Lade...
 
Skip to main content

Kolumne

Artikel auflisten
Über die Verantwortung des Helfersystems in einer Familienstreitigkeit

Die verpatzte Einigkeit

Arthur Trossen - 04.04.2025 07:27 - (351 Zugriffe)

Die folgende Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Es geht um eine Scheidung. Vordergründig geht es um die Regelung der elterlichen Sorge und den Kindesumgang. Die Situation zwischen den Eltern ist in einen Streit geraten, der vor dem Familiengericht ausgetragen wurde. Er konnte durch eine Mediation beigelegt werden. Die Mediation hat Erkenntnisse über das Streitverhalten und insbesondere das Helfersystem eingebracht, die ich gerne teile.

Es lohnt sich über die Mediation nachzudenken und ihren philosophischen Zugang zu entdecken.

Die Mediationsphilosophen

Arthur Trossen - 04.01.2025 15:16 - (308 Zugriffe)

Manche klagen darüber, dass es zu wenig Austausch gäbe in der Mediation. Tatsächlich sind viele Fragen ungeklärt. Aber wie steht es mit dem Angebot und wen interessiert es, wenn die Mediation ohnehin nicht nachgefragt wird. Lohnt sich dann der Aufwand? Kann es sein, dass die Nachfrage nach dem einen oder anderen mit dem Verständnis der Mediation zu tun hat und damit, dass es zu wenig Austausch gibt?

Ein Beitrag zur Friedenspolitik. Wie die Mediation als Waffe genutzt werden kann.

Die mächtigste Waffe der Welt

Arthur Trossen - 24.12.2024 02:20 - (2581 Zugriffe)

Gäbe es Frieden, wenn einer Kriegspartei eine Waffe in die Hand gespielt würde, die noch mächtiger ist als alle Waffen des Gegners? Eine Waffe, die so mächtig ist, dass sie jeden Kampf erübrigt? Alle Kriegsparteien suchen danach. Sie übersehen, dass es diese Waffe bereits gibt. Sie kommen lediglich mit ihrer Handhabung nicht zurecht. Deshalb kommt sie nicht zum Einsatz.

Über die Bedeutung der drei und die triadische Relevanz der Mediation.

Aller guten Dinge sind drei

Arthur Trossen - 29.11.2024 02:29 - (579 Zugriffe)

Die Zahl 3 spielt in verschiedenen Disziplinen eine bedeutende Rolle, insbesondere in der Psychologie, in der Philosophie und in anderen Bereichen wie der Mythologie, der Religion und der Kunst. Auch die Mediation bleibt von der Drei nicht verschont. Die Zahl begegnet uns dort ständig. Das hat etwas zu bedeuten. Vielleicht erklärt es die Magie der Mediation, wenn die Bedeutung der Drei in ihr geklärt wird.

Lass doch die KI zu Wort kommen. Wer könnte es besser?

Was die KI dazu sagt

Arthur Trossen - 14.10.2024 07:33 - (2720 Zugriffe)

Ausgangspunkt war eine Frage. Ich habe mit meinem gefährlichen Halbwissen versucht, sie zu beantworten. Letztlich ging es darum, worauf es für Mediatorinnen und Mediatoren in Anbetracht der Entwicklung in der KI-Welt ankommt. Irgendwann kam ich auf die Idee, die KI selbst zu fragen. Dafür ist sie doch da, oder nicht? Die Antwort möchte ich den Usern von Wiki to Yes nicht vorenthalten, zumal sie in einen Zyklus von Beiträgen und einem Projekt passt, das sich mit dem Thema beschäftigt.

Gibt es ein Morbus ChatGPT? Die künstliche Intelligenz meint ja.

ChatGPT als Konfliktlöser

Arthur Trossen - 08.10.2024 02:08 - (3309 Zugriffe)

Die Frage, wie künstliche Intelligenz im Bereich der Mediation einzusetzen ist, beschäftigt natürlich auch das Wiki. Ich habe deshalb begonnen, auszutesten, wie ich das für mich erreichbare ChatGPT im Bereich der Konfliktbeilegung einsetzen kann. Ich habe ein Video über einen Streit ausgesucht und ChatGPT gebeten, dazu eine Konfliktanalyse vorzulegen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Hier ist das Ergebnis.

Wenn sich Staaten Rache zueigen machen

Die verstaatlichte Rache

Arthur Trossen - 27.03.2024 19:00 - (1397 Zugriffe)

Stellen Sie sich vor, Ihr Nachbar würde einfach während Ihres Urlaubs den Lieblingsbaum auf Ihrem Grundstück fällen. Er meint, der Baum würde ihm die Mittagssonne rauben. Für Sie hat der Baum eine große symbolische Wirkung. Sie sind emotional mit ihm verbunden, weil er aus Anlass und mit der Geburt Ihres mittlerweile nicht mehr im Haus lebenden, erwachsenen Kindes gepflanzt wurde.

Es geht um die Menschlichkeit oder um das, was davon noch übrig ist

Was der Krieg mit Mediatoren macht

Arthur Trossen - 11.03.2024 08:43 - (1265 Zugriffe)

Die Mediation wäre eine Exitstrategie und ein Ausweg aus dem Krieg. Leider obliegt die Entscheidungsgewalt darüber Menschen, die für den einzelnen Mediator nur schwer zu erreichen sind. Was aber, wenn sich alle Mediatoren auf der ganzen Welt zusammenschlössen und die Entscheider ebenso wie die Bevölkerungen an ihrer Expertise teilhaben ließen? Sind es nicht die Mediatoren, die schon aus ihrer Rolle heraus für Frieden einzutreten haben?

Warum es wichtig ist, alles zu hinterfragen

Die Bedeutung der Bedeutungslosigkeit

Arthur Trossen - 28.02.2024 04:35 - (1032 Zugriffe)

Was geschieht, wenn ich das Wort benutze, das man plötzlich nicht mehr sagen darf und allenfalls noch mit seinem Anfangsbuchstaben benennt? Was bedeutet das unsagbare Wort und was bedeutet es, wenn ich es nicht ausspreche aber stattdessen ein anderes Wort benutze, mit dem ich das gleiche verbinde? Ich erinnere mich an das Axiom, dass es keine Nicht-Kommunikation gibt. Gibt es also auch eine Nicht-Bedeutungslosigkeit?

Zur Frage ob und inwieweit die Kommunikation digital unterstützt werden kann

Kommunikation und Informatik

Arthur Trossen - 15.01.2024 13:46 - (1663 Zugriffe)

Vordergründig betrachtet hat das eine einen eher sozialen Bezug, das andere einen eher technisch-mathematischen. Das klingt fast so, als habe das eine mit dem anderen nichts zu tun. Trotzdem gibt es viele Berührungen, sowohl in wissenschaftlicher als auch in praktischer Hinsicht, die sich auf das Konfliktverständnis und die digitale Welt auswirken.