Lade...
 

Kolumne

Soll ich zertifizierter Mediator werden?

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 16.02.2017 12:54 - ( Zugriffe)


Die Betonung liegt auf dem Adjektiv "zertifiziert". Der "zertifizierte Mediator" ist ein gesetzlich geschützter Titel. Viele übersehen, dass es (zumindest bis jetzt) weder ein staatlich geprüfter, noch ein staatlich verliehener Titel und auch noch eine Berufsvoraussetzung ist. Die Frage nach dem Sinn und Zweck wird oft gestellt. Deshalb finden Sie hier eine Entscheidungshilfe Es gibt Gründe dafür und Gründe dagegen.

GAMA und die Mediation

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 08.02.2017 13:04 - ( Zugriffe)


GAMA steht für "Gemeinsame Akkreditierungsstelle für Mediatoren". Es ist der Versuch, die Ausbildung zum zertifizierten Mediator einer Qualitätskontrolle zuzuführen. Das Projekt wirft die Frage auf, ob und inwieweit es mit den Zwecken der Mediation im Einvernehmen steht und welche Mediationspolitik damit verfolgt wird. Dieser Artikel soll einen kritischen Blick auf die Bemühungen der Verbände und eine Vorstellung von der dahinterliegenden Problematik vermitteln.

Das Tool gegen Fakenews

Autor: Trossen - Veröffentlicht 05.02.2017 08:52 - ( Zugriffe)


Fakenews, alternative Fakten, postfaktisch, populistisch sind moderne Begriffe, die früher als Lüge oder Falschinformation bezeichnet worden wären. Wir finden nettere Worte, damit die Fehlinformation gesellschaftsfähig wird. Anklagen hilft nichts. Durchblicken wäre eine Strategie, sich davon zu befreien.

Die mediative Haltung - Aikido

Autor: Neunhöffer - Veröffentlicht 26.01.2017 17:42 - ( Zugriffe)


Streiten ist ein Thema für die Mediation. Damit der Streit beigelegt werden kann, kommt es maßgeblich auf die Haltung des Mediators an. Wie aber muss die Haltung sein, damit die Parteien keinen Anlass mehr zum Kämpfen haben? Mediatoren können aus der durchaus vergleichbaren Haltung der Aikidoka lernen.

Engagierte Mediatoren

Autor: Administrator - Veröffentlicht 29.12.2016 16:32 - ( Zugriffe)


Es tut gut, anderen Menschen zu helfen. Das ist nicht das einzige Motiv, warum viele Menschen Mediation lernen. Wenn sie gelernt haben, dass die mediative Streitvermittlung nur in einem isolierten Verfahren möglich ist, schränken sich die Möglichkeiten, sich zu engagieren ein. Hilfe unmöglich? Was macht ein Mediator, wenn er sich trotzdem engagieren will?

Die Krux mit dem Beruf

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 08.11.2016 16:41 - ( Zugriffe)


Mediatoren und Mediatorinnen unterstützen streitende Parteien bei Konflikten unterschiedlicher Art, um zu einvernehmlichen, außergerichtlichen Lösungen zu gelangen. So liest sich die Kurzbeschreibung des Berufs Mediator. So arbeiten wir? Die Tätigkeitsbeschreibungen, denen Sie im Internet begegnen, beschreiben nicht wirklich was ein Mediator zu tun hat.

Mediation als Superverfahren

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 29.10.2016 08:11 - ( Zugriffe)


Wenn sich ein Superverfahren dadurch auszeichnet, dass es alles kann, dann kommt die Mediation dem Anspruch sehr nahe. Warum die Mediation ein Superverfahren ist und wie sie als solches zum Maßstab für andere Verfahren wird, beschreibt dieser Beitrag.

Die Krux mit dem Zertifikat

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 20.10.2016 08:42 - ( Zugriffe)


Es ist keine Auszeichnung. Es ist auch keine Graduierung. Es ist keine Berufsbezeichnung. Es wird als Gütesiegel bezeichnet, was es eigentlich auch nicht sein kann. Der zertifizierte Mediator ist ein geschützter Titel. Das zählt in Deutschland, auch wenn der Titel wenig aussagt und eher Verwirrung stiftet als Fragen zu beantworten. Aber Hauptsache ist:

Dialog vor dem Gericht

Autor: Administrator - Veröffentlicht 26.09.2016 08:03 - ( Zugriffe)


Die nachfolgende Situation geschieht so oder ähnlich wahrscheinlich ziemlich häufig. In der Praxis würde wohl anders gefragt und argumentiert werden. Deshalb ist dieser Dialog zugleich ein Beispiel für die Mäeutik und eine Erkenntnisquelle für die Wahl des passenden Verfahrens.

Die Stärkung der Mediation

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 19.09.2016 18:54 - ( Zugriffe)


Seit die Stärkung der Mediation als ein gesetzgeberisches Ziel definiert wurde, hat sie einen juristischen Bezug. Sie erfordert die Auseinandersetzung mit der Frage, was Stärkung bedeutet und wie sie zu erreichen ist. Die Klärung der gesetzgeberischen Zielsetzung mag zur teleologischen Auslegung unbestimmter Tatbestandsmerkmale der Vorschriften des Mediationsgesetzes beitragen. Voraussetzung für deren Einbeziehung ist jedoch ihre Nachvollziehbarkeit.