Loading...
 
page id: 2350 Welche Art Mediation ist die richtige? Abteilung »  Praxis Inhaltliche Zuordnung »  Mediation

Arten und Erscheinungsformen der Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Themenseite zum Titel Mediation in der Abteilung Praxis und auf der Einführungstour. Dank ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit kommt die Mediation in fast allen Lebensbereichen zur Anwendung. Hier erfahren Sie mehr über die Konflikte im jeweiligen Anwendungsfeld und über die Anforderungen an eine darauf abzustimmende Mediation.

Mediation Darstellungen Video Metaphern Durchführung Arten Vorteile Irrtümer Verbreitung Fragen 

Die Mediation hat viele Gesichter und kommt in unterschiedlichsten Erscheinungen vor.
Muss das ein Kunde überhaupt wissen?

Gängig ist eine Unterteilung in Familienmediation, Wirtschaftsmediation usw. Die Unterscheidung nach Fächern ist nicht eindeutig, denn der Konflikt, um den es geht, hält sich oft nicht an die Grenzen des Faschbereichs. An wen würden Sie sich beispielsweise wenden wollen, wenn es um eine Scheidung von Eheleuten geht, die in einer Familiengesellschaft zusammenarbeiten und über erhebliches Vermögen verfügen? Tendieren Sie in dem Fall dazu, zu einem sogenannten Familienmediator oder zu einem Wirtschaftsmediator zu gehen? Fragen Sie einfach nach. Der Mediator muss sagen können, ob und welche Mediation geeignet ist und über welche Feldkompetenz er verfügt. Er ist sogar nach §3 Abs. 5 Mediationsgesetz verpflichtet, über seinen fachlichen Hintergrund, seine Ausbildung und seine Erfahrung auf dem Gebiet der Mediation zu informieren. Um die Mediationen besser einordnen und abgrenzen zu können ist eine Unterscheidung nach Anwendungsfelden aussagekräftiger. Nachfolgend finden Sie eine Liste der gängigen Anwendungsfelder.

 Bitte beachten Sie:
Die nachfolgenden Links sollen nicht nur eine Übersicht über die Anwendungsfelder der Mediation geben. Viel interessanter und hilfreicher sind die von dort zu erreichenden Hinweise auf die dahinterliegenden Konflikte, die ebenfalls besprochen werden.

Behinderte

Die Behindertenmediation kann eine Mediation durch Behinderte, für Behinderte oder in Angelegenheiten wo Fragen der Behinderten eine Rolle spielen betreffen. Es ist eine Fachmediation, also eine Mediation in einem Anwendungsfeld mit spezifischen Anforderungen.

Behindertenmediation

Behörden

Auch im öffentlichen Dienst gibt es Konflikte. Schon das Zusammentreffen von unkündbaren Beamten und Angestellten führt zu einer unterschiedlichen Behandlung, die Anlass und Einfluss auf das Konfliktgeschehen haben. Im Grunde folgt die Behördenmediation den Grundsätzen der innerbetrieblichen oder der Unternehmensmediation, wobei jedoch die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes zu beachten sind.

Erbschaft

Die Erbschaft betrifft eine Rechtsnachfolge im Todesfall einer natürlichen Person. Vordergründig geht es um Geld und Vermögen. Im Hintergrund stehen meist familiäre Fragestellungen, für die der Erbschaftsstreit lediglich eine Konfliktsymptomatik offenbart. Mediationen bei erbrechtlichen Angelegenheiten können auch schon im Vorfeld des Erbfalles zur Gestaltung der Nachlassregelung sinnvoll sein. Der Mediator sollte Kenntnisse über die psychologische und die rechtliche Bedeutung von Erbfolgen und die gestaltungsmöglichkeiten kennen. Es gibt Berührungspunkte mit dem Steuerrecht und Finanzfragen, die über Sachverständige oder externe Beratung eingebunden werden können (und müssen).

Erb- oder Erbschaftsmediation

Familie

Die Mediation im Feld Familie ist als Familienmediation bekannt. Sie umfasst alle Streitigkeiten und Konflikte, die mit Familie zu tun haben oder in der Familie aufkommen.Hier ist es wichtig, die Konfliktdynamik zu kennen, die sich aus dem beziehungsgeflecht ergeben. Meist laufen mehrere Prozesse gleichzeitig ab. Der Mediator sollte si kenenn und zusammenführen können. Psychologische Kenntnisse sind wichtig, um die Konflikte zu verstehen.

Familienmediation

Finanzen

Konflikte, die mit Investitionen und Kreditvergaben im Zusammenhang stehen, benötigen ein spezifisches Wissen über die Investitions- und Kreditvergabepraxis. Die Fragestellung hat Auswirkungen auf die Herangehensweise in der Mediation und ihre Schwerpunktsetzung.

Finanzmediation

Gesundheitswesen

Die in diesem Bereich angesiedelten Konflikte betreffen zunächst die Politik und die Struktur des Gesundheitswesens, wo es harte Auseinandersetzungen gibt, die bis in die Werte und die Kultur hineinreichen. Dann gibt es spezifische Konflikte zwischen den Mitarbeitern, Ärzten und der Leitung eines Krankenhauses. Schließlich gibt es Konflikte wegen möglicher Behandlungsfehler, wo auch die Versicherungen einen wichtigen Einfluss nehmen und oft zur Eskalation des Konfliktes beitragen.

Gesundheitswesen

Interkulturell

Es ist fraglich, ob eine interkulturelle Mediation ein eigenes Anwendungsfeld darstellen kann. Nicht immer, wenn Personen aus unterschiedlichen Kulturen auch in der Mediation zusammenkommen, ist die Kultur der Streitgegenstand. Meist ist der Gegenstand etwa eine Familienangelegenheit mit interkulturellem Hintergrund. Weil der Begriff interkulturelle Mediation jedoch eingeführt ist und weil die Kultur zum Gegenstand werden kann, soll diese Mediation auch hier erwähnt und gelistet sein.

interkulturelle Mediation

International

Hier gilt das gleiche wie bei der interkulturellen Mediation. Die Mediation mit internationalem Bezug kann rechtliche Besonderheiten aufweisen. Wenn diese Fragen kein Mediationsgegenstand sind, handelt es sich auch hier um eine Mediation in einer Familien- oder sonstigen Angelegenheit mit internationalem Hintergrund. Wegen der Bedeutung des internationalen Rechts, das sich durchaus auf die Mediation auswirkt, soll diese Mediation auch hier erwähnt und gelistet sein.

Internationale Mediation

Nachbarschaft

Nachbarschaftskonflikte können recht vielfältig seinn und verschiedene Rechtsgebiete betreffen. Im Vordegrund steht das Zivilrecht, wenn es um Mieter, Miteigentümer oder Grundstückseigentümer geht. Darüber hin aus gibt es öffentlich rechtlöiche Fragen, wenn es um Nutzung oder Baugenehmigungen geht. Schließlich kann es auch zu strafrechtlichen Problemen kommen, wenn der Streit zu Beleidiungen oder gar zur ötigung führt. Dier Mediation kann in allen Fällen sowohl zur Streitvermeidung wie auch zur Streitbeilegung beitragen.

Nachbarschaftsmediation

Politik

Die Mediation hat Berührung mit der Politik und steht der Politik auch als ein Konflikt Beilegungsverfahren zur Verfügung. In dem Fall beschreibt das Anwendungsfeld der Mediation und wird als Politikmediation beschrieben. Es gibt einen anderen Berührungspunkt zwischen der Politik und der Mediation, bei dem es um die Politik geht, mit der die Mediation ihre Ziele verfolgt. Auch wenn sich die Mediationspolitik der Politikmediation bedienen kann, sind die Themenbereiche voneinander abzugrenzen. Bei der Politikmediation gesunde Frage, wie die Politik in Konfliktfällen auf die Mediation zugreifen kann.

Politikmediation

Personenschäden

Personenschäden resultieren meist aus Unfällen. Es geht um tragische Folgen bei hohen Ersatzleistungen und um die Frage der Rehabilitation. Oft nehmen die Versicherungen (Haftpflichtversicherung) großen Einfluss auf die Schadensabwicklung und Wiedergutmachung. wo die Versicherungen leistungspflichtig sind, werden sie direkt oder indirekt eine Verhandlungspartei. Neben den Interessen des Schädigers und des Geschädigten treten deren Interessen in den Verhandlungsmittelpunkt. Die Mediation wird als Möglichkeit gesehen, Verhandlungen, die der Rehabilitation oft im Wege stehen möglichst schnell zu einem allseits zufriedenstellenden Ergebnis zu führen.

Schadensmediation

Rechtsnachfolge

Die Rechtsnachfolge ist ein Oberbegriff der lediglich die Übernahme von Rechten und Pflichten durch eine andere Person beschreibt. Um den unterschiedlichen Schwerpunkten besser gerecht zu werden, unterscheiden wir zwischen der Erbschaft und der Unternehmensnachfolge.

Rechtsnachfolgemediation

Schule

In der Schule treffen wieder politische und kulturelle Interessen auf die Schulleitung, die Lehrer, die Eltern und die Schüler zu. Es gibt Konflikte in allen Bereichen, die gegebenenfalls nicht isoliert (außerhalb des Schulkontextes) zu bewältigen sind.

Schulmediation

Sport

Konflikte gibt es auch beim Sport. Die Mediation deckt alle Bereiche ab.

Sportmediation

Strafrecht

Bei einigen Straftaten ist es möglich und gegebenenfalls auch Voraussetzung ein Sühneverfahren, eine Schlichtung oder eine Mediation durchzuführen. Näheres dazu erfahren Sie im Beitrag über den Täter-Opfer-Ausgleich.

Täter-Opfer-Ausgleich

Musik und Kunst

Wer sich auskennt weiß wie konfliktlastig die Zusammenarbeit von Musikern in einem Orchester ist. Es gibt Angebote, die auf diese Zielgruppe zugehen. Wegen des besonderen Hintergrundes dieses Anwendungsfeldes hat sich aber ein Begriff ausgeprägt, der die Kompetenzen einer Mediatiorin oder eines Mediators und die Anforderungen aufzeigt, die an die Mediation im musischen Anwendungsfeld zu stellen ist.

Mediation im musischen Bereich

Umwelt

Der Begriff hast sich angepasst und wird heute oft als Mediation im öffentlichen Bereich bezeichnet. Es geht um Großprojekte mit Umweltbezug, zum Beispiel im Zusammehang mit Raumplanungs- und Planfeststellungsverfahren.

Umweltmediation

Unternehmen

Konflikte im Unternehmen werden auch als Arbeitsplatzkonflikte beschrieben. Auch hier handelt es sich um Konfliktfelder, die nicht außerhalb des Unternehmenskontextes betrachtet werden sollten. Oft wirkt sich die Unternehmensstruktur oder die Unternehmenskultur unerkannt auf die Beziehung der Mitarbeiter aus. Auch gibt es Kräfte innerhalb des Unternehmens und von außen, die sich auf das Konfliktgeschehen auswirken. Zu erwähnen ist das Verhältnis von Geschäftsführung und Arbeitnehmervertretung unter Einfluss von Verbänden, wie der Arbeitgeberverband oder die Gewerkschaft. Mitunter stoßen wir auf eine feindliche Stimmung, wo die eine Seite meint sie müsse sich gegen die andere verteidigen, obwohl meditativ betrachtet eigentlich alle das gleiche Interesse haben, nämlich das Unternehmen nach vorne zu bringen, was im Einvernehmen sicherlich besser gelingt als im Kampf.

Unternehmensmediation

Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge bildet einen Spezialfall der Unternehmensmediation und ist ein Unterall der Rechtsnachfolgemediation. Anders als die Erbschaft ist die Unternehmensnachfolge aber nicht an einen Todesfall geknüpft und hat auch nicht notwendigerweise einen familiären Bezug. Bei der Unternehmensnachfolge liegen die Schwerpunkte weniger in der Frage, wer was bekommt, als in der Frage, wie sich die Rechtsidentität mit neuen Inhabern verwirklichen lässt.

Unternehmensnachfolgemediation

Wirtschaft

Gemeint sind Konflikte mit Berührungspunkten zur Wirtschaft. Hier werden vier klassische Bereiche unterschieden: Konsumerstreitigkeiten, Streitigkeiten zwischen Unternehmen, Streitigkeiten in Unternehmen und Streitigkeiten zwischen Unternehmenseignern. Wer meint, die Wirtschaftsmediation sei sachlich und ohne Emotionen durchzuführen, hat die Wirtschaft nicht verstanden.

Wirtschaftsmediation

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.

Bearbeitungsstand: 2023-02-23 09:18 / Version 14.

Siehe auch: Anwendungsfelder


Last edited by Arthur Trossen .
Page last modified on Thursday February 23, 2023 09:18:40 CET.
Page approved by Arthur Trossen on Thursday February 23, 2023 09:18:46 CET