthalten aber auch Hinweise dazu und über die Leistungsfähigkeit des einzelnen Verfahrens. So besteht die Möglichkeit die Mediation zu ordnen und zu filtern.

Zusammenstellung Verfahrenssystematik Mediationssystematik Mediationsrecherche 

Das Mediationsverzeichnis gehört auch in jeden Mediatorenkoffer, auch wenn es hier als ein Bestandteil der Wiki to Yes Enzyklopädie geführt wird. Sie finden hier alle Erscheinungsformen und Varianten der Mediation, die jeder Mediator kennen sollte. Das Mediationsverzeichnis verschafft Ihnen einen Überblick über die Vielfalt und Varianz der Mediation. Alle Modelle und Formate werden gelistet. Beachten Sie bitte die Systematik der Mediation, um die unterschiedlichen Mediationsvarianten korrekt einzuschätzen. Benutzen Sie das nachfolgende Verzeichnis sowohl als Nachschlagewerk wie auch zur Navigation zu den ausführlichen Beiträgen über Mediation. Zu jedem Begriff wird der Link auf die Wiki-Seite angezeigt, wo Sie Detailinformationen zu dem Thema finden. Die Beiträge liegen entweder im 3. Buch Mediation oder im Archiv.

 Aktionshinweis:
Die Kenntnis der Erscheinungsformen der Mediation ist ein wichtiger Aspekt für die (professionelle) Arbeit als Mediator. Sie sind herzlich eingeladen, bei der Vervollständigung des Verzeichnisses mitzuwirken. Hier erfahren Sie mehr über die Wiki to Yes Aktionen
Verzeichnis der Mediationen
Mediationen und deren Erscheinungsformen. Eine vertiefte Suche und Datenzusammenstellungen sind mögöich mit der Mediationsrecherche. Die Spalte Mediationssystematik erlaubt folgende Einteilung: unspezifisch, Mediationskonzept, Mediationsmodell, Mediationsformat, Mediationsfeld und Mediationsstil. Näheres über diese systematische Erfassung finden Sie im Beitrag Mediation-Systematik. Wenn Sie einen der Begriffe im Suchfeld unter der Spaltenüberschrift Mediationssystematik eingeben, können Sie die Mediationen nach dem gewählten Kriterium zusammenstellen.
A . B . C . D . E . F . G . H . I . J . K . L . M . N . O . P . Q . R . S . T . U . V . W . X . Y . Z . Alle
0 - 0 / 0 (16)
Bezeichnung
Beschreibung
Schadensmediation Mediation bei Schadensfällen.
SchülermediationDeutsches Wort für die Peer-Mediation. Peer-Mediation ist aber gebräuchlicher. Sie beschreibt ein Modell zur Anwendung der Mediation an Schulen. Schüler mediieren den Konflikt von Mitschlülern.
SchulmediationMediation im Schulbereich, oft von Schülern als Mediatoren durchgeführt (Peer-Mediation).
SchulmediationMediation im Schulbereich, oft von Schülern als Mediatoren durchgeführt (Peer-Mediation).
Scrivener-Mediation In der Scrivener-Mediation nimmt der Mediator vornehmlich protokollarische Funktionen wahr . Sie ist einer Moderation sehr ähnlich. Die so genannte Supervisory-Mediation animiert die Konfliktparteien dazu, selbstständig nach Lösungen zu suchen und unterstützt diesen Prozess lediglich in einer Form der Supervision.
SelbstmediationWenn es schon so irritierende Begriffe wie die Einzelsupervision gibt, die sich nur auf eine Person beschränkt, kann auch der Begriff der Selbstmediation eingeführt werden, wo eine Person mit sich selbst ein Dilemma oder eine Widerspruch auflöst. Es ist ein methodisches Vorgehen, das den Denkansatz nahe legt.
Shuttle-MediationDie Shuttle-Mediation wird auch Pendelmediation genannt. Die Medianden halten sich in verschiedenen Räumen auf. Der Mediator führt getrennte (Einzel-)Gespräche mit jedem Medianden und wechselt dabei von Raum zu Raum. Im angelsächsischen Raum sind Caucus und Shuttle-Mediationen nicht unüblich. In Deutschland gelten sie eher als unprofessionell. Keinesfalls eignet sich das Format einer Shuttle-Mediation für eine transformative Mediation.
ShuttlemediationSiehe Shuttle-Mediation
sondierende MediationMediation auf dem Niveau eines Sondierungsgespräches
SozialmediationUnter dem Begriff Sozialmediation werden Mediationen bezeichnet, die sich auf den Anwendungsbereich sozialer Berufe oder auf den privaten Beziehungsbereich fokussieren.
SportmediationMediation in Sportangelegenheiten.
Stellvertretermediation Gemeint ist eine Mediation, wenn nur eine Partei anwesend ist und die Gegenpartei an der Mediation nicht teilnimmt. Ein Mediator springt dann stellvertretend (wie in einem Rollenspiel) für die nicht anwesende Partei ein. Eine Bevollmächtigung liegt allerdings nicht vor. Ein interessanter Ansatz aber keine Mediation i.S.d. Mediationsgesetzes. Eine Abschlussvereinbarung mit dem Gegner kann nicht zustandekommen.
substantielle MediationSiehe: materielle Mediation
SulhSulh ist ein Begriff aus dem islamischen Recht und bezieht sich auf eine Art von Versöhnung zwischen Konfliktparteien. Es gibt Ähnlichkeiten und Parallelen zur Mediation.
Supervisory-MediationDie sogenannte Supervisory-Mediation animiert die Konfliktparteien dazu, selbstständig nach Lösungen zu suchen und unterstützt diesen Prozess lediglich in einer Form der Supervision.
systemische MediationDer Begriff wird häufig verwendet, ohne dass genau herausgestellt wird, was damit gemeint ist. Die systemische Sichtweise deutet darauf hin, dass der Mediator auch die hintergründigen Zusammenhänge und die wechselseitige Beeinflussung der Elemente, Systeme und der Umwelteinflüsse im Blick hat.


Wenn Sie kommentieren möchten, klicken Sie auf den Link unter der Spalte "Bezeichnung". Sie gelangen in den Tracker-Datensatz. Dort finden Sie einen tab "Kommentare", wo Sie Ihre Anmerkungen eingeben können. Registrierung ist erforderlich.

Neueingabe
Weitere Mediationen erfassen. Helfen Sie, alle Erscheinungsformen der Mediation zu identifizieren. Es geht darum, dass die Liste möglichst vollständig ist. Sie müssen angemeldet sein, um Daten eingeben zu können. Beachten Sie bitte die Zugangsrechte.


Du hast keine Berechtigung einen Eintrag einzufügen

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen

Bearbeitungsstand: 2023-02-16 20:51 / Version 24.

Siehe auch: Liste der Verzeichnisse