Lade...
 

Fach- und Expertenbeiträge über Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Rubrik Beiträge in der Abteilung Erfahrung. Die Artikel geben Expertenmeinungen und Fachwissen wieder. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Rubriken:

pencil

Worum es geht: Alle Expertenbeiträge werden chronologisch als Artikel gespeichert und hinterlegt, wenn sie nicht als Foreneintrag oder als Beitrag zu einer Themenseite eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es über die nachfolgende Aufstellung hinaus auch Artikel zu weiteren Themen, Gesetze und Rezensionen gibt.1
Fachmeinungen und Wissen

Inhalt Weiterlesen (Austausch) Vertiefen

 Alle warten schon darauf!

Sie können selbst einen Artikel einreichen. Klicken Sie einfach auf den nebenstehenden Button. Technische Anleitungen finden Sie im Artikelhandling.

Sozio-ökonomische Analyse

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 08.11.2016 06:11 - ( Zugriffe)

Gutachten von Prof. Dr. Josef Neuert in der Form einer sozio-ökonomischen Analyse der Integrierten Mediation als Konfliktregelungskonzept. Das Gutachten wurde zur Evaluation des Justizprojektes "Integrierte Mediation an Familiengerichten im OLG Bezirk Koblenz" angefertigt. Es belegt, wie sich die Kompetenz der Gerichte verbessern kann, indem die Mediation methodisch verwendet wird und nicht als ein Güterichterverfahren.

Studie zum Konfliktmanagement

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 02.11.2016 07:22 - ( Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Dr. Michael Hammes, Experte von PwC, stellt fest: „Die Diskrepanz zwischen der positiven Einschätzung und der tatsächlichen Nutzung von außergerichtlichen Konfliktbearbeitungsverfahren bleibt zwar in der Gesamtschau noch bestehen, wird aber deutlich kleiner.“ Europa-Universität Viadrina und PricewaterhouseCoopers veröffentlichen als Abschluss eines zehnjährigen Forschungsprojektes Studie zum Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft

Mediation als Superverfahren

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 29.10.2016 08:11 - ( Zugriffe)


Wenn sich ein Superverfahren dadurch auszeichnet, dass es alles kann, dann kommt die Mediation dem Anspruch sehr nahe. Warum die Mediation ein Superverfahren ist und wie sie als solches zum Maßstab für andere Verfahren wird, beschreibt dieser Beitrag.

Die Krux mit dem Zertifikat

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 20.10.2016 08:42 - ( Zugriffe)


Es ist keine Auszeichnung. Es ist auch keine Graduierung. Es ist keine Berufsbezeichnung. Es wird als Gütesiegel bezeichnet, was es eigentlich auch nicht sein kann. Der zertifizierte Mediator ist ein geschützter Titel. Das zählt in Deutschland, auch wenn der Titel wenig aussagt und eher Verwirrung stiftet als Fragen zu beantworten. Aber Hauptsache ist:

Evaluation des Mediationsgesetzes

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 15.10.2016 08:17 - ( Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Nach § 8 Mediationsgesetz hat die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag bis zum 26. Juli 2017 über die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Entwicklung der Mediation in Deutschland und über die Situation der Aus- und Fortbildung der Mediatoren zu berichten. Mit der Evaluation wurde die Hochschule Speyer beauftragt. Hier ist der Zugang zur Evalutation www.foev-speyer.de/umfrage-verbaende. Wir bitten alle Mediatoren und Mitglieder um Teilnahme bis zum 21.10.2016

Falsche Mythen

Autor: Administrator - Veröffentlicht 27.09.2016 12:43 - ( Zugriffe)


Viele der apodiktischen Aussagen über die Mediation stellen sich als unzutreffend heraus, wenn man genauer hinschaut. Die vermeintlichen Lehrsätze sind mit Vorsicht zu genießen. Sie werden als Falsche Mythen bezeichnet.

Einnahmequelle

Autor: Administrator - Veröffentlicht 26.09.2016 18:11 - ( Zugriffe)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Es gibt ganz unterschiedliche Methoden, wie man mit der Mediation Geld verdienen kann. Man kann sie als Dienstleistung anbieten. Man kann auch die Mediation prostituieren.
Ob die Mediation mit den Einnahmen einer Anwaltskammer einverstanden wäre, wenn sie reden könnte?

Dialog vor dem Gericht

Autor: Administrator - Veröffentlicht 26.09.2016 08:03 - ( Zugriffe)


Die nachfolgende Situation geschieht so oder ähnlich wahrscheinlich ziemlich häufig. In der Praxis würde wohl anders gefragt und argumentiert werden. Deshalb ist dieser Dialog zugleich ein Beispiel für die Mäeutik und eine Erkenntnisquelle für die Wahl des passenden Verfahrens.

Die Stärkung der Mediation

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 19.09.2016 18:54 - ( Zugriffe)


Seit die Stärkung der Mediation als ein gesetzgeberisches Ziel definiert wurde, hat sie einen juristischen Bezug. Sie erfordert die Auseinandersetzung mit der Frage, was Stärkung bedeutet und wie sie zu erreichen ist. Die Klärung der gesetzgeberischen Zielsetzung mag zur teleologischen Auslegung unbestimmter Tatbestandsmerkmale der Vorschriften des Mediationsgesetzes beitragen. Voraussetzung für deren Einbeziehung ist jedoch ihre Nachvollziehbarkeit.


Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?

Hinweise und Fußnoten

Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge

1 Siehe auch die Rubriken in Artikel



Seite zuletzt geändert am Samstag Juni 15, 2024 21:09:50 CEST.

Durchschnittliche Lesedauer: 1 Minuten