Lade...
 
Skip to main content

Suche

Nachschlagen
  • Gesprächsregeln werden den Regeln der Mediation vorgezogen (trackeritem) in Mediationsfehler

    gespräch gesprächsregeln mediationsregeln tokendzybftputtarrvuatvcyzwwebbuerucr tokenacpddqzycbccueudpcveqxuyxexcbbex wichtig! Das phänomen ist oft zu beobachten. Der Mediator erklärt kurz die Mediation und weist dabei auf die Gesprächsr...

  • In Layman’s Terms: The Ant Mill Phenomenon (trackeritem) in Bücher

    In Layman’s Terms: The Ant Mill Phenomenon Der Beitrag geht auf das phänomen ein, warum der Mensch an Lösungen festhält, die nicht zur Lösung beitragen können und warum wir uns manchmal wie die Kriegerameisen im Kreis drehen. Artikel...

  • WYSIATI-Effekt (trackeritem) in Mediationstechniken

    wahrnehmungsfehler Das Akronym steht für "What you see is all there is". Es beschreibt das phänomen, dass unser Gehirn bei der Entscheidungsfindung alles einbezieht, was wir positiv wissen. Aus diesem Wissen wird eine Geschichte konstrui...

  • Übertragung (trackeritem) in Mediationstechniken

    übertragung Es handelt sich um ein von Freud aufgedecktes und so bezeichnetes phänomen, das bei Kontakten zwischen Menschen auftreten kann. Die Übertragung reaktiviert alte, meist frühkindliche Erfahrungen in zwischenmenschlichen Beziehu...

  • Wie sich ein Leben mit Hochsensibilität anfühlt (trackeritem) in Bücher

    Wie sich ein Leben mit Hochsensibilität anfühlt Literatur Ein Interview zum Thema Hochsensibilität. Maria Anna Schwarzberg berichtet über ihre Erfahrungen mit dem phänomen, das sie als eine Charaktereigenschaft beschreibt. Webseite Ra...

  • Macht (trackeritem) in Mediationstechniken

    Macht wird als die Möglichkeit oder Fähigkeit definiert, dass jmd. etwas bewirken oder beeinflussen kann. Sie bezeichnet auch die Gewalt, die jmd. aufgrund seiner Position oder seines Amtes hat, so dass er über andere bestimmen kann. P...

  • Die Magie der Mediation (Forumeintrag) in Diskussion

    Die Magie der Mediation 2023-09-07 18:06:00 Der Film Magic of Mediation versucht die Magie einzufangen. Ist es gelungen, deutlich zu machen, dass da mehr ist als nur ein Gespräch und irgendwelche Kommunikationstechniken? Viele Mediator...

  • self-fulfillingProphecy (Wiki-Seite) (Besuche: 1851)

    self-fulfillingProphecy Die Krux der self-fulfilling Prophecy. Wie ich bekomme, was ich nicht haben will. 2022-02-20 04:24:35 ! Die self-fulfilling Prophecy Wissensmanagement » Diese Seite ist der Kategorie Konfliktphänomenolo...

  • Parteien fallen keine Themen ein (trackeritem) in Interventionen

    streit thema verweigerung Wenn es keine Frage zu klären gibt, bedarf es auch keiner Mediation. Der Mediator muss verstehen was sich hinter dem phänomen verbirgt und den Parteien gegebenenfalls helfen, die zu klärende Frage zu formulieren...

  • Phasenverschiebung (trackeritem) in Mediationstechniken

    Alle Modelle der Trennungsverarbeitung laufen und die Prozesse einer Scheidung laufen individuell ab. Betrachtet man die Prozesse im Zusammenspiel, zeigt sich die Phasenverschiebung als ein ebenso markantes, wie problematisches phänomen...

  • Der Rumpelstilzcheneffekt (trackeritem) in Bücher

    Der Rumpelstilzcheneffekt Literatur Der Rumpelstilzcheneffekt beschreibt das phänomen, dass die Parteien den richtigen Namen des Konfliktes nennen müssen, um ihn loszuwerden. Der Mediator kann ihnen die Arbeit nicht abnehmen. Er kann u...

  • Krieg (trackeritem) in Mediationstechniken

    krieg exitstrategie Definitionsgemäß ist ein Krieg ein bewaffneter Konflikt zwischen Staaten, Völkern oder anderen Gruppen, der durch militärische Gewaltanwendung und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragen wir...

  • Inkommensurabilität (trackeritem) in Mediationstechniken

    Inkommensurabilität bedeutet, dass zwei Konzepte keine gemeinsame Maßeinheit oder Vergleichsbasis haben. Sie sind so unterschiedlich, dass sie nicht mit denselben Begriffen erklärt werden können. Äpfel werden mit Birnen verglichen. Dies...

  • Resilienz (trackeritem) in Mediationstechniken

    widerstandskraft resilienz Der Begriff Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft. Er meint die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Die innere Widerstandskraft gegen Stress is...

  • Dissonanz (trackeritem) in Mediationstechniken

    dissonanz Die Dissonanz beschreibt das Gefühl der Unstimmigkeit oder Inkongruenz, wenn ein Element in einem Kontext steht, der nicht zu ihm passt. Das Konzept der Dissonanz findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Kuns...

  • Hochstapler-Syndrom (trackeritem) in Mediationstechniken

    Das Hochstapler-Syndrom beschreibt das phänomen, dass besonders kompetente Menschen ihre Fähigkeiten ständig unterschätzen. Sie glauben nicht an den eigenen Erfolg. Ein Symptom könnte sein, dass sie den Erfolg ständig nach vorne stellen...

  • Death spiral (trackeritem) in Mediationstechniken

    Die sogenannte Todesspirale bezeichnet das phänomen des sich in eine endlose Eskalation bewegenden Kreislaufes, aus dem es kein Entrinnen gibt. Das Beispiel der Kriegerameisen (Killerameisen, Army ants) wird dafür als Metapher genutzt. ...

  • Warum die Intelligenz nicht weiter steigt (trackeritem) in Bücher

    Warum die Intelligenz nicht weiter steigt Literatur Über den Flynn-Effekt und das phänomen, dass der Durchschnitts-IQ in einigen Ländern zu stagnieren scheint und sogar sinkt. Wissenschaft Artikel Theodor Schaarschmidt Spektrum der Wis...

  • Trotz (trackeritem) in Mediationstechniken

    trotz Der Trotz ist kein Gefühl. Er beschreibt eine Form der Widersetzlichkeit und ist ein Konfliktverhalten. Das Wort wird verwendet, um zu sagen, dass etwas geschieht oder wahr ist, auch wenn es etwas gibt, das es daran hindern könnte,...

  • Vertrauen (trackeritem) in Mediationstechniken

    vertrauen Vertrauen meint das feste Überzeugtsein von der Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit einer Person oder einer Sache. Das Vertrauen spielt innerhalb und außerhalb der Mediation eine wichtige Rolle. Innerhalb der Mediation, wenn es da...

  • Über Eskalation (trackeritem) in Bücher

    Über Eskalation Im allgemeinen Verständnis bezeichnet Eskalation die beständige Verschärfung von wechselseitigen Sanktionen zwischen zwei Konfliktparteien. Während dieses phänomen in den empirischen Wissenschaften eingehend untersucht...

  • Zur Trennung von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt und ihrem Praxisgehalt (trackeritem) in Bücher

    Zur Trennung von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt und ihrem Praxisgehalt Literatur Macht im Sinne von Miteinander-Handeln ist das zentrale Konzept Arendts politischer Theorie. Sie betrachtet Gewalt zwar als ein menschliches, aber im ...

  • Homöostase (trackeritem) in Mediationstechniken

    störung homöostase gleichgewicht irritation Unter Homöostase versteht man allgemein, technisch, einen Gleichgewichtszustand eines sich selbstregulierenden, offenen, dynamischen Systems. Sie dient der Konstanzerhaltung eines erlebbaren in...

  • Doomscrolling (trackeritem) in Mediationstechniken

    fokus negativ Doomscrolling heißt übersetzt so viel wie "Untergang abrollen". Gemeint ist das phänomen, dass sich Menschen von. schlechten Nachrichten in Internet angezogen fühlen. Es ist ein Teufelskreis, weil deshalb negative Nachricht...

  • Was bedeutet: Nicht der Mediator verhilft zur Lösung, sondern die Mediation? (trackeritem) in FAQ

    erkenntnis puzzle flow Die Mediation gibt einen Erkenntnisprozess vor und ermöglicht ihn. Die Erkenntnisse lassen sich zu einem Gedankengang zusammenfügen, der die Wirkung eines Selbstläufers entfaltet. Der Vergleich mit dem Puzzle erkl...

  • Rosenkrieg (trackeritem) in Mediationstechniken

    Der Rosenkrieg bezeichnet einen hoch eskalierten Familienstreit. Der Begriff ist die Übersetzung von "War of Roses". Er kommt wohl aus der Feindschaft der Tudors und Stuarts im Kampf um den englischen Königsthron. Beide Familien bildete...

  • Narzissmus (trackeritem) in Mediationstechniken

    narzist Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein übermäßiges Interesse an der eigenen Person und dem Verlangen nach Bewunderung gekennzeichnet ist. Die Erscheinungsformen können vielfältig sein. Der Umgang mit einem Narz...

  • Dissonanz (trackeritem) in Interventionen

    Das phänomen wird als die kognitive Dissonanz beschrieben. Sie macht sich bemerkbar, indem das Denken der Partei jeden Widerspruch ablehnt. Wie lässt sich die kognitive Dissonanz (Widersprüchlichkeit im Denken) überwinden? Es wird erwar...

  • Die politische Dimension der Mediation (trackeritem) in Projektedatenbank

    In dem Beitrag zur Implementierung der Mediation wird ausgeführt, dass die Mediation Einfluss auf die Politik nimmt wie umgekehrt. In dem Beitrag Mediationswelt wird die These aufgestellt, dass die Mediation als ein Mikrokosmos der Poli...

  • Zweifel (trackeritem) in Mediationstechniken

    Zweifel sind Gedanken oder Gefühle der Unsicherheit, Unentschlossenheit oder Unsicherheit in Bezug auf eine Überzeugung, eine Entscheidung, eine Handlung oder eine Situation. Sie spielen in der Mediation eine wichtige Rolle. Zum einen, ...

  • Dummheit (trackeritem) in Mediationstechniken

    Im Allgemeinen wird Dummheit als ein Mangel an Intelligenz, Wissen, Urteilsvermögen oder Einsichtsfähigkeit betrachtet. Es bezieht sich auf eine begrenzte Fähigkeit, Informationen zu verstehen, Probleme zu lösen oder angemessen zu hande...

  • Resonanz (trackeritem) in Mediationstechniken

    Die Resonanz ist ein physikalisches phänomen, das die Verstärkung oder die Schwingungsübertragung beschreibt und dadurch zum Mittönen oder Mitschwingen eines anderen Körpers führt. Im Übertragenen Sinn bedeutet Resonanz auch Widerhall, ...

  • Assoziationstechniken (trackeritem) in Mediationstechniken

    assoziation Die Assoziation beschreibt das phänomen, dass zwei (oder mehr) ursprünglich isolierte psychische Inhalte (wie z. B. Wahrnehmungen, Gefühle oder Ideen) als Assoziationsglieder eine Verbindung eingehen. Nicht immer sind die Ass...

  • Die Parteien haben keine Ideen für eine Lösung (trackeritem) in Interventionen

    Es kann passieren, dass die Parteien in der 4. Phase keine einzige Idee für eine Lösung haben. Was tun, wenn die Partei keine Lösungen entwickelt? Es gibt viele Gründe, warum die Parteien eine Kreativblockade haben. Ein Grund ist der bi...

  • kollektive Verantwortung (trackeritem) in Interventionen

    Gruppen machen andere verantwortlich. Das phänomen kommt bei Aktivisten auf, aber auch bei Cliquen und anderen Formationen, wo sich der Konflikt auf rivalisierende Gruppen erstreckt. Es beschreibt das Konfliktverhalten, Bedrohungen lieb...

  • Verweigerung (trackeritem) in Mediationstechniken

    verweigern Üblicherweise beschreibt die Verweigerung das Abschlagen einer Bitte, eines Vorschlags oder die Abweisung einer Forderung. Die Verweigerung kann eine psychologische Ursache haben, die passiven Widerstand hervorruft. Es gibt a...

  • Die Krux mit der Ferndiagnose (Forumeintrag) in Mediation (Praxiserfahrungen)

    therapie zusammenarbeit Die Krux mit der Ferndiagnose 2021-07-03 03:38:04 Das phänomen ist leider kein Einzelfall. {EXAMPLE()}{trackermerkeitem trackerId="85" fieldId="903" fieldId2="904" itemId="12007"}{EXAMPLE} Abhilfe schafft eine ...

  • Feindschaft (trackeritem) in Mediationstechniken

    Feindschaft kann als ein tiefer und anhaltender Konflikt oder eine negative emotionale Beziehung zwischen Individuen, Gruppen oder Gemeinschaften definiert werden. Sie beinhaltet oft eine starke Missgunst, Ablehnung oder sogar den Wunsc...

  • Suchtkranke (trackeritem) in Interventionen

    nachhaltigkeit verbindlichkeit sucht abgängigkeit Abhängigkeiten stehen der Verbindlichkeit im Wege Wie kann in der Mediation mit Suchtkranken umgegangen werden? Das phänomen bei Suchtkranken ist, dass sie durchaus einsichtig sind und Ve...

  • kollektive Verantwortung (trackeritem) in Interventionen

    Gruppen machen andere verantwortlich. Das phänomen kommt bei Aktivisten auf, aber auch bei Cliquen und anderen Formationen, wo sich der Konflikt auf rivalisierende Gruppen erstreckt. Es beschreibt das Konfliktverhalten, Bedrohungen lieb...

  • Objekt- oder Personenpermanenz (trackeritem) in Mediationstechniken

    Besonders Kleinkinder müssen lernen, dass ein Objekt sich nicht deshalb auflöst und verschwindet, weil es gerade nicht sichtbar ist. Die Objekt- oder Personenpermanenz bezeichnet das Wissen um das Weiterexistieren von Personen oder Gege...

  • gegnerischer Anwalt macht sich zum Gladiator (trackeritem) in Interventionen

    beratung dienstleistung emotionen distanz professionalität nähe Die Psychologie beschreibt das Problem als strukturelle Koppelung. Der Anwalt übernimmt nicht nur die Gefühle der Partei, er verstärkt sie auch und macht sie zu eigenen. Das...

  • Immer alles so schön positiv? (trackeritem) in Bücher

    Deutschland Immer alles so schön positiv? Literatur "Toxic Positivity" heißt das phänomen, das durch Facebook, Instagram und Co. verstärkt wird: Nur das Außergewöhnliche, Großartige und Tolle wird gezeigt, unschöne Gefühle bleiben verbo...

  • Zwischen den Parteien besteht ein Machtgefälle (trackeritem) in Interventionen

    allparteilichkeit machtgefälle Zunächst mag der Mediator sich bewusst machen, dass es stets Machtungleichgewichte zwischen Menschen gibt. Schon die Gruppenhierarchie führt dazu. Das Machtgefälle muss aber nicht bedeuten, dass die Parteie...

  • Interdisziplinarität (trackeritem) in Beispiele

    buch interdisziplinarität buchproduktion Ein Buch wird als interdisziplinär beschrieben. Tatsächlich finden sich dort Beiträge von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Jeder beschreibt ein phänomen aus seiner Sicht. Im Zweifel...

  • Der unmediative Anwalt (Forumeintrag) in Diskussion

    anwaltsmediator briefkopt Der unmediative Anwalt 2019-08-11 10:02:51 Diese Erfahrung basiert nicht nur auf eigener Erkenntnis, sondern wird auch von Kolleginnen und Kollegen berichtet, die mit Anwaltsmediatoren in Berührung kommen. Auf d...

  • kollektive Intelligenz in der Mediationslandschaft (trackeritem) in Beispiele

    schwarmintelligenz kollektiv Wir finden das phänomen auch in der Mediationswelt wieder. Es gibt einzelne Gruppen und Disziplinen, die intern zwar kollektive Meinungsbildung betreiben. Die Ergebnisse können im Internet auch gefunden werde...

  • Kairos (trackeritem) in Mediationstechniken

    moment zeitpunkt Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen. Er bezeichnet den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, Handlung oder Vornahme. Wird dieselbe Frage beispielsweise im falschen Moment gestellt, verliert sie ihre Wirkung. Ein...

  • Dunning-Kruger-Effekt (Wiki-Seite) (Besuche: 2023)

    kompetenz selbstwert selbstüberschätzung inkompetenz Dunning-Kruger-Effekt Kompetenz und Selbsterkenntnis 2020-12-16 19:57:25 !Dunning-Kruger-Effekt Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt, wie inkompetente Menschen gerade wegen ihrer Inko...

  • Kompetenz-Amnesie (Wiki-Seite) (Besuche: 2188)

    emotion gehirn resilienz Kompetenz-Amnesie Die Unfähigkeit im Konflikt Entscheidungen zu treffen 2022-03-02 04:47:51 !Kompetenz-Amnesie Wissensmanagement » Diese Seite ist der Kategorie Konfliktphänomenologie des Archivs in der...