Die unverfängliche Wortzuteilung
Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Werkzeugsammlung der Wiki-Abteilung Werkzeuge und wird im Archiv abgelegt. Thematisch kann sie dem Abschnitt Methodik der Mediation des Fachbuchs zugeordnet werden. Beachten Sie bitte auch folgende, damit zusammenhängende Seiten:
Gesprächsführung Wortzuteilung Gesprächsregeln Eintrag Suche Kommunikationstechnik
Die Art und Weise der Wortzuteilung (Erteilung des Wortes oder Worteinteilung) in einem Gespräch fasst verschiedene Kommunikationstechniken zusammen, mit denen nicht nur ein reibungsloser Gesprächsablauf sichergestellt werden soll. Es geht auch darum, Irritationen zu vermeiden.
Wo ist das Problem?
Was wie eine Lappalie klingt, kann sich als ein Fettnäpfchen herausstellen, in das man besser nicht tritt. Erkennen Sie die Fettnäpfchen?
Bereits die Auswahl einer Person, die ihren Vortrag beginnen soll ist in einem Verfahren verunglückt, das auf gleicher Augenhöhe basiert. Noch peinlicher ist die jeweils angeführte Begründung. Damit kann der Mediator nur ins Fettnäpfchen treten. Es gibt bessere Optionen, eine Partei zum Gespräch aufzufordern:
Das Wer fängt an Spiel
Der Mediator muss nicht entscheiden, wer zu sprechen anfängt. Er kann die Entscheidung den Parteien überlassen. Er braucht sie nach der Einführung in die jeweilige Phase und der an beide Parteien gerichteten Aufforderung etwa das Problem zu schildern nur fragen: "Wer möchte gerne anfangen?". Jetzt beginnt ein Prozess, weshalb diese Herangehensweise ihren Namen bekommen hat. Es beginnt in den meisten Fällen ein Spiel. Manchmal sogar ein Kampf. Die Frage die aufkommt ist, wer es zu enstcheiden hat wer anfängt. Was wie eine Lapalie klingt, kann für die Parteien eine große Bedeutung haben. Besonders dann, wenn ein Beziehungskonflikt zu Grunde liegt.
Wenn eine Partei einfach loslegt, sollte der Mediator sie sofort unterbrechen und die Gegenseite fragen, ob sie damit einverstanden ist, dass die andere Partei beginnt. Der Mediator sollte die Parteien (besonders bei einem Beziehungskonflikt) in ihrem Verhalten genau beobachten.
Die Windhundtechnik
Das Windhundprinzip ist die Umschreibung von "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Das Windhundverfahren ist beispielsweise eine Methode des Personalrecruitings, bei der potenzielle Bewerberinnen und Bewerber in einem schnellen und effizienten Prozess ausgewählt werden. Das Windhundprinzip kommt oft zur Anwendung, wenn es eine Auswahl bei begrenzten Ressourcen gibt. In der Mediation beschreibt die Windhundtechnik ein Format der Gesprächsaufforderung. Es kommt häufig vor, dass der Mediator einer Partei das Wort erteilen muss. Für welche Partei entscheidet er sich? Die dabei aufkommende Problematik wird im Zusammenhang mit dem Beitrag zur Gesprächsaufforderung beschrieben. Mit der Windhundtechnik umgeht er die Entscheidung und überlässt es den Parteien zu entscheiden, wer das Gespräch beginnt. Wer zuerst etwas sagt, der kann reden. Der Mediator beobachtet genau, wer als erster das Wort ergreift. Meistens ist die Partei, die dominant sein will und die den größten Druck hat. Gegebenenfalls macht es Sinn, die Parteien darauf anzusprechen.
Die Ping-Pong Technik
Besonders bei Familienmediation stellte sich heraus, dass bei bestimmten Themen (zum Beispiel Beziehungen) die eine Partei wie ein Buch reden kann und die andere kaum Einfälle hat was sie sagen könnte. Dann kommt hinzu dass bei langen Gesprächsphasen die zusammen den Punkte nicht gut gegenübergestellt werden können. Die andere Partei hat man kaum eine andere Wahl als einige Punkte heraus zu picken (zu selektieren) oder sie muss sich Notizen machen. Ein weiterer Nachteil eines nicht organisierten (strukturierten) Gesprächs besteht darin, dass sich (von der Partei noch als feindlich empfundene) Argumente häufen und nicht Schritt für Schritt abgearbeitet werden können.
Deshalb empfiehlt es sich bei Meditationen mit wenig Beteiligten (2-3 Personen) die Pingpongtechnik anzuwenden. Ihre Einführung könnte von dem Mediator wie folgt vorgenommen werden:
Bei Anwendung dieser Technik wird es sicher gestellt, dass die Redeanteile in etwa gleichmäßig verteilt werden und dass jede Partei zu jedem Interessenpunkt Gelegenheit hat, sich umfänglich zu äußern. Gleichzeitig verwirklicht sich die Windows-Technik. Während des Dialogs wendet der Mediator das präzise Zuhören an.
Der Redestab
Der Redestab, auch bekannt als "Talking Stick", hat seine Wurzeln in den Traditionen der indigenen Völker Nordamerikas, insbesondere der Stämme der Plains und der Pazifikküstenregionen. Dieses einfache, aber kraftvolle Werkzeug diente in vielen Kulturen als Mittel zur Gewährleistung eines respektvollen und geordneten Dialogs innerhalb der Gemeinschaft. Der Redestab ist nicht nur ein physisches Objekt, sondern auch ein Symbol für den Respekt vor dem gesprochenen Wort und der Meinung des Einzelnen. DerRedestab ist mit dem Fishbowl vergleichbar, wo das Rederecht auch an eine physikalische Bedingu8ng gesknüpft wird.
Einsatzmöglichkeiten ergeben sich für Versammlungen und Beratungen, um eine geregelte und faire Kommunikation zu ermöglichen. In einer Mediation bietet sich das Werkzeug für Mehrparteienmediationen an. Das Prinzip ist einfach: Nur die Person, die den Redestab in der Hand hält, darf sprechen. Alle anderen Teilnehmer müssen schweigen und zuhören, bis sie den Stab in die Hand nehmen dürfen. Diese Praxis stellt sicher, dass jeder eine gleichberechtigte Chance hat, seine Gedanken und Meinungen auszudrücken, ohne unterbrochen zu werden. Wer den Redestab in der Hand hält, ist nicht zum Sprechen verpflichtet. Jetzt konzentriert der Redestab die Aufmerksamkeit.
Es gibt verschiedene Konzepte, wie der Redestab weitergereicht werden kann. Die Aufforderung kann lauten, den Stab nach Beendigung der Rede an den nächsten Nachbarn zur Linken oder zur Rechten weiterzuleiten, an einen Gesprächspartner nach Wahl des Stabinhabers oder dass der Stab immer in die Mitte des Raumes gestellt wird und von jedem redewilligen ergirffen werden muss.
Das Material, aus dem der Redestab besteht ist individuell. Es genügt ein kurzer, nüchterner Stab, oder gar ein Bleispift oder irgendetwas das in der Hand sichtbar wird. Möglich ist auch ein Ball. Der Ball hat den Vorteil, dass er zugewworfen werden kann.
Die Wortergreifung
Es gibt keine bestätigten Versionen von dieser Seite.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Aliase: Gesprächsaufforderung, Worterteilung
Included: Ping-Pong-Technik, Windhundtechnik, Fang-an-Spiel
Prüfvermerk: