Lade...
 

Inter-Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite des Abschnitts International im Handbuch Mediation.
Es geht um die Frage, wie Mediation bei internationalen und interkulturellen Fälen zur Geltung kommt. Beachten Sie bitte auch:

International Kultur Inter-Mediation Cross Border Mediation Interkulturelle Mediation Internationale Mediation

Der Begriff Inter-Mediation wurde eingeführt, um sowohl die Abgrenzung wie die Überlappung der Cross Border Mediation, der internationalen Mediation und der interkulturellen Mediation zu verdeutlichen. Die Inter-Mediation mag also als ein Oberbergiff verstanden werden, in dem Mediationen mit Auslands- und/oder Kulturbezügen beschrieben werden. Die unterschiedlichen Varianten der Inter-Mediation werden in den Kapiteln Cross Border Mediation, interkulturelle Mediation und internationale Mediation näher beschrieben.

Die Mitte liegt dazwischen

Das Wort Inter kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie zwischen.1 Das Wort legt es nahe, an eine Vermittlung zwischen Kulturen oder Nationen zu denken. Die Kluft zwischen den Menschen unterschiedlicher Kulturen oder Nationen wird durch eine Brücke überwunden. Ein Bild, das der triadischen Brückenfunktion des Mediators sehr entgegen kommt. Die Frage, wie sich eine solche Brücke bauen lässt, beantwortet die Mediation. Die Brückenpfeiler sind die Parteien. Mit der Auswahl der passenden Mediationsvariante und des Mediators werden die Voraussetzungen gesetzt, um die Brücke zu bilden. Zu den genannten Auswahlproblemen kommen Aspekte hinzu, worauf die Parteien achten sollten.

Meta-Ebene
Es geht nicht nur um Neutralität, sondern darum, ob und inwieweit der Mediator die Meta-Ebene herstellen kann. Die Meta-Ebene ist weder an eine Kultur noch an eine Nation gebunden. Wie lässt sich diese Ungebundenheit in der Mediation herstellen?
Codices
Jede Kultur besitzt ihren eigenen Codex, so wie jede Nation ihre eigenen Regeln aufstellt. Eine Verstehensvermittlung könnte es erfordern, den jeweiligen Codex zu kennen. Die Lösungssuche könnte es erfordern, die Regeln zu kennen. Die Herangehensweise könnte es erfordern, die Rituale zu kennen.
Balance
Der Mediator sollte beiden Ländern / Kulturen in gleicher Weise zugetan sein. Er muss mit beiden Kulturen / Nationen in gleicher Weise vertraut sein oder vertraut werden.
Sprache
Die Sprache ist ein Mittel der Verständigung. Der Mediator sollte auf die sprachlichen Differenzen eingehen können.
Komplexität
Die Komplexität des Verstehensprozesses wird durch die unterschiedlichen Herkünfte der Parteien angereichert.

Die Vermittlung

Das Wort Mitte kommt auch in dem Begriff Vermittlung vor. Die Herangehensweise ist deshalb bei Konflikten mit internationalem Bezug oder interkulturellen Kontexten wie auch sonst in der Mediation eine Verstehensvermittlung.2 Der Verstehensprozess hat jedoch erweiterte Anforderungen.

Eine Vermittlung kann auf ganz verschiedene Weise durchgeführt werden. Auch die Bedeutung des Begriffs der Vermittlung ist nicht in allen Sprachen gleichförmig zu verstehen. Sie kann den Schwerpunkt auf das Dazwischen legen, wo die Trennung der Seiten im Vordergrund steht oder auf die Mitte, wo der Kompromiss (das Aufeinander Zugehen) die Bedeutung erschließt.3 Dementsprechend kann sie einen Konsens herbeiführen oder einen Kompromiss. Auch im Deutschen hat die Vermittlung verschiedene Bedeutungen. Wikipedia z.B. unterscheidet. Sie kann eine Streitvermittlung sein, eine Kaufvermittlung oder eine Arbeitsvermittlung. Im philosophischen Verständnis handelt es sich um den gedanklichen Prozess des Ausgleichs von Gegensätzen und dessen Ergebnis.4 Die deutsche Sprache hat den Vorteil, dass sie durch die Verknüpfung von Worten die Vermittlungsleistung spezifizieren kann, weshalb hier stets von der Verstehensvermittlung gesprochen wird.

Die Mediation ist in Amerika aufgekommen. Ihre Ursprache ist also Englisch. Wenn Sie im Englischwörterbuch unter "mediation" nachschlagen, finden Sie Übersetzungsangebote wie Vermittlung, Schlichtung, Mediation, Schlichtungswesen, Interpolation, Mittlerschaft, Streitschlichtung.5 Demzufolge tragen bereits Übersetzungsverluste dazu bei, dass die Mediation nicht immer als solches, sondern als eine Schlichtung oder gar als irgendeine Form der Vermittlung verstanden wird. Es ist also besonders im internationalen Umgang mit der Mediation wichtig, sich über das Mediationsverständnis im Klaren zu sein und darüber abzustimmen, was aus der jeweiligen nationalen Sicht eine Mediation im fachlichen Verständnis ist oder nicht.6

Die möglichen Konstellationen

Folgende Konstellationen sind denkbar:

box

Parteien unterschiedlicher Kulturen befinden sich im Inland. Einschlägig ist die interkulturelle Mediation. Die nationalen Vorschriften über die Mediation sind zu beachten. Wenn also die Parteien und der Mediator aus einem Land kommen, sind die nationalen Vorschriften über die Mediation einschläging. Wenn eine Partei zusätzlich einer anderen Nationalität angehört, könnte die internationale Mediation einschlägig sein. Auch in einem Gerichtsverfahren käme gegebenenfalls internationales Recht zur Anwendung.

Interkulturelle Mediation Internationale Mediation

box

Parteien gleicher Kulturen befinden sich im Ausland. Wenn der Mediator aus einem anderen Land kommt, bietet sich die Ethno-Mediation an. Gehören die Parteien unterschiedlichen Kulturen an, ist eine interkulturelle Mediation einschlägig. Wenn auch nur der Mediator einer anderen Nationalität angehört, können unterschiedliche Rechtsvorschriften zur Anwendung kommen. Dann sind zugleich die Bedingungen einer internationalen Mediation zu beachten.

Interkulturelle Mediation Internationale Mediation Ethno-Mediation

box

Parteien unterschiedlicher Kulturen befinden sich in verschiedenen Ländern. Einschlägig ist die interkulturelle Mediation. Wenn die Parteien oder der Mediator auch unterschiedlichen Nationalitäten angehören, sind die Bedingungen einer internationalen Mediation zu beachten. Gehören die Parteien einem EU-Staat an und hat eine Partei ihren Wohnsitz in einem anderen EU-Staat, handelt es sich um eine Cross-Border Mediation.

Interkulturelle Mediation Internationale Mediation Cross Border Mediation

In der hier vorgenommenen Systematik der Mediation ergeben die interkulturelle, die internationale oder die Cross Border Mediation kombinationsfähige Anwendungsfelder. Sie können Einfluss auf das Mediationsformat nehmen, wenn entfernungsbedingt z.B. eine Onlinemediation in Betracht kommt, ein (ausländischer) Co-Mediator hinzugezogen wird oder wenn eine Shuttle-Mediation durchgeführt werden soll, die im Ausland gegebenenfalls besser bekannt ist, usw. Das zugrunde liegende Konzept und das zu wählende Mediationsmodell kann in allen Fällen bestimmungsgemäß umgesetzt werden.

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.

Bearbeitungsstand: 2023-03-02 12:12 / Version 36.

Alias: InterMediation
Siehe auch: CBM, interkulturelle Mediation, internationale Mediation
Literaturhinweise: {trackerautoritem trackerId="16" fieldId="103" fieldId2="622" itemId="4904"}
Prüfvermerk: -

1 Wikipedia - 2019-11-19 Begriff: "Inter"
2 Schon diese Einschätzung hängt vom zugrunde liegenden Mediationsverständnis ab.
3 Trossen (mediācija) - 2021-09-19
4 Wikipedia - 2019-11-19 Begriff: "Vermittlung" (https://de.wikipedia.org/wiki/Vermittlung)
5 Dict (Wörterbuch) - 2021-07-31 Begriff "mediation"
6 Die EU Richtlinie spric ht von einbem Verfahren. Siehe Mediationsrichtlinie


Based on work by Bernard Sfez und anonymous contributor . Last edited by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Montag November 18, 2024 06:37:28 CET.

Durchschnittliche Lesedauer: 5 Minuten