Wissenschafts- und Forschungsbeiträge
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf der Unterseite zum Titel Forschung in der Abteilung Akademie und zugleich auf einer Unterseite des Titels Artikel in der Abteilung Praxis. Hier werden Forschungsberichte vorgestellt, um einen Überblick zum Stand der Forschung zu ermöglichen.
Hier geht Ihnen nichts verloren. Natürlich weisen auch Zeitschriften auf Forschungen auf Forschungsbeiträge hin. Meist sind es Push-Informationen, auf die nur ein temporärer Zugriff für bestimmte Zielgruppen besteht. Sie lassen sich nicht gegeneinander abgrenzen und verhindern eine Abstimmung über den Forschungsbedarf. Für die Forschungsarbeit und die Anwendung der Mediation kommt es jedoch darauf an, die Forschungen im Blick zu haben und schnall darauf zugreifen zu können. Deshalb präsentiert der Thinktank eine Übersicht, die nicht nur der Nachverfolögeung dienen, sondern auch Forschungsentscheidungen ermöglichen und einen eventuellen Forschungsbedarf ausweisen. Beachten Sie bitte auch die Nachrichten über die Forschung.
Tragen Sie dazu bei, dass auch Ihre Forschung gesehen und beachtet wird und einem breiten Publikum zugänglich ist, sodass sie nicht nur in der Wissenschaft Beachtung findet, sondern auch in der Anwendung.
Erforschung von Beschwerdemechanismen
Der genaue Titel des Forschungsberichts, der unter Leitung von Frau Professorin Ulla Gläßer am 20. September 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, lautet: "Außergerichtliche Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten". Das Forschungsvorhaben wurde vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz der Europa-Universität Viadrina in Auftrag gegeben, um praxisorientierte Leitlinien für die Gestaltung außergerichtlicher Beschwerdemechanismen für Opfer von Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten zu entwickeln.
- Weiterlesen
- (5136 Bytes)
- 0 Kommentare
Gutachten zur Verbraucherschlichtung
Die Funktionsweise einer ausgewählten, bundesweit tätigen allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle sollte wegen § 43 Absatz 1 und 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes – VSBG in einem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben untersucht werden. Mit der Durchführung des Forschungsvorhabens hat das BMJV die Wissenschaftler Dr. Naomi Creutzfeldt (Universität Westminster) und Dr. Felix Steffek (Universität Cambridge) beauftragt.
- Weiterlesen
- (6655 Bytes)
- 0 Kommentare
Schadensermittlung
Die Queen Mary Universität in London und PwC haben eine Studie über den Umgang mit der Schadensermittlung und dem Einsatz von Sachverständigen in der Schiedsgerichtsbarkeit veröffentlicht. Die Studie ergibt Hinweise auf das Konfliktverhalten und erlaubt Rückschlüsse auf die Mediation.
- Weiterlesen
- (3434 Bytes)
- 0 Kommentare
Forschungsvorhaben des BMJV
24.10.2020 12:19 - (460 Zugriffe) -Erforscht wird der Rückgang zivilgerichtlicher Verfahren. Das BMJV hat im September 2020 ein umfangreiches Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten in Auftrag gegeben. Es hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Das geht aus einer Pressemitteilung des BMJV hervor.
- Weiterlesen
- (2133 Bytes)
- 0 Kommentare
Streitverhalten bei Paaren
22.09.2019 08:07 - (2408 Zugriffe) -Amy Rauer, Allen K. Sabey, Christine M. Proulx und Brenda L. Volling berichten unter der Überschrift "What are the Marital Problems of Happy Couples? A Multimethod, Two‐Sample Investigation" über eine Forschung zum Streitverhalten bei Paaren. Bemerkenswert und durchaus für die Mediation verwertbar ist die Erkenntnis, dass "glückliche" Paare eher über die einfachen leicht zu lösenden Probleme streiten als über die schwierigen Themen.
- Weiterlesen
- (3674 Bytes)
- 0 Kommentare
Umfrage zum Streitverhalten
03.07.2019 14:39 - (8823 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Mit wem die Deutschen am liebsten streiten. So lautet der Titel einer Pressemitteilung der DEVK Rechtsschutz-Versicherungs-AG vom 27.6.2019 über eine von der DEVK in Auftrag gegebene Umfrage. Die hier verwendete Grafik wurde der Pressemitteilung entnommen. Sie gibt einen Überblick über das Ergebnis und differenziert zwischen den einzelnen Rechtsgebieten, in denen es zum Streit kommt. Die Umfrage kommt zu Ergebnissen, die auch für Mediatoren interessant sind:
- Weiterlesen
- (3106 Bytes)
- 0 Kommentare
Anwaltliche Mediation
06.03.2019 21:17 - (9027 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Studie "Im Spannungsfeld anwaltlicher Mediation" von Marita Katharina Wambach-Schulz untersucht das Verhalten der Anwaltschaft als ein Wirkfaktor in der Mediation. Die Tätigkeit des Anwalts im Bereich der Mediation weist spezifische Spannunsgsfelder und Widersprüche auf, denen sich nicht nur der Anwalt zu stellen hat.
- Weiterlesen
- (8336 Bytes)
- 2 Kommentare
Entscheidungstheorie
05.03.2019 13:54 - (5240 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Zum praktischen Anwendungsnutzen der Entscheidungstheorie. Wenn die Mediation als ein Entscheidungsprozess verstanden wird, ist die Kenntnis der Entscheidungslehre ein Muss für jeden Mediator. Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch, RWTH Aachen und Florian Methling, RWTH Aachen erläutern, was darunter zu verstehen ist.
- Weiterlesen
- (31315 Bytes)
- 0 Kommentare
Verbraucherschlichtung
20.12.2018 21:54 - (2202 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Drucksache 19/6890 vom 20.12.2018 enthält den Zwischenbericht der Bundesregierung zur Funktionsweise der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle. Der Bericht war gemäß § 43 Absatz 3 VSBG zur Vorlage an den Deutschen Bundestag und den Bundesrat bestimmt. Er enthält das Gutachten von Dr. Naomi Creutzfeldt und Dr. Felix Steffek. Das Artikelfoto ist ein Screenshotzitat der Webseite der Allgemeinen Verbraucherschlichtung, der Rückschlüsse auf das Auftreten in der Öffentlichkeit erfasst und auf die Tätigkeitsbereiche hinweist.
- Weiterlesen
- (2063 Bytes)
- 0 Kommentare
Prognosebedarf
12.11.2018 17:33 - (1395 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Ein Barometer bezeichnet umgangssprachlich ein Prognoseinstrument. Verlässliche Prognosen verhelfen zu einer optimalen Planung. Zuverlässige Prognosen könnten auch helfen, die Mediation zu fördern. Voraussetzung ist allerdings, dass man sich im Klaren darüber ist, welches die Daten und Kriterien sind, anhand derer eine Prognose überhaupt erst möglich wird. Um eine Prognose zu riskieren, muss das ganze Bild mit allen Faktoren in Betracht gezogen werden, die Einfluss auf die Entwicklung der Mediation nehmen können.
- Weiterlesen
- (533 Bytes)
- 0 Kommentare
Verbraucherschlichtungsbericht 2018
12.10.2018 09:06 - (7743 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Das Bundesamt für Justiz, Referat VIII 3 (Verbraucherstreitbeilegung; Liste qualifizierter Einrichtungen nach dem UKlaG), hat den ersten Bericht über die alternative Streitbeilegung gemäß Artikel 20 Absatz 6 der Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und § 35 des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen ((Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG) veröffentlicht. Hier finden Sie die wichtigsten Aussagen und Hinweise.
- Weiterlesen
- (7377 Bytes)
- 0 Kommentare
Streitkulturindex
19.08.2018 11:57 - (9226 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln hat in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsmediation und Kommunikationsmanagement (IWM) und der Frankfurter Wirtschaftskanzlei aclanz Rechtsanwälte in der Studie "Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland" statistische Daten erhoben. Sie sieht die Mediation im Aufwind und stellt interessantes Material zur Verfügung.
- Weiterlesen
- (1837 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediationswissenschaft
13.07.2018 06:19 - (9714 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Ein Projekt, das sich mit einer Wissenschaft befasst, die sowohl die Theorie und die Praxis umfassen muss. Brauchen wir so etwas? Der Zweck dieses Beitrages dient nicht nur als Hinweis auf den Stand der Forschung und seine Notwendigkeit, sondern auch zur Evaluierung der Möglichkeiten, wie das Mediationswiki zu Forschungszwecken einzusetzen ist.
- Weiterlesen
- (5471 Bytes)
- 0 Kommentare
Kompetenz erfragen
08.05.2018 11:24 - (10697 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Umfrage zum Thema: "Mediationskompetenz 4.0" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kompetenzanforderungen an Mediatoren in der Wirtschaftsmediation im Kontext von Wirtschaft und Wertewandel zu hinterfragen.
- Weiterlesen
- (10416 Bytes)
- 0 Kommentare
Potentiale der Mediation
03.05.2018 13:28 - (3671 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Wenn man nach Potenzialen sucht und genau hinschaut, sieht man mehr als nur der Teil des Eisbergs über und unter dem Wasser. Die
Erforschung der Nutzungs- und Engagementbereitschaft will der Diskrepanz zwischen Bekanntheit und Verbreitung der Mediation auf den Grund gehen.
- Weiterlesen
- (5356 Bytes)
- 0 Kommentare
Bitte beachten Sie auch die Forschungsberichte in den Nachrichten. Nehmen Sie auch die Möglichkeit wahr, die Artikel zu kommentieren. Es ist immer interessant zu erfahren, wie die Forschung Eingang in die Mediation findet und im praktischen Fall zur Anwendung kommt.
Alias: Forschungsberichte
Siehe auch: Projekte