Lade...
 

Fach- und Expertenbeiträge über Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Rubrik Beiträge in der Abteilung Erfahrung. Die Artikel geben Expertenmeinungen und Fachwissen wieder. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Rubriken:

pencil

Worum es geht: Alle Expertenbeiträge werden chronologisch als Artikel gespeichert und hinterlegt, wenn sie nicht als Foreneintrag oder als Beitrag zu einer Themenseite eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es über die nachfolgende Aufstellung hinaus auch Artikel zu weiteren Themen, Gesetze und Rezensionen gibt.1
Fachmeinungen und Wissen

Inhalt Weiterlesen (Austausch) Vertiefen

 Alle warten schon darauf!

Sie können selbst einen Artikel einreichen. Klicken Sie einfach auf den nebenstehenden Button. Technische Anleitungen finden Sie im Artikelhandling.

Das Tool gegen Fakenews

Autor: Trossen - Veröffentlicht 05.02.2017 08:52 - ( Zugriffe)


Fakenews, alternative Fakten, postfaktisch, populistisch sind moderne Begriffe, die früher als Lüge oder Falschinformation bezeichnet worden wären. Wir finden nettere Worte, damit die Fehlinformation gesellschaftsfähig wird. Anklagen hilft nichts. Durchblicken wäre eine Strategie, sich davon zu befreien.

Die mediative Haltung - Aikido

Autor: Neunhöffer - Veröffentlicht 26.01.2017 17:42 - ( Zugriffe)


Streiten ist ein Thema für die Mediation. Damit der Streit beigelegt werden kann, kommt es maßgeblich auf die Haltung des Mediators an. Wie aber muss die Haltung sein, damit die Parteien keinen Anlass mehr zum Kämpfen haben? Mediatoren können aus der durchaus vergleichbaren Haltung der Aikidoka lernen.

Postfaktisch

Autor: Trossen - Veröffentlicht 17.01.2017 08:01 - ( Zugriffe)

Ein neuer Begriff geistert durch die politische Landschaft. Wofür steht er und was hat das mit "Augen auf!" zu tun? Handelt es sich um eine Erkenntnis oder um eine Argumentationshilfe?
Lesen Sie, wie Mediatoren mit dieser Begrifflichkeit und ihrer Verwendung zurecht kommen.

Kommunikation als Pannenhilfe

Autor: Trossen - Veröffentlicht 15.01.2017 06:35 - ( Zugriffe)

Es geht um die Silvesternacht in Köln. Was will uns der am Samstag, dem 14. Januar 2017 bei www.NTV.de erschienene Artikel darüber sagen? Von einem Kommunikations-GAU ist die Rede. Die Polizei muss aus der Nafri Panne lernen, heisst der Titel. Müssen wir das nicht alle? Lesen Sie, was einem Mediator auffällt, wenn er den Artikel liest.

Über Verfahren und Methoden

Autor: Administrator - Veröffentlicht 31.12.2016 10:50 - ( Zugriffe)

Noch in den Gesetzesmaterialien wurde der Begriff "Verfahren" synonym mit dem der "Methode" verwendet. Spätestens seit dem Mediationsgesetz ist das nicht mehr dasselbe. Für das Verständnis der Mediation und für den Umgang mit den in der Mediation zur Verfügung stehenden Werkzeugen ist die Auseinandersetzung mit den in der Praxis uneinheitlich verwendeten Begriffen Verfahren, Methoden und Techniken angebracht.

Engagierte Mediatoren

Autor: Administrator - Veröffentlicht 29.12.2016 16:32 - ( Zugriffe)


Es tut gut, anderen Menschen zu helfen. Das ist nicht das einzige Motiv, warum viele Menschen Mediation lernen. Wenn sie gelernt haben, dass die mediative Streitvermittlung nur in einem isolierten Verfahren möglich ist, schränken sich die Möglichkeiten, sich zu engagieren ein. Hilfe unmöglich? Was macht ein Mediator, wenn er sich trotzdem engagieren will?

Der böse Populismus

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 26.11.2016 05:52 - ( Zugriffe)

Endlich wissen wir wo es lang geht. Der Populismus sei der falsche Weg. Wer das behauptet, suggeriert, er wisse den richtigen. Mediatoren lernen, einen großen Schritt zurück zu treten, um das Geschehen aus der Ferne zu beobachten. Ein Urteil erlauben sie sich erst, nachdem sie
präzise Zugehört und hingeschaut haben. Aus dem Justine Sacco Fall wissen sie, dass man Populismus nur mit korrekten Informationen verhindern kann, anstatt mit einem vorwurfsvollen Elitarismus.

Das kostbare Gut

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 16.11.2016 20:46 - ( Zugriffe)

In einer modernen Gesellschaft sind Konsum und Information die Güter, an denen sich die Menschen orientieren. Wir sollten uns darüber bewusst werden, wie kostbar sie sind und behutsam mit ihnen umgehen. Die Mediation sagt wie! Sie deckt Lücken auf und gibt den Maßstab für den Umgang mit Bedürfnissen und Informationen. Wir müssen nur verstehen.

Die Qual der Wahl

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 09.11.2016 04:52 - ( Zugriffe)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Wie ein Mediator die Wahl in Amerika oder den BREXIT in England beurteilen würde? Er würde in beiden Fällen Phänomene beobachten, die ihn nachdenklich machen. Er würde verstehen. Das würde ihm allerdings nicht wirklich gelingen, weil Informationen fehlen.

Die Krux mit dem Beruf

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 08.11.2016 16:41 - ( Zugriffe)


Mediatoren und Mediatorinnen unterstützen streitende Parteien bei Konflikten unterschiedlicher Art, um zu einvernehmlichen, außergerichtlichen Lösungen zu gelangen. So liest sich die Kurzbeschreibung des Berufs Mediator. So arbeiten wir? Die Tätigkeitsbeschreibungen, denen Sie im Internet begegnen, beschreiben nicht wirklich was ein Mediator zu tun hat.


Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?

Hinweise und Fußnoten

Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge

1 Siehe auch die Rubriken in Artikel



Seite zuletzt geändert am Dienstag Juni 25, 2024 08:02:07 CEST.

Durchschnittliche Lesedauer: 1 Minuten