Lade...
 

Rhetorik, die Kunst des Redens

Wissensmanagement » Diese Seite ist dem Archiv in der Wiki-Abteilung Wissen zugeordnet. Eine logische Verknüpfung erfolgt mit der Themenseite Kommunikation, die dem Kapitel Vermitteln des Buchabschnitts Methodik zuzuordnen ist. Bitte beachten Sie auch:

Kommunikation Rhetorik Tilgung Argumente Eintrag Suche

Der Begriff der Rhetorik leitet sich aus dem altgriechischen rhētorikḗ ab und bedeutet „Redekunst“ oder „Kunst der Beredsamkeit“. Es handelt sich um eine Wissenschaft, ebenso wie um eine Kunst.1

Reden halten

Es wird behauptet, dass es eine gute Rhetorik ermöglicht, Menschen wirklich zu überzeugen und Reden zu halten, denen die Zuhörer gerne zuhören und deren Inhalte letztendlich im Gedächtnis bleiben. Die Rhetorik ist deshalb eine Kunst, wirksam zu reden und zu überzeugen.

Rhetoriktrainer Michael Rossié erklärt in dem Video mit dem Titel: "Rhetorik? Braucht kein Mensch!" an witzigen Beispielen häufige Fehler unserer Kommunikation und Rhetorik. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Video um ein bei Youtube (Google) hinterlegtes Video handelt. Was das bedeutet, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung. Eintrag im Videoverzeichnis erfasst unter Rhetorik? Braucht kein Mensch!


Rossié konterkarriert die These, dass Rhetorik eine Kunst sei und bestätigt sie zugleich. Ja, es ist eine Kunst, die gelernt sein muss und die man kaum in einem Wochenendseminar lernen kann, wenn sie authentisch wirken soll. Die Frage, wozu der Mensch Rhetorik braucht, beantwortet er deshalb auf ganz einfache und nachvollziehbare Weise mit dem Titel seines Vortrages: "Rhetorik braucht kein Mensch!". Was der gelernte Schauspieler uns sagen will ist, dass die Rhetorik die mangelnde Authetizität nicht (immer) verdecken kann. Sie erzielt dann einen gegenteiligen Effekt. Seine Botschaft ist ganz einfach. Er meint, es brauche keine Rhetorik, es brauche Mut, um mit dem anderen zu reden und Natürlichkeit. Es komme einzig darauf an, so zu sein wie man ist.

Wissenschaft

...
...2

Redekunst

In der Mediation sollte die Redekunst keine Rolle spielen. Zumindest nicht, wenn sie dafür benutzt wird, den Gegner (oder den Mediator) überzeugen zu wollen. In der Mediation geht es nicht darum, wer besser reden kann. Es geht darum, Einsichten und Erkenntnisse zu vermitteln. Demzufolge steht hier nicht der spannende Vortrag und die Kunst, den Anderen um den Finger wickeln zu können im Vordergrund, sondern die zur Klärung führende, nackte Information. Um die Information aus den blumigen Ausführungen herausschälen zu können, muss der Mediator die Möglichkeiten der Rhetorik kennen. Faule Rednertricks sollten aufgedeckt und auf auf den Aussagekern zurückgeführt werden. Die folgenden Beispiele zeigen, worauf der Mediator dabei zu achten hat:

  • Die natürliche Reihenfolge des Redens ist (oder sollte sein): Erst der Gedanke, dann die Bewegung (Geste), dann das Wort. Wenn die Geste nach dem Satz folgt, wirkt sie aufgesetzt. Das Gesagte wirkt nicht authetisch. Hier könnte eine Nachfrage angebracht sein.
  • Tilgungen machen den Vortrag zwar interessanter, aber die Aussage nicht informativer. Der Mediator muss das Weglassen von Informationen erkennen und durch Nachfragen für eine volle Informiertheit sorgen.
  • Bei Verallgemeinerungen wie die Verwendung des "Wir haben ..." oder "Man sagt ... ", sollten die Verantwortlichen herausgearbeitet werden.
  • Die Melodie der Sprache muss zum Gesagten passen. Es klingt lehrmeisterhaft, wenn jedes Wort betont wird und nach jedem Wort eine künstliche Pause eingelegt wird. Der Mediator achtet auf den natürlichen Redefluss.
  • Abschwächungen, die das Ziel haben, ein Entgegenkommen vorzutäuschen, haben in der Mediation nichts zu suchen. Das "Ja, aber ..." ist kein Ja. Ist es ein Nein?
  • Wirre Fragen, die den Gegner irritieren sollen, werden mithilfe des Mediators sequentiert, hinterfragt und konkret gestellt. Auch der Zweck der Frage kann aufzudecken sein. Ein Fragengewitter wird aufgelöst.
  • Verdeckte, in Du-Botschaften versteckte Beleidigen, werden durch das Herausarbeiten der Ich-Botschaften neutralisiert.
  • Der Versuch, den Gegner dumm aussehen zu lassen, wird zurückgespiegelt, wenn er nicht in eine Sprache übersetzt werden kann, die der Gegner versteht.

Die Liste der rhetorischen Tricks kann erweitert werden.3 Zum Glück finden solche Tricks in der Mediation keinen fruchtbaren Boden. Dafür sorgt die Windows-Technik, in der eine direkte Kommuniukation mit dem Gegner nicht zustande kommt. Die Rückmeldung nach jeder Aussage erlaubt eine ständige Korrektur, Bereinigung und Übersetzung. Die Fragen des Mediators lenken aus dem Argumentieren heraus. Die Struktur trennt den Gedanken von der Lösung ab. Der Mediator übersetzt die Aussage in eine für den Gegner verständliche Sprache. U.s.w.

Bedeutung für die Mediation

Muss ein Mediator die Rhetorik beherrschen? Nicht jedenfalls, wenn es bei der Rhetorik darum geht, die Medianden von etwas zu überzeugen. Das wäre nicht seine Aufgabe und geht sicherlich an seinem Auftrag vorbei, den Nutzen herauszustellen. Der Nutzen findet sich auf der Motivebene, nicht auf der Argumentationsebene.

Trotzdem sollte der Mediator die Möglichkeiten und Anwendungsformen der Rhetorik kennen, nicht nur um die Tricks der nach Überlegenheiot strebenden Partei aufzudecken, sondern auch um die Mängel seiner eigenen Ausdrucksweise zu erkennen. Die Rhetorik hilft auch dabei, Klarheit herzustellen. Immerhin dient die Sprache dem Transport von Gedanken. Der Mediator sollte also selbst so viel von der Redekunst verstehen, dass er sich klar ausdrücken kann und so, dass die zu vermittelnden Gedanken auch eine Chance haben, in den Köpfen der Parteien anzukommen.

Die Grundsätze der mediativen Gesprächsführung sind im Beitrag Gesprächsführung nachzulesen. Beispiele für Loops, mit denn sich die rhetorischen Tricks aushebeln lassen, finden Sie in der Paraphrasendatenbank.

Grundsätze der Gesprächsführung Paraphrasendatenbank

Was tun wenn ...

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2024-04-16 07:42 / Version 19.

Aliase: Redekunst
Siehe auch: Tilgung, Argumente
Prüfvermerk: -

1 Pöhm (Rhetorik Lehrbuch) - 2019-10-15/#RhetorikDefinition
3 Siehe dazu FAZ (Rhetoriktricks) - 2019-12-03


Based on work by Bernard Sfez und Arthur Trossen und anonymous contributor . Last edited by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Montag Dezember 23, 2024 12:17:33 CET.

Durchschnittliche Lesedauer: 4 Minuten