Macht | Macht wird als die Möglichkeit oder Fähigkeit definiert, dass jmd. etwas bewirken oder beeinflussen kann. Sie bezeichnet auch die Gewalt, die jmd. aufgrund seiner Position oder seines Amtes hat, so dass er über andere bestimmen kann. |
Machtkonflikte | Machtkonflikte entstehen, wenn verschiedene Parteien unterschiedliche Machtpositionen haben und diese Machtunterschiede zu Spannungen und Konflikten führen, ohne dass eine Balance hergestellt werden kann. Es besteht eine Konkurrenz um die Kontrolle, Einfluss oder Entscheidungsgewalt. Machtkonflikte treten häufig in Organisationen, Beziehungen oder politischen Kontexten auf und beruhen auf dem Streben nach Dominanz, Unabhängigkeit oder der Durchsetzung eigener Interessen. |
Konfliktangst | Manchen Menschen sind Konflikte nicht nur unangenehm, sie lösen Ängste aus. Der Konflikt wird bedrohlich. Es ebensoviele viele Gründe und Auslöser für die Angst wie es Symptome gibt. Die Mediation kann helfen, sich dem Konflikt trotzdem zu stellen. |
vererbte Konflikte | Manchmal werden Verhaltens- und Konfliktmuster aus vorangegangenen Generationen unbewusst übernommen, sodass sie sich über Generationen hinweg fortsetzen. Die ist der Fall bei einer transgenerationalen Traumatisierung, bei einer konfliktaffinen Familiendynamik und bei Internalisierten Überzeugungen und Muster. Bei innerfamiliären Konflikten kann es deshalb auch in der Mediation Sinn machen, sich die Familiengeschichte näher anzuschauen. |
mandatory Mediation | Mandatory Mediation ist eine verpflichtete Mediation. Eine Verpflichtung kann sich auch aus einer Mediationsklausel ergeben. |
Therapie | Maßnahmen zum Behandeln von Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen aufgrund einer zuvor erlangten Diagnose. |
telefonische Shuttle-Mediation | Mediation am Telefon und mit Einzelgesprächen, veranlasst durch die Rechtsschutzversicherung.
|
sondierende Mediation | Mediation auf dem Niveau eines Sondierungsgespräches |
interkulturelle Mediation | Mediation bei Beteiligung von Medianden aus unterschiedlichen Kulturen |
Distanzmediation | Mediation bei der Entfernungen zu überwinden sind oder mit der Distanz herzustellen ist, um die Kommunikation zu ermöglichen. |
Mediation im öffentlichen Bereich | Mediation bei Fragen der Raumordnung oder sonstiger Fragen mit politischem Bezug im öff. Bereich |
Großmediation | Mediation bei großen Beteiligungsgruppen. Siehe Umweltmediation, politische Mediation |
Altersmediation | Mediation bei Konflikten in der Familie im Umgang mit alten Menschen. Es besteht ein Bezug zur Mediation im medizinischen Bereich, wenn es um die Betreuung eines demenzkranken Familienmitgliedes oder dem Umgang mit einer Krankheit in der Familie geht. |
Unternehmensnachfolgemediation | Mediation bei Konfliktren im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge und der Unternehmensübergabe. |
Schadensmediation | Mediation bei Schadensfällen. |
Behindertenmediation | Mediation bei Streitigkeiten im Umfeld oder in Angelegenheiten betreffend Behinderte. |
Wirtschaftsmediation | Mediation bei Streitigkeiten mit wirtschaftlichem Bezug |
Finanzmediation | Mediation bei Überschuldung oder Finanzierungsfragen |
Anwaltsmediation | Mediation durch einen Anwalt, der aber nicht als Anwalt, sondern als Mediator tätig wird (siehe Anwaltsmediator. |
gesetzliche Mediation | Mediation i.S.d. Mediationsgesetzes.
Der Begriff weist auf die unterschiedlichen Mediationsradien hin. Ein Güterichterverfahren zB ist keine Mediation in diesem Sinne |