Lade...
 
Skip to main content

Forschung

Artikel auflisten

Über die Wirkung der spontanen Kommunikation

Wenn das Unerwartete erwartet wird
Arthur Trossen - 15.07.2022 10:14 - (903 Zugriffe)

Eine Studie von Peggy J. Liu, So Yon Rim, Lauren Min und Kate E. Min unter dem Titel "The Surprise of Reaching Out: Appreciated More Than We Think" was übersetzt so viel heißt wie: "Die Überraschung, sich zu melden wird mehr geschätzt, als wir denken" weist auf ein Kommunikationsmerkmal hin, das auch bei Mediationen eine Rolle speilen könnte.

Konfliktbarometer

Erforschung internationaler Konflikte.
Arthur Trossen - 15.03.2022 11:09 - (7319 Zugriffe)

Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein zur Erforschung internationaler Konflikte. Das periodisch erscheinende Konfliktbarometer fasst die Forschungsergebnisse zusammen. Was kaum verwundert ist die Zunahme der Kriege weltweit.

Roland Rechtsreport 2021

Studie über die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem
Arthur Trossen - 08.01.2022 05:42 - (12857 Zugriffe)

Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG erstellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach eine periodisch erscheinende Studie über die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zu ausgewählten rechtspolitischen Schwerpunktthemen. Hier finden Sie Hinweise auf Studien, die für die Mediation von Bedeutung sind. Wie bei allen Langzeitstudien lässt sich eine Veränderung feststellen, die auch Rückschlüsse auf die Entwicklung der Mediation erlaubt.

Komplexität und Emergenz in der Mediation.

Mediation aus sozialwissenschaftlicher Sicht
Prof. Dr. Heike Egner - 14.12.2021 20:35 - (6681 Zugriffe)

Es geht nicht nur um die Frage, wie die Mediation mit Komplexität umgeht, sondern auch um einen Beitrag zur Theorie der Mediation. Dieser Beitrag fasst die Forschung zusammen, die in einer Masterarbeit näher dargelegt wird. Die Masterarbeit ist im Repositorium hinterlegt.

Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf

Welche Rolle der Mediation aus anwaltlicher Sicht zukommt
Raimonda Krämer - 07.12.2021 12:00 - (7286 Zugriffe)

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus einer Dissertation, in der die Ergebnisse einer Umfrage unter Anwälten in Litauen, Großbritannien, Deutschland und Österreich präsentiert wird. Ziel der Umfrage war es zu klären, wie die Einstellung der Rechtsanwälte zur Mediation ist, über welche Kenntnisse der Mediation sie verfügen, welchen Grund sie für die Anwendung der Mediation im Anwaltsberuf sehen, welchen Grund sie für die Nichtanwendung der Mediation im Anwaltsberuf, sowie die Zusammenstellung der Faktoren, die die Anwendung der Mediation in der Tätigkeit von Rechtsanwälten fördern könnten.

Erforschung von Beschwerdemechanismen

Mediation zur Sicherung der Lieferketten
Arthur Trossen - 09.11.2021 16:55 - (1550 Zugriffe)

Der genaue Titel des Forschungsberichts, der unter Leitung von Frau Professorin Ulla Gläßer am 20. September 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, lautet: "Außergerichtliche Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten". Das Forschungsvorhaben wurde vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz der Europa-Universität Viadrina in Auftrag gegeben, um praxisorientierte Leitlinien für die Gestaltung außergerichtlicher Beschwerdemechanismen für Opfer von Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten zu entwickeln.

Gutachten zur Verbraucherschlichtung

Welche Rolle spielt die Verbraucherschlichtung für die Mediation?
Arthur Trossen - 01.06.2021 05:21 - (6690 Zugriffe)

Die Funktionsweise einer ausgewählten, bundesweit tätigen allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle sollte wegen § 43 Absatz 1 und 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes – VSBG in einem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben untersucht werden. Mit der Durchführung des Forschungsvorhabens hat das BMJV die Wissenschaftler Dr. Naomi Creutzfeldt (Universität Westminster) und Dr. Felix Steffek (Universität Cambridge) beauftragt.

Schadensermittlung

Über die Schadensermittlung und dem Einsatz von Sachverständigen in der Schiedsgerichtsbarkeit
Administrator - 30.03.2021 09:28 - (1686 Zugriffe)

Die Queen Mary Universität in London und PwC haben eine Studie über den Umgang mit der Schadensermittlung und dem Einsatz von Sachverständigen in der Schiedsgerichtsbarkeit veröffentlicht. Die Studie ergibt Hinweise auf das Konfliktverhalten und erlaubt Rückschlüsse auf die Mediation.

Forschungsvorhaben des BMJV

Arthur Trossen - 24.10.2020 12:19 - (447 Zugriffe)

Erforscht wird der Rückgang zivilgerichtlicher Verfahren. Das BMJV hat im September 2020 ein umfangreiches Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten in Auftrag gegeben. Es hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Das geht aus einer Pressemitteilung des BMJV hervor.

Streitverhalten bei Paaren

Arthur Trossen - 22.09.2019 08:07 - (2395 Zugriffe)

Amy Rauer, Allen K. Sabey, Christine M. Proulx und Brenda L. Volling berichten unter der Überschrift "What are the Marital Problems of Happy Couples? A Multimethod, Two‐Sample Investigation" über eine Forschung zum Streitverhalten bei Paaren. Bemerkenswert und durchaus für die Mediation verwertbar ist die Erkenntnis, dass "glückliche" Paare eher über die einfachen leicht zu lösenden Probleme streiten als über die schwierigen Themen.