Bedienungsanleitung
Wissensmanagement » Neue Rubrik! Sie befinden sich auf der Titelseite der Rubrik Bedienungsanleitung in der Abteilung Hilfe. Die Bedienungsanleitung hilft Ihnen, die volle Leistungsfähigkeit des Portals auszunutzen.
Worum es geht: Die Komplexität der Mediation spiegelt sich im Thinktank Mediation wider. Sie lässt sich bewältigen, wenn Sie die Struktur des Wikis nachvollziehen und die wichtigsten Bedienelemente kennen. Hier finden Sie eine Einführung und Hinweise auf vertiefende Informationsquellen.
So lange dauert es, die Bedienungsanleitung zu lesen.
Inhalt Weiterlesen (Abteilungen)Einführung und Inhalt: Hier finden Sie alles was Sie wissen müssen, um das Maximum aus Wiki to Yes herausholen zu können. Wiki to Yes stellt alle Komponenten eines Wissensmanagements unterstützt durch ein Redaktionssystem mit dem unvergleichlichen Featurereichtum der Tiki-Software zur Verfügung. Aus dieser Kombination ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für alle Zielgruppen. Die wichtigsten "Schalter" erreichen Sie über das Hauptmenü.
Auf die Schnelle
Die wichtigsten "Schalter" befinden sich im Hauptmenü (schwarze Leiste, Ziff. 1-2 der nachfolgenden Skizze) oder in der Topbar (graue Leiste, Ziff. 3-8 der nachfolgenden Skizze).
Die hinter den Ziffern verborgenen Funktionen bedeuten:
- Sie erkennen ob Sie eingeloggt sind (dann steht hier Premiumzugang) oder nicht (dann steht hier Alles über Mediation)
- Die folgenden Einträge stellen die Abteilungen im Wiki dar (wie in einem Warenhaus)
- Wenn Sie auf das Logo klicken, gelangen Sie zur Homepage. Wenn Sie eingeloggt sind zur Benutzerhomepage)
- Der Aktionsbutton erlaubt den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen
- Das Suchfeld erlaubt eine Suche in allen Inhalten und Datenbanken (Volltextsuche)
- Button zum ein- oder ausloggen (Pfeil links der Klammer: Sie sind nicht eingeloggt. Pfeil rechts der Klammer: Sie sind eingeloggt)
- Zum Erwerb der kostenpflichtigen Inhalte und Funktionen
- Zur Kontaktaufnahme
Struktur und Übersichtlichkeit
Wie Sie das Portal nutzen hängt vom Verwendungszweck ab. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Sie nutzen das Portal wie eine Enzyklopädie
- Geben Sie das gesuchte Wort einfach in das Suchfeld im Hauptmenü ein. Das ist eine unbeschränkte Suche, die in alle Bereiche vordringt. Einzelheiten lesen Sie bitte bei den Suchoptionen. Zu erreichen über das Hauptmenü unter Zugang/Inhalt/Suchoptionen.
- Sie nutzen das Portal wie das Buch der Bücher
- Klicken Sie einfach auf das Bild im Header einer der Hauptseiten, dann werden Sie chronologisch durch das Wiki geführt. Teile des Wikis sind wie eigenständige Bücher abzurufen. Auch dort werden Sie wie durch ein Buch geführt.
Sogenannte Touren bilden Seitenzyklen ab, die Sie wie Bücher durchblättern können. Nachdem Sie ein Buch geöffnet haben, klicken Sie wieder auf das Headerbild um zur nächsten Seite zu gelangen.
- Sie nutzen das Portal wie Ihre persönliche Toolbox
- Jetzt sollten Sie die Kompetenzbereiche des Partals aufsuchen, wo das passende Werkzeug zu finden ist. Das Wiki ist in Abteilungen gegliedert, die Sie über das Hauptmenü ansteuern können.
- Sie nutzen das Portal wie ein Warenhaus
- Gehen Sie davon aus, dass Sie alles finden. In einem Warenhaus gehen Sie zunächst in die Abteilung, wo Sie das gesuchte Produkt vermuten. Das gleiche tun Sie, indem Sie die Abteilung im Hauptmenü wählen.
Die Menüführung
Das Hauptmenü steht im Zentrum. Es ist auf jeder Seite verfügbar. Wenn Sie einen Menüpunkt mit der Maus berühren, öffnet sich ein Untermenü mit den wichtigsten Seiten im Portal.
Zur Portalstruktur
Die oberste Gliederungsebene des Portals bilden die Abteilungen und die Bereiche. Ihnen werden Rubriken zugeordnet, die sich in Abschnitten und nachgeordneten Themenseiten oder Beiträgen auflösen. Die Struktur wird in der nachfolgenden Skizze abgebildet.
Die Abteilungen stehen im Hauptmenü zur Auswahl. Das schwarze Hauptmenü, ganz oben auf der Seite, ist der erste Zugriff auf die Inhalte im Wiki. Neben der Suche werden dort zur besseren Übersicht nur zwei Gliederungsebenen abgebildet. Die inhaltliche Tiefe des Portals verliert sich jedoch in mehr als 7 Gliederungsebenen. Sie werden mit den Inhaltsverzeichnissen offengelegt. Das Inhaltsverzeichnis zeigt somit nicht nur den Umfang des Informationsangebots, sondern auch die logische Zuordnung der einzelnen Elemente. Um Ihnen einen schnellen, jederzeitigen Zugriff auf die Gliederung zu gewährleisten (und Ladezeiten zu verkürzen), werden die Inhaltsverzeichnisse abteilungs- und bereichsabhängig zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnisse
Die Gliederung deckt nicht nur die Struktur auf. Sie erlaubt auch einen strukturierten Zugang über ein Inhaltsverzeichnis. Anders als im Hauptmenü werden hier alle Gliederungsebenen angezeigt. Es gibt allerdings mehrere Inhaltsverzeichnisse, die sich an den Abteilungen und Bereichen ausrichten. Dort haben Sie auch Zugriff zum Gesamtinhaltsverzeichnis.
Wählen Sie einen Zugang
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die gewünschten Inhalte und Antworten auf Fragen zu finden oder selbst Fragen einzustellen und aktiv mitzuwirken. Die wichtigsten Zugäne sind:
Volltextsuche
Der einfachte Zugang erfolgt über das Sucfeld im Hauptmenü. Wie Sie eine differenzierte Suche ausführen und wo Sie wie nach Inhalten suchen können erfahren Sie im Beitrag über die Suchoptionen.
Abteilungen
Wählen Sie die Abteilung im Hauptmenü wie in einem Warenhaus wo Sie die gesuchten Inhalte vermuten. Die Startseite einer jeden Abteilung verrät, was dort vorgehalten wird.
Zielgruppenwahl
Um einen schnellen Zugriff auf die relevanten Themenstellungen und Fragen zu finden stellt Wiki to Yes angepasste Startseiten zur Verfügung, die sich an den Interessen der unterschiedlichen Benutzergruppen ausrichten. Sie erreichen die Startseiten der Zielgruppen, indem Sie anklicken: "Zugang" im Hauptmenü, "Willkommen" im Untermenü. Der Eintrag "Zielgruppen" wird sichtbar.
Themenportale
Sie können jenseits des Handbuchs Mediation auch alle anderen Seiten in der gleichen Themenstruktur auffinden, wenn Sie sich die Themenportale anschauen. Sie erreichen die Startseiten der Zielgruppen, indem Sie anklicken: "Zugang" im Hauptmenü, "Inhalt" im Untermenü. Der Eintrag "Themenportale" wird sichtbar.
Bereichsportale
Hier werden die verschiedenen Abteilungen und Arbeitsbereiche im Wiki aufgeführt und erläutert. Sie können als Bereichsportale im Hauptmenü unter Zugang/Inhalt/Bereichsportale jederzeit aufgerufen werden.
Der Profizugang
Angemeldete Benutzer haben einen erweiterten Zuigriff auf Wiki unlimited mit aktiven Nutzungsrechten, erweiterten Zugängen und einer erweiterten Benutzeroberfläche.
Anmeldung
Hier erfahren Sie alles über die Anmeldung und die Registrierung. Außerhalb dieser Seite können Sie sich auch schnell und direkt durch Klick auf den "Login"-Befehl im Hauptmenü unter "Zugang" anmelden. Wenn Sie dort den Befehl "Logout" sehen, sind Sie bereits angemeldet. Das Anmeldeformular finden Sie auch über das Hauptmenü unter Zugang/Premium/Anmeldung.
Profiansicht
Auf dieser Seite können angemeldete Benutzer die Ansicht in den Profimodus wechseln. Mit dieser Oberfläche bekommen Sie den Zugriff auf weitere Funktionen, eine erweiterte Navigationshilfe, ein zusätzliches Menü mit Pfadangaben, und wichtige Hilfen für die professionelle Arbeit mit der Mediation .
Profiwerkzeug
Sie können das Wiki auch als ein Profiwerkzeug nutzen. Hier erfahren Sie anhand von Beispielen, wie Sie das Wiki als Profiwerkzeug für die Bearbeitung von Mediationsfällen, zum Studium und zur Forschung benutzen können.
Die Seitenstruktur
Jede Wikiseite soll Ihnen das Maximum an Informationen und eine optimale Orientierungshilfe geben. Deshalb werden die Wikiseiten wie folgt aufgebaut. Der Inhalt wird von einem Kopfbereich und einem Fußbereich umrahmt. Kopf- und Fußbereiche enthalten folgende Informationen:
- Seitentitel: Die Seitenüberschrift kann von dem Domainnamen und dem Alias abweichen. Alle drei Bezeichnungen werden als Titel geführt.
- Titelbild: Das Titelbild gibt Hinweis auf den Ursprung der Seite (Logische Zuordnung zur Rubrik). Auf der Titelseite einer Rubrik wird ein großes Bild gezeigt.
- Wissensmanagement: Kurze Angeben darüber, wie sich die Seite in den Gesamtkontext einbindet.
- Seitenmenü: Die Buttons verweisen auf zusammenhängende Seiten. Der rote Button führt zur Oberseite, graue Buttons weisen auf verwandte Seiten hin, die außerhalb des Zyklus liegen und in einem neuen Browsertab geöffnet werden.
- Übersicht / Navigation: Inhaltsverzeichnis der Seite (Kapitelüberschriften)
- Inhalt: Aufruf des einschlägigen Inhaltsverzeichnisses (Abteilungsinhalt oder Buchinhalt)
- Blättern: Um den Buchcharakter zu unterstreichen können Sie hier das nächets Kapitel oder untergeordnete Seiten aufrufen.
- Blätterfunktion: Die Buttons ermögölichen das Blättern zur nächsten, höher gelegenen oder nachfolgenden Seite.
- Metainformationen: Copyright-Hinweis (Sie dürfen Zitate aus den Seiten mit Quellenhinweis verwenden), Bearbeitungsstand, Aliase usw.
- Prüfvermerk: Wenn die Seite den Prüfvermerk trägt, ist sie korrigiert und abgeschlossen. Meist wird sie für weitere Bearbeitungen gesperrt.
- Relevante Seiten: Liste der Seiten mit gleichen Schlagworten
- Fußnoten: Liste der Fußnotenhinweise
- Administration: Buttons zur Administration der Seite
- Premium Page actions: Funktionen für Premiumuser
Sie werden geführt
Wiki to Yes ist ein Portal, das eine intuitive Bedienung ermöglicht. Sie können gar nichts falsch machen. Sie werden durch das Portal geführt, auch ohne die Gliederung zu kennen. Wenn Sie auf einer Seite gelandet sind, interessiert Sie nur was in der Umgebung geschieht und welche anderen Seiten damit im Zusammenhnag stehen. Deshalb finden Sie auf jeder Seite im Bereich Orientierung eine Buttonnavigation wie in der folgenden Grafik abgebildet.
Die Buttons haben folgende Bedeutung:
- Der rote Button weist auf die übergeordnete Seite (den logischen Oberbegriff) hin.
- Der blassgraue Button ist deaktiviert. Er markiert die aktuelle Seite (auf der Sie sich gerade befinden).
- Die weißen Buttons gehören zu dem Seitenzyklus. Wenn sie darauf klicken finden Sie immer einen Button zurück zur Ausgangsseite.
- Die grauen Buttons weisen auf Seiten hin, die zu einem anderen Zyklus gehören. Sie werden in einem neuen Browsertab geöffnet und führen Sie nicht wieder zurück zur Ausgangsseite).
Noch Fragen oder Wünsche?
Vielleicht finden Sie weitere Tipps und Bdeienungshilfen im Benutzerforum. Falls nicht, sind Sie gerne eingeladen, dort Fragfen, Vorschläge und Kritik zu äußern. Lernen und Wissensanwendung soll Spaß machen.
Aliase: Page actions, Strukturmenü
Diskussion (Foren): Siehe Supportforum