Lade...
 
Skip to main content

Kolumne

Artikel auflisten
Wie sich die Mediation anfühlt, wenn sie stark ist

Die Stärkung der Mediation

Arthur Trossen - 19.09.2016 18:54 - ( Zugriffe)


Seit die Stärkung der Mediation als ein gesetzgeberisches Ziel definiert wurde, hat sie einen juristischen Bezug. Sie erfordert die Auseinandersetzung mit der Frage, was Stärkung bedeutet und wie sie zu erreichen ist. Die Klärung der gesetzgeberischen Zielsetzung mag zur teleologischen Auslegung unbestimmter Tatbestandsmerkmale der Vorschriften des Mediationsgesetzes beitragen. Voraussetzung für deren Einbeziehung ist jedoch ihre Nachvollziehbarkeit.

Was hat Aikido mit Mediation zu tun?

Energieumwandlung - Parallelen. Mediation und der Kampf
Dr. Till Neunhöffer - 14.09.2016 19:15 - ( Zugriffe)


Aikido ist eine relativ junge japanische Kampfkunst. Die vom Angreifer eingebrachte Energie wird vom Verteidiger umgeleitet, sodass insgesamt die Sachlage deeskaliert werden kann. Die Zielsetzung besteht darin, dass keiner zu Schaden kommt und die konfrontative Situation verlassen werden kann. Diese Beschreibung allein zeigt schon Analogien zwischen Aikido und Mediation auf.

Über die notwendige Authentizität bei der Implementierung der Mediation

Die Mediationsoligarchen

Arthur Trossen - 21.04.2016 20:18 - ( Zugriffe)


Die Art und Weise wie versucht wird, die Mediation zu implementieren, zeigt sich nicht nur am Angebot, sondern auch daran, wie die Zertifizierung von Mediatoren und die Frage der Anerkennung von Mediationsausbildungen vorangetrieben wird. Von außen betrachtet mögen die Verhandlungen wie ein demokratischer Prozess anmuten. Schaut man genauer hin, deutet sich eine Politik an, die weder transparent noch kooperativ erscheint. Der Mediation wird es schwer fallen, sich in diesem Geist wiederzufinden.

Was die Mediation ermöglicht

Magic of Mediation

Arthur Trossen - 21.02.2016 08:45 - ( Zugriffe)


Magic of Mediation (Magie der Mediation) ist ein Film über die Mediation, der zeigen will, was im Hintergrund einer Mediation wirkt, sodass die Parteien Ihre Sicht aufeinander verändern können. Die Sichtveränderung hilft ihnen, selbst eine konstruktive Lösung zu finden.
Was wirkt im Hintergrund? Schauen Sie sich das Video an.

Wo bleibt die Mediation?

Hier kommt die Mediation zu Wort

Trossen - 15.02.2016 02:28 - ( Zugriffe)


Stellen Sie sich vor, die Mediation könnte reden. Sie sei eine Person, ein Subjekt, kein Objekt. Was würde die Mediation sagen, wenn sie sehen könnte, wie man mir ihr umgeht? Wie wäre es mit einem leeren Stuhl für die Mediation? Wiki to Yes möchte der Mediation eine Stimme geben, durch die Community der Anwender und Betroffenen.

Es braucht mehr als ein Amgebot

Warum die Mediation nicht ankommt?

Administrator - 06.01.2016 11:57 - ( Zugriffe)


Diese Frage wurde auf der Konferenz der integrierten Mediation “Verstehen 3.0” am 28. und 29.11.2015 in Köln aufgegriffen. Sie steht mit dem Leitthema im Zusammenhang, ob die Mediation die Gesellschaft verändern kann. Um die Antwort vorweg zu nehmen: Sie könnte es. Allerdings wird die menschliche Evolution aber genau das noch zu verhindern wissen. Das ist der Grund, warum sie zwar individuell aber nicht generell erst recht nicht global und wenn, dann nur mit Verspätung ankommen kann.

Der Meilenstein

Arthur Trossen - 11.12.2014 09:05 - (2494 Zugriffe)


Am 28. Juni 2012 hat der Gesetzgeber nach streitigen Auseinandersetzungen einstimmig das Mediationsgesetz beschlossen. Politiker und Journalisten sprechen von einem Meilenstein, der sogar mit der Einführung des BGB zu vergleichen sei. Was sich wie eine Errungenschaft darstellt, muss kein Fortschritt sein. Ist es aber wirklich eine Errungenschaft, wenn ein Gesetz etwas regelt, was ohnehin erlaubt ist? Es muss sich noch zeigen, ob die Mediation mit diesem Gesetz tatsächlich auf den Weg gebracht wurde, der ihr zugedacht ist.

Der kleine aber feine Unterschied

Mediation vs. Vergleich

Administrator - 12.04.2014 11:38 - (7490 Zugriffe)


So lautet der Titel einer Fallstudie von Prof. Mordehai (Moti) Mironi aus Haifa, mit der er die Entwicklung der Mediation in Israel beschreibt. Der Beitrag mag als eine ernst zu nehmende Warnung verstanden werden für alle, die eine bessere Verbreitung der Mediation erwarten.