Loading...
 
Skip to main content

Artikel zur Rechtsprechung

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf der Seite Rechtsprechungsübersicht. Sie ist eine Unterseite des Kapitels Rechtsprechung in der Rubrik Vorschriften der Abteilung Werkzeuge. Eine logische Verknüpfung erfolgt mit dem Abschnitt Recht des Fachbuchs Mediation.

Rechtsprechung Fachbeiträge Trends Mediationsgesetz

Tatsächlich geht es um viel mehr als nur um die Auflistung von Gerichtsentscheidungen zum Thema Mediation, die Sie in dem Beitrag über die Rechtsprechung finden. Hier geht es darum, sich näher mit der Rechtsprechung auseinanderzusetzen und eine Rückmeldung aus der Praxis zu bekommen. Deshalb haben Sie im Wiki unlimited die Möglichkeit, relevante Entscheidungen einzustellen, zu besprechen und zu kommentieren.

  Aktionshinweis

Die Urteile werden redaktionell bei den Nachrichten erfasst. Sie können können das Verzeichnis vervollständigen, indem Sie selbst auf eine Entscheidung hinweisen, die sie für wichtig halten.

Einwand der Treuwidrigkeit bei Mediationsklauseln

LG Hamburg, 334 O 14/18
Arthur Trossen - 2019-01-31 18:52 - (2576 Reads)

Die Entscheidung wurde im Originaltext leider nicht gefunden. Sie wurde in den Nachrichten im Rahmen einer Urteilsbesprechung entdeckt und soll hier gelistet werden,. weil sie für die Mediation von Interesse ist. Erwähnt wird dort auch die schon ältere Entscheidung des OLG Saarbrücken, Az. 2 U 31/14. In beiden Fällen geht es um die Frage, inwieweit die Berufung auf eine Mediationsklausel treuwidrig ist.

Ein Ehegattentestament wird bei der Scheidung unwirksam

Oldenburg, 26.09.2018, Az.: 3 W 71/18
Administrator - 2018-11-22 15:03 - (1741 Reads)

Einmal zerrüttet, immer zerrüttet könnte der Obersatz lauten. Die Originalüberschrift der Pressemitteilung lautet statt dessen: Ehegattentestament bei Scheidung unwirksam?ä Der Leitsatz lautet: Ein Berliner Testament verliert seine Wirksamkeit, wenn die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt hat. Selbst die Mediation genügt nicht, um die Zerrüttung infrage zu stellen.

Keine Sozietät zwischen Anwalt und Mediator

BGH, 29.1.2018, AnwZ (Brfg) 32/17
Arthur Trossen - 2018-03-19 16:51 - (6617 Reads)

Ein Nur-Mediator kann keine Sozietät mit einem Rechtsanwalt eingehen. Sozietätsfähig mit Anwälten sind nur Berufsträger, die selbst umfassend einer strafrechtlich und -prozessual abgesicherten Verschwiegenheitspflicht unterworfen sind. Bestätigung der Entscheidung des Anwaltsgerichtshofs Celle AGH-16/16

Hemmung von Ausschlussfristen

BAG – 5 AZR 262/17
Arthur Trossen - 2018-01-20 18:01 - (1294 Reads)

Verlangt eine arbeitsvertragliche Ausschlussfristenregelung, dass ein Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis zur Vermeidung seines Verfalls innerhalb einer bestimmten Frist gerichtlich geltend gemacht werden muss, ist die Ausschlussfrist in entsprechender Anwendung des § 203 Satz 1 BGB gehemmt, solange die Parteien vorgerichtliche Vergleichsverhandlungen führen.

Zur Entscheidung im Volltext

Konsequenzen einer abgelehnten Mediation

VG Schleswig, 11 B 34/17
Arthur Trossen - 2017-08-23 14:16 - (1813 Reads)

Das Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 23.08.2017 – Az. 11 B 34/17 - entschieden, dass die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs gegen eine Abordnungsverfügung zwar zulässig aber nicht begründet sei. Die Ablehnung von Hilfsangeboten wird in dem Beschluss zur Begründung der Milde herangezogen.

Zur Entscheidung im Volltext

Keine Sozietät zwischen Anwalt und Mediator

Anwaltsgerichtshof Celle, 22.5.2017, AGH 16/16
Arthur Trossen - 2017-07-15 07:23 - ( Reads)

Kurz zusammengefasst lautet der Tenor: Eine Bürogemeinschaft zwischen Mediator und Anwalt ist nicht zulässig.
Konkret hat sich der Kläger gegen eine missbilligende Belehrung der Anwaltskammer in einem Bescheid vom 31. Mai 2016 gewendet. In dem Bescheid vertrat der Vorstand der Rechtsanwaltskammer die Rechtsauffassung, dass die bestehende Bürogemeinschaft des Klägers mit dem nichtanwaltlichen Mediator und Berufsbetreuer C. B. gegen die Regelung des § 59a BRAO verstoße. Hier finden Sie die Entscheidung im Volltext.


Durchblättern Sie bitte die Entscheidungssammlung und nutzen Sie die Möglichkeit zur Stellungnahme. Sie fließt in den hermeneutischen Zirkel des Wikis ein. Eine Übersicht über alle hier gespeicherten Gerichtsentscheidungen finden Sie in der Rechtsprechungsübersicht.

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Bearbeitungsstand: 2024-05-01 10:45 / Version 21.

Siehe auch: Mediationsrecht