Um die Frage nach den Verdienstmöglichkeiten mit Mediation zu beantworten, sollte zunächst geklärt werden, was unter Mediation überhaupt verstanden wird. Davon hängt ab, welche Kompetenz ihr zugeschrieben wird. Und davon wiederum hängt ab, welche Produkte daraus wie zu kreieren sind.

Beispiel 16912 - Das aktive Zuhören wird als eine Kernkompetenz der Mediation angesehen. Was können Sie damit anfangen, was dem Kunden nützlich ist? Wie kann diese Fähigkeit die Leistung gegenüber anderen Dienstleistungen im Ergebnis verbessern?


Wenn das daraus gebildete Produkt den Bedarf des Kunden deckt, sind die Chancen groß, damit Geld zu verdienen. Der Fokus liegt auf den Kompetenzen, nicht auf dem Produkt. Sie fragen also, welche Kompetenzen Sie erworben haben, um daran die Überlegung zu knüpfen, wie sie sich auf das oder die Produkte auswirken. Achten Sie darauf, welche dieser Kompetenzen in anderen Verfahren nicht zur Verfügung stehen, damit Sie den USP herausbilden können. Ein anderer Weg in die Vermarktung ist schließlich die Überlegung, was der Kunde braucht, wenn es um den Umgang mit Konflikten geht. Prüfen Sie welche Leistungen oder Produkte dessen Bedarf vollständig decken. Die verbleibenden Lücken ergeben die Chance für ein lukratives Angebot. Wenn Sie diese Untersuchung durchführen, bleibt ein großer Markt zurück. Den Beweis liefert das Streitkontinuum. Danach gibt es kein Produkt, das alle Dimensionen des Streites abdecken kann. Nicht einmal die Mediation ist dazu von Haus aus befähigt. Es gibt aber durchaus Konzepte, die dazu in der Lage sind. Das Problem ist, dass die Lücke mit einem universellen Meta-Wissen gefüllt werden kann.

Die Vermarktung eines Meta-Wissens

Die Verdienstmöglichkeiten ergeben sich nicht aus dem Produkt, sondern aus der hinter dem Produkt verborgenen Kompetenz. Wenn Sie die Mediation auf das Mediationsverfahren reduzieren, müssen Sie sich nicht wundern, wenn Sie auf das Mediationsparadoxon stoßen. Damit wird die Diskrepanz zwischen Invesition und Ertrag beschrieben. Die Mediation verhält sich insofern paradox, weil sie trotz der erwiesenen Leistungsvorteile nur sehr zurückhaltend in Anspruch genommen wird. Belegt das Paradoxon, dass es keine guten Verdienstmöglichkeiten mit Mediation gibt? Möglicherweise ist das die Sorge vieler Interessenten bei der Frage ob und in welchem Umfang sie sich in Mediation ausbilden lassen und wie sie sich im Markt präsentieren. Darauf soll später eingegangen werden. Die sich aus der Kompetenz ableitende Vermarktungs- und Verdienstmöglichkeiten definieren sich über das Meta-Wissen.

Ein solches universell gültiges, aber seltenes Generalwissen wird oft als „Meta-Wissen“, „interdisziplinäres Wissen“ oder „holistisches Wissen“ bezeichnet. Es umfasst grundlegende Prinzipien, Denkrahmen und Muster, die branchen- und kontextübergreifend anwendbar sind, aber über bloße Allgemeinbildung (Allgemeinwissen) hinausgehen. Nur wenige Menschen erwerben es aktiv, da es tiefes Verständnis und die Fähigkeit erfordert, Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu verknüpfen.

 Bearbeitungshinweis:
Dieser Beitrag muss noch bearbeitet werden. Sie können daran mitwirken. Bitte informieren Sie sich im Beitrag Bearbeitungsbedarf. Die Bearbeitungsrückstände werden zur Textvollendung vorgemerkt.