Lade...
 

Fachbeiträge

Mediation ein Weg der Erkenntnis

Mediation ist viel mehr als nur eine Verhandlung
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 22.01.2018 14:41 - (8424 Zugriffe)


Der Begriff Mediation wird oft synonym mit der Vorstellung einer freundlichen, außergerichtlichen Streitbeilegung verwendet. Andere meinen, sie sei ein überflüssiger Smalltalk, der sich über Fakten hinwegsetzt. Auch Fachleute schätzen die Mediation sehr unterschiedlich ein. Manche setzen die Mediation mit einem Kompromiss gleich, wie sie auch zuvor in juristischen Verhandlungen ausgehandelt wurden.

Mediator als freier Beruf?

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 11.01.2018 19:05 - (8864 Zugriffe)


Die Mediation ist auf dem Weg der Professionalisierung. Der Mediator wird immerhin schon bei der Agentur für Arbeit als eigenständiger Beruf geführt. Dass es sich dabei um einen freien Beruf i.S.d. Steuerrechts handelt, ergibt sich nicht eindeutig aus dem Gesetz.

Kriterien des Kindeswohls

Autor: Eberhard Kempf - Veröffentlicht 16.10.2017 20:07 - ( Zugriffe)


In familiengerichtlichen Verfahren, in denen Kinder betroffen sind, spielen stets die Kriterien für das „Wohl des Kindes“ eine entscheidende Rolle. Was darunter genau zu verstehen ist, erklärt sich aus der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Beitrag erläutert, was das Kindeswohl ausmacht.

Mandatsbearbeitung Familiensachen

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 28.09.2017 10:39 - ( Zugriffe)


Dieser Beitrag setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die eine Mandatsbearbeitung durch Rechtsanwälte in Familiensachen mit sich bringt. Es geht um die Effizienz bei der Handhabung von Streitigkeiten und Konflikten in der Familie und natürlich um die Frage, ob und inwieweit die Mediation zur Steigerung der Effizienz auch in der anwaltlichen Tätigkeit beitragen kann. Der Beitrag richtet sich an Rechtsanwälte und alle Rechtsdienstleister, die mit der Bearbeitung von Familiensachen in Berührung kommen.

میانجیگری در اسلام = MEDIATION im ISLAM

Autor: Dr. Kazem Ghezel-Ahmadi - Veröffentlicht 13.08.2017 12:10 - ( Zugriffe)


Mediation im Islam basiert auf dem tiefen Glauben, dass in jedem Menschen ein Hauch von Allahs Geist zu finden ist. Ist der religiöse Ansatz im islamischen Glauben mit der Philosophie einer wertfreien Mediation vereinbar?
Mediation im Islam
setzt sich mit der Frage auseinander, wie das eine mit dem anderen zusammenpasst.

Mediation ist anders!

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 06.08.2017 11:10 - ( Zugriffe)


Die Mediation wird stets mit anderen, konventionellen Verfahren verglichen. Es ist ein Vergleich wie Äpfel und Birnen. Die Verfahren weisen unterschiedliche Eigenschaften aus, die auseinanderzuhalten sind, wenn das eine an dem anderen gemessen wird.

Mediation ist KEINE Alternative!

Autor: Trossen - Veröffentlicht 06.04.2017 11:40 - ( Zugriffe)


Unter diesem zugegebenermaßen provokant wirkenden Titel wird eine Problematik deutlich, die die Mediation von anderen Verfahren abgrenzt. Nicht weil sie besser, billiger und schneller ist als diese, sondern weil sie eine eigenständige Kompetenz besitzt. Sie zu erkennen ist ein wesentlicher Schritt zum Verständnis der Mediation.

Eigenschaftsmerkmale der Mediation

Autor: Trossen - Veröffentlicht 31.03.2017 08:35 - ( Zugriffe)


Alle Regeln, die die Mediation betreffen, müssen sich an ihrem Wesen messen lassen. Wenn sie ihr Wesen ignorieren, regeln sie etwas anderes als die Mediation. Den Maßstab aller Regeln und Interpretationen bilden deshalb die Eigenschaften der Mediation. Wir müssen also herausfinden, welche Wesensmerkmale die Mediation kennzeichnen:

Beschwerdefall Mediation

Autor: Trossen - Veröffentlicht 22.03.2017 12:14 - ( Zugriffe)


Es sollte den Mediator nachdenklich machen, wenn seine Mediation Anlass zur Beschwerde gibt. Wenn der Mediator auch die Metaebene für das Verfahren abbildet, sieht er die Beschwerde nicht als Angriff, sondern als eine Einladung sich nach den Differenzen zu erkundigen. Er kann und sollte also fragen, was wurde in der Mediation von wem nicht verstanden wurde. Er mag sich in diese Frage einbeziehen und prüfen, ob die Erwartungen der Parteien nicht korrigiert wurden und wo sie gegebenenfalls ignoriert wurden.

Die Fachsprache der Mediation

Autor: Trossen - Veröffentlicht 20.03.2017 16:01 - ( Zugriffe)


Die Mediation verwendet Fachausdrücke verschiedener Disziplinen, die in dem Kontext der Mediation oft eine andere Bedeutung bekommen. Eine eigene Fachsprache muss sich erst noch herausbilden. Klarheit und Eindeutigkeit der Fachsprache sind ein wesentlicher Aspekt, um Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden. Dieser Beitrag setzt sich mit den terminologischen Herausforderungen auseinander.