Tahkim | Tahkim ist eine Form der Konfliktbeilegung in der islamischen Tradition. Das Verfahren ist mit einem Schiedsgerichtsverfahren zu vergleichen. Die Wortwurzel h-k-m steht unter anderem für urteilen, entscheiden und beurteilen. Unter Tahkim versteht man eine formelle Schlichtung bzw. ein Schiedsgerichtsverfahren, wobei der Schiedsrichter nicht nur ein einfaches Urteil über die Konfliktparteien fällt, sondern versucht, ihre Aussöhnung zu erreichen. |
Taktik | Taktik ist die konkrete Umsetzung einer Strategie in bestimmten Situationen oder kurzfristigen Phasen. Sie ist kleinteiliger und konzentriert sich auf die kurzfristige Anpassung an Gegebenheiten. |
schwierige Situationen | Tatbestandsmerkmal in der ZMediatAusbV (Anhang Ziff. 4e). Als Beispiel werden Blockaden, Widerstände, Eskalationen, Machtungleichgewichte genannt. Der Mediand macht nicht, was er soll. |
Tätigkeitsbeschränkung | Tätigkeitsbeschränkungen ist die Überschrift von § 3 Mediationsgesetz. Die Beschränkung ist ein Tätigkeitsverbot für Mediatoren bei Vor- oder Nachbefassung in derselben Sache. |
Evaluieren | Tatsachen ermitteln, Feststellungen treffen |
Standardtechniken | Techniken der Mediation, die standardmäßig ausreichen, um die Mediation zu verwirklichen. Wenn diese Techniken nicht mehr genügen, sind Interventionen erforderlich. |
Techniken | Techniken sind die Werkzeuge zur Umsetzung der Methoden. Siehe auch mediative Techniken. |
Kreativtechniken | Techniken zur Entwicklung von Ideen und Hilfestellungen, damit das Problem nicht zum Teil der Lösung wird. |
Tabu-Technik | Techniken, die mit dem Wesen der Mediation nicht im Einklang stehen |
mediative Techniken | Techniken, die typischerweise in der Mediation verwendet werden |
Themenbildung | Themen werden aus der Sachverhaltsdarstellung der Parteien gebildet. Die Themen neutralisieren die Position und die Gegenposition, indem beide Positionen im Thema vorkommen. |
Thinktank Mediation | Thinktank heißt übersetzt Denkfabrik. Der Thinktank Mediation trägt alles zusammen, was zum Denken in und über die Mediation und ihre Verwendung hilfreich und notwendig ist. Er kann als Werkzeug der Werkzeuge bei der Anwendung, zur Forschung und zur Ausbildung in Mediation genutzt werden. |
Totschlagargumente auflösen | Totschlagargumente oder Killerphrasen sind Aussagen, die darauf angelegt sind, ein Gespräch schnell und ohne Ergebnis zu beenden. Killerphrasen verfügen über keinen wirklichen Informationsgehalt. Meistens beinhalten sie eine Abwertung. Wenn ihre Bedeutung erkannt wird, lassen sie sich umwandeln. |
transformative Mediation | Transformative Mediatoren versuchen, die Art der Konfliktinteraktion der Parteien durch Anerkennung und Empowerment zu stärken, damit sie ihre Konflikte selbst produktiv bewältigen. |
transzendente Werkzeuge | Transzendente Werkzeuge bilden den Gegensatz zu den immanenten Werkzeugen. Gemeint sind alle Hilfsmittel, die über die Mediation hinausgehen und dazu beitragen, die Mediation zu verwirklichen. Im Vordergrund stehen die Interventionen, also Eingriffe, die erforderlich sind, damit sich die Parteien auf den durch immanente Werkzeuge realisierten Gedankengang der Mediation einlassen können.
|
Trauer | Trauer ist eine emotionale Reaktion auf Verlust und Schmerz. Sie ist ein komplexes emotionales Erleben und kann auf einem breiten Gefühlsspektrum eingeordnet werden. Sie steht in Verbindung mit verschiedenen Emotionen, die sich während des Trauerprozesses manifestieren können. |
Mediationsbarometer | Trendanalysen für die Mediation |
Trial and Error-Prinzip | Trial and Error bedeutet Versuch und Irrtum. Als Prinzip legt es die Möglichkeit nahe, sich zu irren zu dürfen. Damit wird der Willkür jedoch nicht Tür und Tor geöffnet. Der Irrtum ist ein Teil des Lernprozesses, an dessen Ende ein Gelingen der Versuch steht. Die Mediation hat mit Menschen zu tun, sodass dieses Prinzip auch in der Mediation zum Tragen kommt. |
Trieb | Triebe bezeichnen einen psychischen oder physiologischen Antrieb, der aus einem Spannungsverhältnis entsteht und zur Befriedigung (Ausgleich der Spannung) motiviert. Triebe werden in der Mediation im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Motiven und Motivationsmöglichkeiten angesprochen. |
Trost | Trost zielt darauf ab, ein Leid durch Teilnahme und Zuspruch zu lindern. (Duden) Im Trost verbirgt sich Empathie und Hoffnung. Die Mediation stellt beides auf einfühlsame Weise und unter Beachtung der Neutralität zur Verfügung. |