Lade...
 

Inkommensurabilität

Wissensmanagement » Diese Seite ist dem Archiv in der Wiki-Abteilung Wissen zugeordnet. Eine logische Verknüpfung erfolgt mit der Themenseite Marketing, die der Rubrik Nachfrage der Abteilung Praxis zuzuordnen ist. Es gibt auch Berührungen zur Implementierung. Bitte beachten Sie auch:

Marketing Inkommensurabilität Mediationsparadoxon Eintrag Suche

Das Problem der Nachfrage nach Mediation wird mit dem sogenannten EU-Mediationsparadoxon angesprochen. Das EU-Mediationsparadoxon stellt den Widerspruch zwischen dem Nutzen der Mediation und den Bemühungen zur Implementierung im Verhältnis zur geringen Nachfrage heraus. Da ist von einem fehlenden Bewusstsein und fehlenden Anreizen die Rede. Nicht erwähnt wird ein fehlerhaftes Angebot. Die Fehelrhaftigkeit resultiert aus dem Phänomen, dass die Mediation anders ist. Zumindest wenn die der Mediationstheorie entsprechende Mediation gemeint ist. Die Andersartigkeit führt in eine gewisse Sprachlosigkeit, die mit dem Begriff der Inkommensurabilität am besten beschrieben wird. Sie beschreibt, dass zwischen der Denkweise des Gerichtsverfahrens oder dem Gerichtssystemen und der Mediation ein Bruch besteht, sodass eine Erklärung innerhalb des Gerichtssystems nicht ausreicht, das Phänomen Mediation überzeugend zu erklären.

Abgrenzungen

Das Phänomen wurde an anderer Stelle als Mediationsdilemma bezeichnet. Der Begriff ist sprachlich ungenau. Es kann zwar als ein Dilemma betrachtet werden, wenn man versucht, etwas Inkommensurables mit denselben Maßstäben zu erklären oder zu vergleichen, und das nicht funktioniert. Im klassischen Sinne handelt es sich nicht um ein Dilemma weil es nicht darum geht, zwischen zwei unerwünschten Optionen zu wählen. Wer sich darüber hinwegsetzt, könnte von einem kognitiven Dilemma sprechen, wo Menschen in der Erklärung eines neuen Konzepts gefangen sind, weil sie nur bekannte Begriffe und Kategorien haben, die aber nicht passen.

Lösungsansätze

Ein Ausweg besteht darin, auf sprachliche Präzision zu achten und irreführende Vergleiche zu unterlassen.

 Bearbeitungshinweis:
Dieser Beitrag muss noch bearbeitet werden. Sie können daran mitwirken. Bitte informieren Sie sich im Beitrag Bearbeitungsbedarf. Die Bearbeitungsrückstände werden zur Textvollendung vorgemerkt. Sie können sich eine Benachrichtigung über Änderungen zusenden lassen.


Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2025-02-04 11:01 / Version 4.

Alias:
Siehe auch: Verfahrensverzeichnis
Prüfvermerk: -


Based on work by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Dienstag Februar 4, 2025 14:57:30 CET.

Durchschnittliche Lesedauer: 2 Minuten