Lade...
 

Kolumne

Im Rhythmus der Mediation

Musik als Ausdruck der Mediation
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 20.04.2022 07:01 - (5859 Zugriffe)

Mediation ist Bewegung. Bewegung drückt sich (auch) im Tanz aus. Schieferstein hat einmal die Mediation als einen Tanz mit dem Moment beschrieben. Wie jeder Tanz, folgt sie einem bestimmten Rhythmus. Die Mediation ist aber mehr als nur ein Moment. Sie ist die Summe von Momenten, die in einer Komposition zusammengeführt werden. Ein versierter Mediator erkennt den Zusammenhang. Er spürt, ob die Mediation auf dem richtigen Kurs liegt oder nicht. Ist es der Rhythmus den er spüren kann oder die Dissonanz, die den Rhythmus stört?

Wie man mit dem Drachen kämpft

Mediation und Pazifismus
Autor: Werner Schieferstein - Veröffentlicht 03.04.2022 13:53 - (6329 Zugriffe)

Dass Mediation in zivilen Konflikten Frieden vermittelt, wissen wir. Nun fragen wir aus gegebenem Anlass: Könnte sich Mediation auch in Kriegen bewähren? Wenn Mediation dem Geist des Friedens dient, könnte man sich vielleicht auch eine Friedensmediation vorstellen? Dieser Beitrag führt in Überlegungen zur Frage der Kompatibilität von Mediation und Pazifismus.

Ich habe einen Traum

Wie wäre es, wenn wir alle so denken, wie ein Mediator denken sollte?
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 02.04.2022 10:07 - (6545 Zugriffe)

Meine Freunde, die in verschiedenen Teilen der Welt leben, und ich haben darüber nachgedacht, dass wir uns in Damaskus treffen könnten. Wir wollten die Stadt kennen lernen und die Freiheit genießen, die ihr nachgesagt wird. Weil einer von uns wegen eines Jobs in Kviv unabkömmlich war, überlegten wir, uns dort zu treffen. Plötzlich wurde uns der Zustand bewusst, in dem sich die Welt gerade befindet. Als ich abends einschlief, hatte ich einen Traum.

Du musst jetzt nicht mehr böse sein!

Eine Animation zur Inspiration
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 04.10.2021 10:47 - (2412 Zugriffe)

Kennen Sie die Animationsserie im Walt-Disney Channel Miraculous? Dort sind Superhelden erforderlich, um böse Schurken abzuwehren. Übersetzt in den Konfliktalltag wäre der böse Schurke der Konfliktgegner, der einem das Leben zur Hölle macht. Braucht es wirklich Superhelden, um die Schurken zu besiegen? Die gute Nachricht ist, die Schurken können zumindest in der Kinderserie nichts dafür. Sie werden einfach nur befallen.

Wer hat Schuld?

Über den Umgang mit Schuld in der Mediation
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 16.07.2021 07:12 - (1883 Zugriffe)

Heute war in einer Zeitung die Schlagzeile zu lesen: "Wer hat Schuld an der Flut?" Daneben treibt die Frage um: "Wer hat Schuld an Corona?". Ist die Flut abgewendet oder Corona beseitigt, wenn diese Frage geklärt ist? Wozu also die Frage und was bewirkt sie. Wie würde die „richtige“ Frage lauten? Dieser Artikel befasst sich mit dem Umgang mit Vorwürfen.

Die Magie der Mediation

Warum Lösungen wie reife Früchte von Bäumen fallen
Autor: Administrator - Veröffentlicht 15.05.2021 04:47 - (6684 Zugriffe)

Hinter der Mediation muss sich doch etwas Magisches verbergen. Wie sonst löst sich das Problem im Verlauf des Verfahrens plötzlich wie von selbst, obwohl die Parteien zuvor selbst nach einer Beratung nicht in der Lage waren, es zu lösen und obwohl der Mediator weder eine Lösung vorgibt, noch darüber entscheidet? Es ist nicht die Magie, sondern die Wissenschaft, die das Problem erklären kann.

Gibt es eine Vision zur Mediation?

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 27.03.2021 11:11 - (2576 Zugriffe)

Die Mediationslandschaft wird zunehmend für das Thema sensibilisiert. Möglicherweise trägt dazu auch das Buch Mediation visionär bei. Soweit Visionen über die Mediation geäußert werden, sind sie eher wie eine Unternehmensvision zu verstehen, die sich auf die Positionierung der Dienstleistung Mediation beschränkt. Auch gibt es die Vorstellung, dass die Mediation die Streitkultur verbessern sollte. Ja, es gibt eine Vision, wenn nicht sogar eine Utopie, wenn die Mediation als eine andere Art des Denkens begriffen wird.

Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 01.12.2020 12:24 - (6805 Zugriffe)

Ein Artikel in Fokus online hat meine Aufmerksamkeit geweckt, so sher, dass ich darüber auch in den Nachrichten berichtet habe (Siehe Mediation bei Scheidung). Dort werden die Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung aufgeführt. Wie immer frage ich mich: Würde das eine Partei überzeugen und ist das wirklich der Grund für eine Mediation?

Kann ich mit der Mediation Geld verdienen?

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 06.10.2020 11:21 - (2719 Zugriffe)


Transkript des Vortrages von Arthur Trossen zur Frage der wirtschaftlichen Verwertung der Mediation auf der Konferenz der integrierten Mediation „Mediation im Alltag“ in Frankfurt, am 3. Oktober 2020. Der Titel des Beitrages lautet: Kann ich mit der Mediation Geld verdienen? Die Antwort lautet: Ja, aber kommt es darauf an? Einige Gedanken zur Vermarktung der Mediation am Beispiel der integrierten Mediation.

Der Hass und die Gegenrede

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 25.12.2019 05:47 - (7617 Zugriffe)


Die Gegenrede wird als ein mögliches aber nicht unumstrittenes Mittel im Kampf gegen Hassreden verwendet. Es geht darum, dem Hass etwas entgegenzusetzen. Die Methode ist spannend genug, um sich damit auseinanderzusetzen. Mit dem Hass im Allgemeinen setzt sich der Beitrag Hass auseinander.