Lade...
 

Fach- und Expertenbeiträge über Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Rubrik Beiträge in der Abteilung Erfahrung. Die Artikel geben Expertenmeinungen und Fachwissen wieder. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Rubriken:

pencil

Worum es geht: Alle Expertenbeiträge werden chronologisch als Artikel gespeichert und hinterlegt, wenn sie nicht als Foreneintrag oder als Beitrag zu einer Themenseite eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es über die nachfolgende Aufstellung hinaus auch Artikel zu weiteren Themen, Gesetze und Rezensionen gibt.1
Fachmeinungen und Wissen

Inhalt Weiterlesen (Austausch) Vertiefen

 Alle warten schon darauf!

Sie können selbst einen Artikel einreichen. Klicken Sie einfach auf den nebenstehenden Button. Technische Anleitungen finden Sie im Artikelhandling.

Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 01.12.2020 12:24 - (3935 Zugriffe)

Ein Artikel in Fokus online hat meine Aufmerksamkeit geweckt, so sher, dass ich darüber auch in den Nachrichten berichtet habe (Siehe Mediation bei Scheidung). Dort werden die Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung aufgeführt. Wie immer frage ich mich: Würde das eine Partei überzeugen und ist das wirklich der Grund für eine Mediation?

Forschungsvorhaben des BMJV

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 24.10.2020 12:19 - (210 Zugriffe)

Erforscht wird der Rückgang zivilgerichtlicher Verfahren. Das BMJV hat im September 2020 ein umfangreiches Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten in Auftrag gegeben. Es hat eine Laufzeit von 30 Monaten. Das geht aus einer Pressemitteilung des BMJV hervor.

Onlineerfahrungen in der Mediation

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 08.10.2020 18:48 - (3515 Zugriffe)


Spätestens seit Covid-19 müssen sich auch die PC-Muffel auf Online-Meetings einlassen, wenn sie nicht gänzlich auf persönliche Zusammenkünfte verzichten wollen. Die Software- und Seminaranbieter reagieren auf den ungewollten Bedarf und kurbeln das Onlinegeschäft an. Können Onlinekonferenzen, Onlinemediationen oder Onlineseminare das Original wirklich ersetzen?

Kann ich mit der Mediation Geld verdienen?

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 06.10.2020 11:21 - (2018 Zugriffe)


Transkript des Vortrages von Arthur Trossen zur Frage der wirtschaftlichen Verwertung der Mediation auf der Konferenz der integrierten Mediation „Mediation im Alltag“ in Frankfurt, am 3. Oktober 2020. Der Titel des Beitrages lautet: Kann ich mit der Mediation Geld verdienen? Die Antwort lautet: Ja, aber kommt es darauf an? Einige Gedanken zur Vermarktung der Mediation am Beispiel der integrierten Mediation.

Die kognitive Mediationstheorie

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 06.10.2020 06:50 - (4865 Zugriffe)


Transkript des Vortrages von Arthur Trossen zur Einführung der kognitiven Mediationstheorie auf der Konferenz der integrierten Mediation „Mediation im Alltag“ in Frankfurt, am 3. Oktober 2020. Bei dem Vortrag geht es darum, den Mechanismus hinter der Mediation aufzudecken und um die Frage, warum was wie in der Mediation zu ihrem Erfolg führt. Die Antwort auf diese Fragen liefert die sogenannte kognitive Mediationstheorie. Sie können sich den Vortrag auch online anschauen unter Konferenz 2020 Mediationstheorie.

Der Hass und die Gegenrede

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 25.12.2019 05:47 - (4534 Zugriffe)


Die Gegenrede wird als ein mögliches aber nicht unumstrittenes Mittel im Kampf gegen Hassreden verwendet. Es geht darum, dem Hass etwas entgegenzusetzen. Die Methode ist spannend genug, um sich damit auseinanderzusetzen. Mit dem Hass im Allgemeinen setzt sich der Beitrag Hass auseinander.

Destruktion und Konstruktion

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 13.10.2019 08:22 - (5837 Zugriffe)


Die Mediationslandschaft gestaltet sich wie ein Mikrokosmos der Gesellschaft. Der Bericht über die Entwicklung der Mediation, ihre Chancen und Risiken am Beispiel der Implementierung der Mediation in Deutschland, gibt also auch Aufschluss über die politische Lage im allgemeinen. Der folgende Beitrag geht auf einen Vortrag auf der zweiten Mediationskonferenz am 2.10.2019 in Bischkek zurück.

Streitverhalten bei Paaren

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 22.09.2019 08:07 - (1993 Zugriffe)

Amy Rauer, Allen K. Sabey, Christine M. Proulx und Brenda L. Volling berichten unter der Überschrift "What are the Marital Problems of Happy Couples? A Multimethod, Two‐Sample Investigation" über eine Forschung zum Streitverhalten bei Paaren. Bemerkenswert und durchaus für die Mediation verwertbar ist die Erkenntnis, dass "glückliche" Paare eher über die einfachen leicht zu lösenden Probleme streiten als über die schwierigen Themen.

Wie bekomme ich den Gegner an den Tisch?

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 21.08.2019 09:10 - (4791 Zugriffe)


Praktizierende Mediatoren kennen die Situation zur Genüge. Die eine Partei fragt die Mediation nach und will sie auch. Auf die Frage, ob sie den Termin mit dem Gegner wahrnehmen kann, antwortet sie: "Ich habe keinen Kontakt mehr. Wenn ich den Vorschlag mache, wird der Gegner den sofort ablehnen!". Gegebenenfalls wird die Mediation auch einfach verweigert. Wie kann der Mediator damit umgehen? Kann er es überhaupt?


Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?

Hinweise und Fußnoten

Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge

1 Siehe auch die Rubriken in Artikel



Seite zuletzt geändert am Donnerstag Juni 27, 2024 16:29:17 CEST.

Durchschnittliche Lesedauer: 1 Minuten