Lade...
 

Windows-Technik

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Archivseite.
Es geht um eine Technik, die in der Mediation eine zentrale Rolle für die Konflitbeilegung einnimmt und optimal eingesetzt werden sollte. Bitte beachten Sie auch:

Das ist ein Werkzeug Werkzeugsystematik Zusammenstellung Windows-Technik Konflikt Schlagwortsuche XXX

Die Windows-Technik beschreibt den kommunikativen Fokus im Verlauf der Mediation als ein Verfahren der Verstehensvermittlung.

Die Verstehensperspektiven

Verstehen erfordert Reflexion. Diese wiederum bedingt eine Abstraktion. Der Mediator personifiziert die Metaebene, indem er die Reflexion für beide Parteien wertfrei aus der neutralen Position heraus vornimmt. Seine Perspektive ist zunächst auf die eine, dann auf die andere Partei gerichtet. Er versucht jede Partei zu verstehen. Es fällt den Parteien leichter, wenn der Vorgang getrennt wird. Der Fokus ist auf die sich erklärende Partei gerichtet, nicht auf die Gegenseite.

Windows 1

Im Windows 1 wird die Sicht der Partei auf sich selbst herausgestellt. Der Fokus der streitenden Partei ist auf die jeweilige Gegenseite gerichtet. Ihr gegenüber werden Vorwürfe erhoben und Anfeindungen entgegenbegracht. Der Blick auf die Gegenseite ist in der Sprache der Mediation und aus der Sicht des Mediators das Windows 2.

windows1

Windows 1 ist eine Technik. Der Mediator verwendet sie, um den Fokus stets auf die erklärende Partei zurückzuführen. Die Partei steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Ziel von Windows 1 ist die Ermöglichung der Selbstreflexion und der Selbstoffenbarung.

Beispiel 11966 - Der Mediator meldet zurück: "Sie sagen was die Gegenseite falsch macht. Was brauchen SIE damit es richtig wird?


Die unterschiedlichen Sichten werden bei der Darstellung des Streitsystems weiter verdeutlicht. Die Sinnhaftigkeit der Vorgehensweise ergibt sich aus der Methapher des Stromkreislaufes.

Windows 2

Windows 2 ist eine Technik, die das Windows 1 in einem separaten Schritt erweitert. Die Technik wird eingesetzt, um die Sicht der Parteien aufeinander zu lenken. Sie sollte erst eingesetzt werden, nachdem die Selbstbehauptung (Selbstoffenbarung) der Partei erklärt ist, bzw. nachdem die Parteien ihre eigenen Bedürfnisse vollständig geäußert haben.

windows2

Der Mediator richtet jetzt den Fokus der Parteien auf die jeweilige Gegenseite.

Beispiel 11967 - Der Mediator führt spätestens gegen Ende der Phase drei an: "Sie haben gehört welche Motive / Interessen / Kriterien die Gegenseite genannt hat, die sie gerne befriedigt wissen will. Haben Sie verstanden was sie meint?"


Ziel des Perspektivwechsels ist, die Motive der Gegenseite zu verstehen, damit ihr später ein darauf bezogenes Angebot unterbreitet werden kann. Die Darlegung der Schritte zur Unterbreitung eines Angebots werden in der Verhandlungslogik beschrieben.

Windows 3

Das Windows 3 beschreibt die dritte mögliche Sicht, nämlich die Sicht der Metaperspektive.

metaebene

Eine der wichtigsten Verstehensperspektiven in der Mediation ist die Metasicht. Der Mediator bildet, wenn man so will, die personifizierte Metaebene ab. Der Mediator hat beide Parteien im Blick aber auch das Procedere der Mediation und sogar sich selbst. Seine Rolle positioniert ihn außerhalb des Streitsystems, sodass er aus einer wertfreien Abstraktionsebene das Geschehen und die Äußerung der Parteien betrachten kann, um sie ebenso wertfrei wieder zurück zu melden.

Die Bedeutung der Metaebene Die Systemik Konflikteigenschaften

Bedeutung für die Mediation

Die Mediation arbeitet am und mit dem Konflikt. Die Verwendung der Winsows-Technik und ihre Bedeutung lässt sich am besten darstellen, wenn der Konflikt aus der Elektrik heraus beschrieben wird.

Strom fließt, wenn sich ein Potenzial zwischen Plus- und Minuspol aufbaut. Der Konflikt mag bei einem Vergleich mit dem Stromkreislauf als ein Kurzschluss verstanden werden. Der Kurzschluss verhindert den Aufbau von Spannung, weil die Pole aneinandergeraten sind. Der Elektriker wird jetzt hingehen, die Kabel neu isolieren und dafür sorgen, dass die Pole wieder getrennt sind, sodass sich die Spannung neu aufbauen kann.

Nichts anderes bewirkt die Windows-Technik in der Mediation. Analog der Metapher des Stromkreislaufs sind die Pole gleichzusetzen mit den Medianden. Die Windows 1-Technik bewirkt die Isolation der Pole. Die Windows 2-Technik hilft, das Potenzial zwischen den Polen wieder aufzubauen.

Methodisch korrekt wird die Windows-Technik etwa mit der Ping-Pong-Technik und dem präzisen Zuhören umgesetzt.

Was tun wenn ...

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2023-04-11 19:49 / Version 16.

Alias: Windows, Windows-1, Windows-2, Windowstechnik
Siehe auch: Ratgeber für Interventionen
Included: Vermitteln
Bearbeitungshinweis: Textvollendung erforderlich.
Prüfvermerk: -



Based on work by Bernard Sfez und anonymous contributor . Last edited by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Montag November 25, 2024 20:52:38 CET.

Durchschnittliche Lesedauer: 1 Minuten