Gliederungsebenen
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Unterseite des Titels Bedienungsanleitung der Abteilung Hilfe. Es geht um Beiträge und Expertisen sowie um Mitwirkungsmöglichkeiten für eine gezielte Nutzung des Portals.
Bedienungsanleitung Struktur Touren Abteilungen Expertisen Aktionen Meine Beiträge
Betrachten Sie den Thinktank Mediation bitte wie eine riesige Cloud, die alle Informationen über Mediation(en) sammelt und über ein Wissensmanagement zusammenführt. Wiki to Yes strukturiert die dort vorzufindenden Informationen, indem es sie an eine Gliederung anheftet. Die Gliederung kann mehr als 7 Ebenen umfassen.
Die Struktur erlaubt den Durchblick
Das Hauptmenü bildet zur besseren Übertsichtlichkeit nur zwei Ebenen ab. Die anderen Ebenen werden in den Inhaltsverzeichnissen offengelegt. Das Inhaltsverzeichnis zeigt deshalb nicht nur den Umfang des Angebots sondern auch die logische Zuordnung der Beiträge. Die oberste Gliederungsebene bilden die Abteilungen und die Bereiche. Ihnen werden Titelseiten und Rubriken zugeordnet, die sich in Themen und Beiträgen auflösen. Um Ihnen einen schnellen, jederzeitigen Zugriff auf die Gliederung zu gewährleisten, werden die Inhaltsverzeichnisse abteilungs- und bereichsabhängig zur Verfügung gestellt.
Mehr Durchblick mit der Profiansicht
Wiki to Yes kann als Buch, als Enzyklopädie, als Werkzeugkasten für Mediatoren und als eine universelle Plattform der Mediation genutzt werden. Die Gliederungsebenen erlauben es, das Portal in einer bedarfsabhängigen Benutzungstiefe zu verwenden. Je tiefer Sie in die Ebenen eindringen, umso verzweigter wird das Portal. Die Gliederungs- und Benutzungsebenen sind wie folgt zu unterscheiden:
Die Wiki-Seiten sind nach dem Top-Down-Prinzip gegliedert und in Zugriffsebenen unterteilt. Um einen schnellen Überblick zu bekommen, wählen Sie zunächst eine Abteilung (oberste Ebene) und lesen Sie die der Abteilung über das Strukturmenü zugewiesenen Kapitelseiten (zweite Ebene). Von dort wird in die Beiträge (dritte Ebene) der Untermenüs verzweigt.
- Abteilungen: Abteilungen sind die Einträge im Hauptmenü.
- Kapitel: Kapitel sind die Titelseiten, die als Gliederungspunkte der obersten Ebene im Strukturmenü aufgelistet werden.
- Beitrag: Beiträge sind die Seiten der Untermenüs.
Die Artikel und Blogs sind nach Themenschwerpunkten gegliedert. Sie liegen außerhalb der auf die Wiki-Seiten bezogenen Menüstruktur, teilen aber die gleichen Kategorien wie die Wiki-Seiten. Die Kategorien folgen der Logik der zuvor dargestellten Struktur.
Aufbau der Wiki-Seiten
Jede Wikiseite enthält wichtige Informationen, anhand derer die Seite in das Wiki eingeordnet und vernetzt wird. Darüber hinaus finden Sie Metainformationen, die zum Verständnis des Inhaltes beitragen. Die folgenden Screenshots betreffen einmal den Kopf- und einmal den Fußbereich einer Seite. Beide Screenshots wurden von derselben Seite erstellt.
Kopfbereich
Die markanten Informationen und Operationsmöglichkeiten, die Sie im Kopfbereich einer Wikiseite finden sind:
- Metatags: Kurze Seitenbeschreibung (bildet die Metatags für Suchmaschinen)
- Kategorien: Zuordnung zu Kategorien (Kategorien helfen bei der Zuordnung der Seite und der Rechtevergabe)
- Page actions: Hinweis auf Backlinks, Bearbeitungsfunktionen, Zuordnung zur Struktur (Strukturmenü)
- Strukturmenü: Die Inhaltsangabe zur Abteilung. Gilt als Gliederung
- Buttons: Eventueller exponierter Hinweis auf verbundene Seiten
- Inhaltsverzeichnis: Das ist nur das Inhaltsverzeichnis der sichtbaren Seite.
Fußbereich
Nachfolgend daas Screenshot vom Fußbereich einer Wikiseite
Die markanten Informationen und Operationsmöglichkeiten, die Sie im Fußbereich einer Wikiseite finden sind:
- Blättern: Hiert finden Sie den Link zur nächst wichtigen oder übergeordneten Seite.
- Similar Content: Hinweis (Links) auf Seiten mit gleichen Schlagworten
- Fußnoten: Die im Text eingebundenen Fußnotenhinweise
- Zitierhinweise: Angaben zur Urheberschaft und Hinweis, wie die Seite zitiert werden kann
- Seitenbearbeitung: Optionen zur Bearbeitung der Seite, Historie usw.
- Editorenhinweise: Hinweise, wer alles an der Seite gearbeitet hat und Angabe der geschätzten Lesedauer
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen Siehe auch: Bedienungsanleitung
Prüfvermerk: