Lade...
 
Skip to main content

Suche

Nachschlagen
  • Helfersyndrom (trackeritem) in Mediationstechniken

    Das Helfersyndrom bezeichnet ein phänomen, das auch bei professionellen Helfern anzutreffen ist. Das mit dem Helfen verbundene gebraucht werden wollen, wird zu einem suchtartigen, vordringlichen Motiv im Hilfsangebot. Es kommt zu einer ...

  • Mobbing (trackeritem) in Mediationstechniken

    Eine allgemein anerkannte Definition für Mobbing gibt es nicht. Gemeint ist ein Verhalten, bei dem jemand fortgesetzt geärgert, schikaniert, in passiver Form als Kontaktverweigerung mehrheitlich gemieden oder in sonstiger Weise asozial ...

  • Aggression (trackeritem) in Mediationstechniken

    Das Wort bedeutet herangehen oder angreifen. Die Aggression ist ein psychologisches Verhaltensphänomen und ein biologischer Verteidigungsmechanismus zugleich. Die Aggression ermöglicht es dem Organismus offensiv auf geeignete Ressourcen...

  • Wertschätzung (trackeritem) in Mediationstechniken

    Wertschätzung bezeichnet die positive Bewertung eines anderen Menschen. Sie gründet auf eine innere allgemeine Haltung anderen gegenüber. Die Wertschätzung betrifft den Menschen als Ganzes. Der Gegensatz ist die Geringschätzung. Allgem...

  • EU-Mediationsparadoxon (trackeritem) in Mediationstechniken

    Das EU-Mediationsparadoxon beschreibt das phänomen, dass die Europäische Union Mediation als effiziente und kostensparende Alternative zu Gerichtsverfahren fördert, die tatsächliche Nutzung von Mediation jedoch in vielen EU-Ländern verg...

  • Konfliktangst (trackeritem) in Mediationstechniken

    Manchen Menschen sind Konflikte nicht nur unangenehm, sie lösen Ängste aus. Der Konflikt wird bedrohlich. Es ebensoviele viele Gründe und Auslöser für die Angst wie es Symptome gibt. Die Mediation kann helfen, sich dem Konflikt trotzdem...

  • Stressbelastung (trackeritem) in Interventionen

    Es ist ein biologisches phänomen, dass sich bei Stress und einer hohen Emotionsbelastung der Frontallappen im Gehirn herunterschaltet. Es kommt zur Kompetenz-Amnesie. Was ist zu tun, wenn die Partei einer besonderen Stressbelastung ausg...

  • Puzzle-Effekt (trackeritem) in Mediationstechniken

    Der Puzzle-Effekt beschreibt das phänomen, dass die Parteien plötzlich selbst eine Lösung finden, obwohl noch nicht alle Fragen geklärt sind. Allgemein y PuzzleEffekt Ganzheitliche methodische Herangehensweise in der Mediatio...

  • Hass (trackeritem) in Mediationstechniken

    Hass wird als ein intensives Gefühl der Abneigung gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen, die zu aggressiven Handlungen gegenüber den Hassobjekten führen kann, beschrieben. Es steckt aber noch mehr dahinter, besonders wenn er s...

  • fundamentaler Attributionsfehler (trackeritem) in Mediationstechniken

    Der fundamentale Attributionsfehler beschreibt das phänomen, dass der Beobachtende das was er beobachtet der Person oder dem Objekt stets als Eigenschaft zuschreibt. Allgemein n Denkfehler-Wahrnehmungsfehler Erkennen und Korr...

  • sonstige (Wiki-Seite) (Besuche: 438)

    MediationSonstige 2021-12-15 08:57:12 ! Die sonstigen Lehren der Mediation Wissensmanagement » Diese Seite gehört zum Fachbuch Mediation in der Wiki-Abteilung Wissen . Sie befinden sich auf der Themenseite integrierte Mediati...

  • Kooperationsdilemma (trackeritem) in Mediationstechniken

    Die Konfliktstrategie legt eine Konfrontation nahe. Die Verfahrensstrategie der Mediation setzt eine Kooperation voraus. Das strategische Dilemma löst sich, wenn das Verfahren in der strategischen Isolation eines eigenständigen, von der...

  • Begründungssemantik (trackeritem) in Mediationstechniken

    Umgangssprachlich ist es die Langspielplatte, die immerwährenden Argumente und Gegenargumente, die nicht müde werden, sich zu wiederholen und immer wieder abzuwandeln. Man redet im Kreis und kommt nicht weiter. Argument folgt Gegenargum...

  • Schwarmintelligenz (trackeritem) in Mediationstechniken

    schwarmintelligenz Die Schwarmintelligenz wird auch als kollektive Intelligenz bezeichnet. Sie befasst sich mit dem phänomen, wie Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit intelligente Entscheidungen treffen können. Allgemein n Schwar...

  • Freundschaft (trackeritem) in Mediationstechniken

    freund Freundschaft ist eine freiwillige Beziehung zwischen zwei gleichgesinnten Menschen, die auf tiefem Vertrauen, gegenseitiger Sympathie und persönlicher Wertschätzung basiert. Allgemein,phänomen n Freundschaft Abgrenzung ...

  • Wokeness (trackeritem) in Mediationstechniken

    Wokeness kann als eine Form des sozialen Aktivismus verstanden werden, der darauf abzielt, bestehende Ungerechtigkeiten zu identifizieren und zu bekämpfen. Diese Bewegung hat insbesondere in sozialen Medien und an Universitäten an Bedeu...

  • Intelligenz (trackeritem) in Mediationstechniken

    Intelligenz ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit bezieht, Informationen zu verstehen, zu verarbeiten, zu lernen und anzuwenden, um Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und sich an neue Situationen anzupassen. Allgemein,P...

  • Hochstapler-Syndrom (Wiki-Seite) (Besuche: 2016)

    sicherheit selbstwert hachstapler Hochstapler-Syndrom Ein Hochstapler, der kein Betrüger ist 2019-03-18 03:43:07 ! Das Hochstapler-Syndrom Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Archivseite. Es geht um eine Auflistung der De...

  • Vergebung (trackeritem) in Mediationstechniken

    vergebung schuld Die Vergebung erlaubt es, einen Schuldvorwurf als erledigt zu betrachten oder auf ihn zu verzichten. Die Vergebung kann als eine Coping-Strategie eingesetzt werden. Allgemein,Werkzeuge,phänomen n Vergebung Interve...

  • Hochsensibilität (trackeritem) in Mediationstechniken

    Hochsensibilität ist eine Charaktereigenschaft die aus der Fähigkeit des Gehirns resultiert, äußere Reize stärker als gewöhnlich wahrzunehmen. Die Sinneskanäle für Gerüche, Geräusche, Bilder, Geschmäcker oder Ertastbares sind permanent ...

  • Impostor phenomenon (trackeritem) in Mediationstechniken

    hochstapler Das Impostor phenomenon wird im Deutschen auch als Hochstapler-Syndrom bezeichnet. Es handelt sich um ein psychologisches phänomen, bei dem jemand die eigenen (beruflichen) Erfolge auf äußere Umstände zurückführt statt auf ei...

  • Vertragstreue (trackeritem) in Mediationstechniken

    Die Vertragstreue ist ein phänomen das Juristen bekannt ist. Die Partei schließt einen Vertrag. Ist im Nachhinein wird ihr bewusst, wozu sie sich verpflichtet hat. Sie bereut den Vertragsabschluss und überlegt, wie sie sich der Verpflic...

  • Selbstwert (trackeritem) in Mediationstechniken

    Unter Selbstwert (auch: Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung, Selbstachtung, Selbstsicherheit, Selbstvertrauen) versteht die Psychologie die Bewertung, die man von sich selbst hat. Das kann sich auf die Persönlichkeit und die Fähigkeit...

  • Geisterfahrersyndrom (Wiki-Seite) (Besuche: 233)

    diagnose krankheit geisterfahrersyndrom syndrom Geisterfahrersyndrom Wenn immer nur die anderen schuld sind 2021-10-28 07:45:51 !Das Geisterfahrersyndrom Hin und wieder kommt es vor, dass Parteien die Gegenseite diagnostizieren. "Der le...

  • Rabbit Hole (trackeritem) in Mediationstechniken

    Der Begriff wird synonym für "vom Hölzchen aufs Stöckchen kommend" verwendet. Er wird in der Internetwelt verwendet, um das phänomen zu beschreiben, dass und wie User auf der Site oder im Thema gehalten werden. Es entsteht eine Verdicht...

  • Verantwortlichkeit (trackeritem) in Interventionen

    verantwortung Die Verantwortlichkeit wird abgewälzt. Das phänomen beschreibt das Konfliktverhalten, Bedrohungen lieber auf andere abzuwälzen, als sich ihnen selbst zu stellen. Was ist zu tun, wenn die Partei die Verantwortlichkeit ständi...

  • Eisenofensyndrom (trackeritem) in Mediationstechniken

    Das Märchen "Der Eisenofen" der Gebrüder Grimm beschreibt ein phänomen das beim Narzissmus aufkommt und die unterschiedlichen Typen des Narzissten beschreibt. Den unnahbaren und den sich aufopfernden. Es fühlt sich an wie eine Co-Abhäng...

  • Flaschenhalseffekt (Wiki-Seite) (Besuche: 1874)

    Flaschenhalseffekt Der Flaschenhalseffekt verengt die Kommunikation. Die Mediation öffnet sie wieder. 2023-06-25 05:27:03 ! Flaschenhalsphänomen und Flaschenhalseffekt Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Seite des Archivs,...

  • Dominanz (trackeritem) in Mediationstechniken

    Dominanz spielt eine wichtige Rolle in der Strukturierung sozialer Systeme. Sie hilft, Konflikte zu minimieren und die Ressourcenverteilung zu regulieren. In menschlichen Gesellschaften kann Dominanz sowohl positive als auch negative Au...

  • Objekt-Personenpermanenz (Wiki-Seite) (Besuche: 2095)

    wahrnehmung beziehung persönlichkeit bindung personenpermanenz Objekt-Personenpermanenz Ich weiß doch was ich sehe. Weiß ich auch was ich nicht sehe? 2024-07-24 04:36:14 ! Das phänomen der Objekt- oder Personenpermanenz Wissen...

  • Indetermination (trackeritem) in Mediationstechniken

    Die Indetermination beschreibt das phänomen und die Voraussetzungen zur Nichtbeeinflussbarkeit des Mediators. Es handelt sich um ein Prinzip der Mediation das über den Grundsatz der fehlenden Entscheidungsbefugnis hinausgeht. Die Indete...

  • Dranbleiben (Wiki-Seite) (Besuche: 2036)

    fortbildung Dranbleiben 2018-03-14 15:12:21 ! Dranbleiben Möglichkeiten zur Fortbildung mittels Wiki to Yes Es ist ein oft zu beobachtendes phänomen, dass Mediatoren nach der Ausbildung mehr und mehr verlernen, was die Ausbildung...

  • Gewalt (trackeritem) in Mediationstechniken

    gewalt Gewalt bezeichnet allgemein den Einsatz von physischem oder psychischem Zwang gegenüber Menschen sowie die physische Einwirkung auf Tiere oder Sachen. Allgemein,phänomen n Mediation-Gewalt Umgang mit Gewalt in der Media...

  • Conflictus google (trackeritem) in Mediationstechniken

    In Analogie zu dem Begriff Morbus Google bezeichnet der Begriff Conflictus Google das phänomen, dass Konfliktparteien in Google nach Lösungen suchen. Ohne ein Grundlagenwissen können die Informationen in die Irre leiten und falsche Schl...

  • Autonomie (trackeritem) in Mediationstechniken

    Die Autonomie steht für die Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Willensfreiheit. Die personale Autonomie stellt die Fähigkeit heraus, für sich selbst zu entscheiden und diese Entscheidung dann auch durchzuhalten. Die moralische Autono...

  • Querulantenwahn (trackeritem) in Mediationstechniken

    Der Querulantenwahn wird manchmal mit dem "Michael Kohlhaas Syndrom" gleichgesetzt. Es ist ein ähnliches phänomen, das sich aber darin unterscheidet, dass es wahnhafte Vorstellungen über das Unrecht gibt. Ansonsten beschreibt der Begrif...

  • NIMBY-Konflikt (trackeritem) in Mediationstechniken

    NIMBY ist ein Akronym für Not in my BackYard . Im Deutschen auch als St. Floriansprinzip bekannt. Das phänomen beschreibt ein Konfliktverhalten, Bedrohungen lieber auf andere abzuwälzen, als sich ihnen selbst zu stellen. Prägnant wird d...

  • Harmoniesucht (trackeritem) in Mediationstechniken

    konfliktverhalten konflikttyp harmonie Mit diesem Begriff wird ein Verhaltensmuster von Menschen beschrieben, das stets auf die momentane Harmonie (gute Stimmung) ausgelegt ist, die konfliktfördernden Konsequenzen daraus aber oft nicht ü...

  • Ignoranz (trackeritem) in Mediationstechniken

    Ein Ignorant ist jemand, der sich nicht um Wissen, Erkenntnis und Wahrnehmung bemüht und daher (absichtlich) unwissend verbleibt. In der Mediation kommt er einem Verweigerer gleich. Es ist deshalb fraglich, ob und wie die Mediation mit ...

  • LOVE BOMBING- die Anfangsphase in einer giftigen Beziehung! (trackeritem) in Videos

    Das Video des Kanals Psychologie im Alltag zeigt ein phänomen und seine Wirkung auf Beziehungen. Es geht um das Love Bombing, wo eine Person mit Schmeileien und Zuneigung überhäuft wird, bis daraus eine Abhängigkeit entsteht. Psychologi...

  • selbstwertdienliche Verzerrung (trackeritem) in Mediationstechniken

    wahrnehmungsfehler Auch self-serving bias genannt, beschreibt die Wahrnehmungsverzerrung, mit der Erfolge stets einem inneren Tatbestand oder einer eigenen Kompetenz zugeschrieben werden. Negative Ergebnisse werden hingegen einem äußeren...

  • Rache (trackeritem) in Mediationstechniken

    Rache ist weniger ein Gefühl als eine soziale Interaktion bei der ein emotionaler Aspekt in den Vordergrund tritt. Die Rache stellt deshalb die von Emotionen geleitete Vergeltung für eine als Unrecht empfundene Tat dar. Oft wird die Rac...

  • Schönreden (trackeritem) in Mediationstechniken

    Schönreden bezieht sich auf die Neigung, etwas in positiverem Licht darzustellen, als es objektiv ist. Mit dem Schönreden geht oft eine Verzerrung oder Verschleierung der Wahrheit einher, um ein günstigeres Bild zu erzeugen oder um die ...

  • Inkommensurabilität (Wiki-Seite) (Besuche: 1645)

    mediation gericht unvergleichbarkeit inkommensurabilität Inkommensurabilität Die Mediation mit dem Gericht zu vergleichen ist ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Er ist inkommensurabel. 2025-02-04 09:54:00 ! Inkommensurabilität ...

  • Stockholm-Syndrom (trackeritem) in Mediationstechniken

    opfer opferrolle opferhaltung Das Stockholm-Syndrom bezeichnet das psychologische phänomen, wo Opfer von Geiselnahmen ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern aufbauen. Allgemein n Opfer Allgemein,Interessent,...

  • Suchterkrankung (trackeritem) in Mediationstechniken

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Sucht als „eine physische und psychische Abhängigkeit von Substanzen oder Verhaltensweisen, die zu wiederholtem und zwanghaftem Konsum trotz negativer Konsequenzen führt“. Die Erkrankung b...

  • Kreativitätshemmung (trackeritem) in Mediationstechniken

    Der Begriff Kreativitätshemmung, Kreativitätsblockade, Creative Block oder Creative Impasse beschreibt einen Zustand, in dem Menschen Schwierigkeiten haben, kreative Lösungen zu finden oder ihre kreativen Fähigkeiten einzusetzen. Dieses...

  • Wortergreifung (trackeritem) in Mediationstechniken

    Die Wortergreifung kann als der Akt definiert werden, in dem eine Person in einem Gespräch, einer Diskussion oder einer Versammlung das Wort übernimmt, um ihre Meinung zu äußern, Informationen beizutragen oder auf vorherige Beiträge zu ...

  • Prinzipienreiterei (trackeritem) in Mediationstechniken

    Prinzipienreiterei ist ein Begriff, der oft negativ konnotiert wird und eine Haltung beschreibt, bei der jemand starr an Prinzipien oder Regeln festhält, auch wenn dies in einer konkreten Situation unpraktisch oder unangemessen erschein...

  • Respekt (trackeritem) in Mediationstechniken

    respekt Respekt wird als die anerkennende Berücksichtigung des Wertes von einer Person oder Sache bezeichnet. Respekt beinhaltet eine Anerkennung und oft auch eine Wertschätzung. Mangelnder Respekt wird häufig zum Vorwurf gemacht. Respek...