Lade...
 
Skip to main content

Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Think-Tank kombiniert Datenbanken und Inhalte,
damit Sie alle Informationen zur Mediation einschließlich der Quellen besser auffinden können. Beachten Sie deshalb bitte auch:

Quellen Gesamtverzeichnis Literatur Fundstellen Urschriften Publikationen Videos Links Abbildungen Recherchen

Fundstellenverzeichnis

Das Fundstellenverzeichnis erfasst alle Literaturhinweise in den Fußnoten der Wikiseiten und Artikel. Die Fundstellen werden nicht nur deshalb in einer Datenbank erfasst, damit sie leichter aufzufinden sind. Die Datenerfassung erleichtert auch das Filtern und sortieren der Daten. Während die Fiundstellen in den Texten mehrfach zitiert werden können, erscheinen sie in der Datenbank unabhängig von der Häufigkeit ihrer Verwendung als einzelner Eintrag. Das folgende Verzeichnis listet die Einträge der Literaturdatenbank auf. Eine Detailrecherche oder Änderungen sind deshalb auf der Seite Literaturverzeichnis möglich. Dort finden Sie auch den Zugang zu den Originaltexten.

Literaturverzeichnis

A . B . C . D . E . F . G . H . I . J . K . L . M . N . O . P . Q . R . S . T . U . V . W . X . Y . Z . Alle
1 - 25 / 56 (56)
BiblioCode
Titel
Autor
Kahneman (2011)Thinking, fast and slowKahneman, D.
Kahneman, Tversky (1979)Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. Kahneman, D., & Tversky, A.
Kalmbach,El Karouia-Tizi (Schadens­ermittlung im Schiedsgerichtsverfahren)Schadens­ermittlung im SchiedsgerichtsverfahrenGulnara Kalmbach, Imane El Karouia-Tizi
Kals/Ittner (Verbreitung und Nutzenbewertung)Mediation in Deutschland – allgemeine Verbreitung und NutzenbewertungElisabeth Kals und Heidi Ittner
Kals/Ittner/Freund (Potenziale)Potentiale der MediationElisabeth Kals / Heidi Ittner /Susanne Freund
Kannetzky (Logik des Seltsamen)Zur Logik des SeltsamenFrank Kannetzky
Kannetzky (Paradoxien)Zur Logik des Seltsamen. Paradoxien und ihre Lösungsstrategien Frank Kannetzky
Karle (Fehlzeiten)Professionelles Fehlzeitenmanagement Marita Karle
KarrierebibelKarrierebibel
Kauk (spread of conspiracy theories)The spread of conspiracy theories Julian Kauk, Helene Kreysa, Stefan R. Schweinberger
Keeney, R. L. (1996)Value-focused thinkingKeeney, R. L.
Keeney, R. L. (2012)Value-Focused BrainstormingKeeney, R. L.
Keeney, Raiffa (1976)Decisions with Multiple Objectives: Preferences and Value TradeoffsKeeney, R. L., & Raiffa H.
Kempf (Altenkirchener Modell)Altenkirchener Modell: Ein BeispielEberhard Kempf
Kempf (Kindeswohl)Kriterien des KindeswohlsEberhard Kempf
Kerneder (Aktives Zuhören)Aktives Zuhören: Der Kern der KommunikationAndreas Kerneder
Keydel (Abgrenzung Therapie-Mediation)Familienmediation zwischen Therapie und RechtsberatungDr. Birgit Keydel
Keydel (Big Five der Mediation)Die Big Five der MediationBirgit Keydel
Kieserling (Die Politik der Gesellschaft)Die Politik der GesellschaftHrsg. André Kieserling, Niklas Luhmann
Kilian (Befreiung der Büroge­mein­schaft)Befreiung der Büroge­mein­schaft von den Fesseln des Sozietäts­rechtsProf. Dr. Matthias Kilian
Kindhäuser (Strafrecht BT)Strafrecht Besonderer Teil I: Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft.Urs Kindhäuser
Kindler (Gespräche mit Kindern)Gespräche mit KindernHeinz Kindler
Kirsch, Kube, Zohlnhöfer (Selbstermächtigung)SelbstermächtigungPeter Kirsch, Hanno Kube, Reimut Zohlnhöfer
Kirsten, Srikiow (Entscheidungstipps)Was hilft beim Entscheiden?Nadja Kirsten, Lisa Srikiow
Klein (Die utilitaristische Ethik nach Jeremy Bentham)Die utilitaristische Ethik nach Jeremy BenthamDiana Ingeborg Klein

Hinweise und Fußnoten
Bearbeitungsstand: 2023-01-08 18:46 / Version 59.

Siehe auch: Kategorien, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Rezensionen