Das Magazin der Mediation
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Rubrik Beiträge in der Abteilung Erfahrung. Die Artikel geben Expertenmeinungen und Fachwissen wieder. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Rubriken:
Sie können selbst einen Artikel einreichen. Klicken Sie einfach auf den nebenstehenden Button. Technische Anleitungen finden Sie im Artikelhandling.
Umfrage zum Streitverhalten
03.07.2019 14:39 - (10931 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Mit wem die Deutschen am liebsten streiten. So lautet der Titel einer Pressemitteilung der DEVK Rechtsschutz-Versicherungs-AG vom 27.6.2019 über eine von der DEVK in Auftrag gegebene Umfrage. Die hier verwendete Grafik wurde der Pressemitteilung entnommen. Sie gibt einen Überblick über das Ergebnis und differenziert zwischen den einzelnen Rechtsgebieten, in denen es zum Streit kommt. Die Umfrage kommt zu Ergebnissen, die auch für Mediatoren interessant sind:
- Weiterlesen
- (3106 Bytes)
- 0 Kommentare
Worte genügen nicht mehr
24.05.2019 07:08 - (1731 Zugriffe) -Das beste Angebot, ein brillanter Redner, ein großartiges Land, ... Ohne Attribute geht es nicht mehr. Der Superlativ ist entwertet. Das Beste kann es eigentlich nur einmal geben. Aber jeder behauptet, das Beste zu sein oder zu haben. Einen Experten aufzuführen ist nicht mehr genug. Erst wenn er ein brillanter Redner oder ein exzellenter Fachmann ist, scheint er ein Experte zu sein. Werden die Superlative überhaupt noch wahrgenommen? Wie geht ein Mediator damit um?
- Weiterlesen
- (2252 Bytes)
- 0 Kommentare
Die Wunderfrage in der Mediation
26.03.2019 09:43 - (5834 Zugriffe) -
Die Mediation ist ein Verfahren, das sich für Menschen eignet, die aus Ihrer zum Teil hoch eskalierten Konfliktsituation eigenständig nicht mehr hinauskommen. Die Konfliktparteien sind teilweise nicht in der Lage, den Blick vom Problem weg in Richtung Lösungsfindung zu lenken. Die Wunderfrage stellt eine mögliche und sehr effektive Methode dar, vom Problemdenken wegzugelangen. Dadurch wird es für den Medianden u.U. überhaupt erst möglich, sich gedanklich aus der Konfliktwelt hinauszubewegen.
- Weiterlesen
- (19681 Bytes)
- 0 Kommentare
Nicht genehmigte bauliche Veränderungen
25.03.2019 06:19 - (2548 Zugriffe) -
Die Vornahme baulicher Umgestaltungen gehört zu den praxisrelevantesten, aber oftmals auch streitträchtigsten Angelegenheiten in Wohnungseigentümergemeinschaften. Viele Wohnungseigentümer haben im Laufe der Zeit das Bedürfnis, ihr Eigentum baulich umzugestalten, um es bsplw. an neue Lebensumstände anzupassen oder den Wohnkomfort zu erhöhen. Schließlich „gehört“ es ja ihnen, ist dabei häufig die Denkweise. Wer jedoch bauliche Veränderungen ohne die erforderliche Zustimmung der (beeinträchtigten) anderen Eigentümer vornimmt, sieht sich u. U. einem Rückbauverlangen ausgesetzt, das regelmäßig auch Aussicht auf Erfolg hat.
- Weiterlesen
- (2957 Bytes)
- 0 Kommentare
Anwaltliche Mediation
06.03.2019 21:17 - (11140 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Studie "Im Spannungsfeld anwaltlicher Mediation" von Marita Katharina Wambach-Schulz untersucht das Verhalten der Anwaltschaft als ein Wirkfaktor in der Mediation. Die Tätigkeit des Anwalts im Bereich der Mediation weist spezifische Spannunsgsfelder und Widersprüche auf, denen sich nicht nur der Anwalt zu stellen hat.
- Weiterlesen
- (8336 Bytes)
- 2 Kommentare
Entscheidungstheorie
05.03.2019 13:54 - (5604 Zugriffe) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Zum praktischen Anwendungsnutzen der Entscheidungstheorie. Wenn die Mediation als ein Entscheidungsprozess verstanden wird, ist die Kenntnis der Entscheidungslehre ein Muss für jeden Mediator. Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch, RWTH Aachen und Florian Methling, RWTH Aachen erläutern, was darunter zu verstehen ist.
- Weiterlesen
- (31315 Bytes)
- 0 Kommentare
Kooperative Praxis
21.02.2019 11:19 - (9263 Zugriffe) -
Kooperative Praxis – auch „Cooperative Praxis“ oder „CP-Verfahren“ genannt – ist ein Konzept, das Rechtsvertretung und die Methodik der Mediation in einen Auftrag integriert. Das Verfahren ist in den USA sehr erfolgreich und seit einigen Jahren auch in Deutschland präsent. Hier wird das Verfahren kurz vorgestellt.
- Weiterlesen
- (4414 Bytes)
- 0 Kommentare
Informationsmanagement
Was ist das Besondere an der Mediation?
Das aktive Zuhören, die neutrale Haltung des Mediators seine Empathie, die Struktur, ... ?
Ja, das alles sind wichtige Merkmale. Aber was ist daran spezifisch mediativ? Der Unterschied stellt sich heraus, wenn die Mediation als ein Erkenntnisprozess verstanden wird, der eine ganz typische Art der Informationsverarbeitung ausweist.
- Weiterlesen
- (17136 Bytes)
- 0 Kommentare
Wiki to Yes Mediationsreport 2019
22.01.2019 15:49 -Der jährlich erscheinende Mediationsreport
Das ist der erste Wiki to Yes Mediationsreport für das Jahr 2018/2019. Die Jahresberichte fassen die Ergebnisse des Wiki to Yes Barometers zusammen und werten alle Informationen, Daten und Eindrücke aus, die im Wiki to Yes über einen Jahreszeitraum zusammengetragen wurden.
Die gescheiterte Mediation
16.01.2019 13:24 - (12026 Zugriffe) -
So wie zu hinterfragen ist, ob und wann eine Mediation als gelungene Mediation bezeichnet werden kann, ist auch das Scheitern zu hinterfragen. Steht dem Erfolg ein Misserfolg gegenüber? Bewegen sich die Maßstäbe im Nullsummenspiel, sodass der Misserfolg nur auf Kosten des Erfolgs möglich ist? Es kommt darauf an, wäre wohl die passende Antwort. Die Frage ist nur: Worauf kommt es an und was kann man damit anfangen?
- Weiterlesen
- (3040 Bytes)
- 0 Kommentare
Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?
Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge