Warum gehen wir nie den kürzesten Weg?
- ID
- 12293
- Datum
- 2021-10-23
- Schlagzeile
- Warum gehen wir nie den kürzesten Weg?
- Inhalt
- Ein Forscherteam vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge untersucht das Phänomen, warum es Menschen so schwer fällt, in der Stadt den kürzesten Weg zum Ziel zu finden. Der Grund liegt in einer Intuition, die den Menschen zu einer falschen Strategie verleitet. Die Forscher fanden heraus, dass sich Menschen an dem am stärksten auf das Ziel gerichteten Weg orientieren. Sie nannten das Phänomen den pointiest Path. Menschen versuchen bei dieser Fokussierung Abweichungen oder Abbiegungen (die durchaus eine Abkürzung darstellen würden) zu vermeiden.
- Autor
- Kategorie
- Fachinformation
- Kommentar
- Was hat das mit Mediation zu tun? Es gibt Parallelen. Die Gedanken werden üblicherweise direkt, linear ins Problem gesteuert. Die Mediation, die um das Problem herumführt, wirkt wie eine Abweichung. Sie wird naheliegend, wenn die Parteien verstehen, dass die Mediation den direkten Weg in den Nutzen (die Lösung) weist. Der direkte Weg in die Lösung führt allerdings nicht in das Problem, sondern um das Problem herum (siehe kognitive Mediationstheorie).
- Quellenhinweis
- NTV.de
- Fundstelle
- Aufrufen
- Schlagworte
- denken navigation ziel fokus
- Relevanz
- Erstellt
- Sonntag Oktober 24, 2021 18:27:26 CEST