Lade...
 

Fach- und Expertenbeiträge über Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Rubrik Beiträge in der Abteilung Erfahrung. Die Artikel geben Expertenmeinungen und Fachwissen wieder. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Rubriken:

pencil

Worum es geht: Alle Expertenbeiträge werden chronologisch als Artikel gespeichert und hinterlegt, wenn sie nicht als Foreneintrag oder als Beitrag zu einer Themenseite eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es über die nachfolgende Aufstellung hinaus auch Artikel zu weiteren Themen, Gesetze und Rezensionen gibt.1
Fachmeinungen und Wissen

Inhalt Weiterlesen (Austausch) Vertiefen

 Alle warten schon darauf!

Sie können selbst einen Artikel einreichen. Klicken Sie einfach auf den nebenstehenden Button. Technische Anleitungen finden Sie im Artikelhandling.

Die gescheiterte Mediation

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 16.01.2019 13:24 - (6039 Zugriffe)


So wie zu hinterfragen ist, ob und wann eine Mediation als gelungene Mediation bezeichnet werden kann, ist auch das Scheitern zu hinterfragen. Steht dem Erfolg ein Misserfolg gegenüber? Bewegen sich die Maßstäbe im Nullsummenspiel, sodass der Misserfolg nur auf Kosten des Erfolgs möglich ist? Es kommt darauf an, wäre wohl die passende Antwort. Die Frage ist nur: Worauf kommt es an und was kann man damit anfangen?

Verbraucherschlichtung

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 20.12.2018 21:54 - (1863 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Die Drucksache 19/6890 vom 20.12.2018 enthält den Zwischenbericht der Bundesregierung zur Funktionsweise der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle. Der Bericht war gemäß § 43 Absatz 3 VSBG zur Vorlage an den Deutschen Bundestag und den Bundesrat bestimmt. Er enthält das Gutachten von Dr. Naomi Creutzfeldt und Dr. Felix Steffek. Das Artikelfoto ist ein Screenshotzitat der Webseite der Allgemeinen Verbraucherschlichtung, der Rückschlüsse auf das Auftreten in der Öffentlichkeit erfasst und auf die Tätigkeitsbereiche hinweist.

Sind Sie bereit für die Mediation?

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 13.11.2018 08:33 - (1601 Zugriffe)


Es war im Jahre 2015 als auf einer Konferenz in Lettland das Auditorium plötzlich die Frage aufwarf: Sind wir überhaupt schon reif für die Mediation?" Ein Teilnehmer ärgerte sich über die dadurch losgetretene Diskussion, die seiner Meinung nach am Thema vorbei ging. Er fragte deshalb: Seid Sie auch bereit, sie zu verpassen? Die Diskussion war damit beendet. Vielleicht hätte sie fortgesetzt werden sollen.

Prognosebedarf

Autor: Administrator - Veröffentlicht 12.11.2018 17:33 - (1213 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Ein Barometer bezeichnet umgangssprachlich ein Prognoseinstrument. Verlässliche Prognosen verhelfen zu einer optimalen Planung. Zuverlässige Prognosen könnten auch helfen, die Mediation zu fördern. Voraussetzung ist allerdings, dass man sich im Klaren darüber ist, welches die Daten und Kriterien sind, anhand derer eine Prognose überhaupt erst möglich wird. Um eine Prognose zu riskieren, muss das ganze Bild mit allen Faktoren in Betracht gezogen werden, die Einfluss auf die Entwicklung der Mediation nehmen können.

Verbraucherschlichtungsbericht 2018

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 12.10.2018 09:06 - (4119 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Das Bundesamt für Justiz, Referat VIII 3 (Verbraucherstreitbeilegung; Liste qualifizierter Einrichtungen nach dem UKlaG), hat den ersten Bericht über die alternative Streitbeilegung gemäß Artikel 20 Absatz 6 der Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und § 35 des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen ((Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG) veröffentlicht. Hier finden Sie die wichtigsten Aussagen und Hinweise.

Staatlicher Eingriff gefordert

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 06.09.2018 07:08 - (9170 Zugriffe)


Die Stellungnahme der Regierung auf die kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/3792) ist zurückhaltend. So urteilt wenigstens die Presse. Die Reaktion darauf führt wieder zu einer Forderung: "Der Staat müsse auch bei der Mediation sein Gewaltmonopol wahrnehmen!", meint FDP-Politiker Müller-Böhm. Ja, man muss die Menschen zum Glück zwingen. Nur: wie geht das und um wessen Glück geht es hier eigentlich, wenn staatlich anerkannte Prüfstellen zur Zertifizierung der Mediatoren gefordert werden? Auch ist die Frage berechtigt, was der Staat tun kann, um eine Nachfrage nach einem freiwilligen Verfahren zu fördern.

Streitkulturindex

Autor: Administrator - Veröffentlicht 19.08.2018 11:57 - (5299 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Die Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln hat in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsmediation und Kommunikationsmanagement (IWM) und der Frankfurter Wirtschaftskanzlei aclanz Rechtsanwälte in der Studie "Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland" statistische Daten erhoben. Sie sieht die Mediation im Aufwind und stellt interessantes Material zur Verfügung.

Das vollständigste Verfahren

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 03.08.2018 10:02 - (2657 Zugriffe)


Die Mediation beschreibt nicht nur ein Verfahren, sondern auch die Bedingungen unter denen das Verfahren möglich ist und der Weg der mit dem Verfahren gegangen wird. Sie und die Parteien finden dort alles was Sie brauchen, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen.


Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?

Hinweise und Fußnoten

Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge

1 Siehe auch die Rubriken in Artikel



Seite zuletzt geändert am Sonntag Juni 30, 2024 09:54:05 CEST.

Durchschnittliche Lesedauer: 1 Minuten