Natürlich können Sie im Wiki nachlesen, was der in der Introzeile erwähnte Aha-Moment ist.1 In der Mediation wird er auch als Eureka-Moment beschrieben. Er kennzeichnet den Gewinn einer Erkenntnis. "Aha, so geht das!", oder "Wow das kann das Wiki auch alles?". Das sind Aha-Momente, die sich Ihnen erschließen, wenn Sie tiefer in das Wiki einsteigen und seine Fähigkeiten ergründen. Ähnlich der Mediation werden viele der Fähigkeiten in der Komplexität des Themas übersehen. Sie wirken im Verborgenen. Das soll sich nun ändern.
Die eierlegende Wollmilchsau
Es gibt viele Parallelen zur Mediation.2 Was dort die Suche nach Orientierung ist, entspricht der Suche nach der optimalen Benutzerführung im Wiki. Die größte Herausforderung ergibt sich aus der umfassenden Kompetenz und der sich daraus ergebenden Vielfalt. Das Wiki ist mit einer eierlegenden Wollmilchsau zu vergleichen. Von diesem Fabelwesen weiß man, dass es das nicht geben kann. Es ist nicht möglich, so viel auf einmal zu produzieren, lautet die verbreitete Auffassung. Eine Kuh gibt Milch. Damit ist sie ausgelastet. Sie hat keine Wolle und legt keine Eier. Es wäre verwunderlich, wenn sie das auch noch könnte. Was die Natur auf viele unterschiedliche Tiere verteilt, fassen wir in nur einem Wiki zusammen. Das ist verwirrend, aber auch notwendig. Wenn sie den Grund kennen, werden Sie die eierlegende Wollmilchsau lieben. Denn nur sie kann die Komplexität erfassen, die der Mediation zu eigen ist. Alles hängt irgendwie miteinander zusammen. Wird der Zusammenhang auseinandergerissen, bedeutet das einen Informationsverlust. Das haben die Betreiber des Wikis stets vermeiden wollen. Es kommt also darauf an, einen Zugang zu finden, mit dem sich die komplexe Welt der Mediation und mithin des Wikis erschließt. Wie wäre es mit einem Warenhaus statt der Wollmilchsau?
Das Warenhaus der Geschenke
Die Analogie zu einem Warenhaus ist leichter zugänglich. Sie löst sich zumindest aus der Fabelwelt. Allerdings ist sie insofern unzutreffend, weil der meiste Inhalt im Wiki kostenlos zu beziehen ist. Das ist für ein Warenhaus untypisch. Es geschieht jedoch im Interesse der Mediation und des Friedens auf der Welt. Dafür kann man schon etwas preis geben. Aber das ist ein anderes Thema. Die Analogie zu einem Warenhaus wurde schon vor dem letzten Update benutzt, um die Vielfalt des Wikis zu beschreiben. Auch in den vorangegangenen Versionen wurde des Hauptmenü als eine Zuführung zu Abteilungen gesehen, die durchaus mit den Abteilungen eines Warenhauses zu vergleichen sind. Wie in einem Warenhaus überlegen Sie, in welcher Abteilung Sie das Gewünschte finden können. Sie rufen die Abteilung mit dem entsprechenden Menüpunkt im Hauptmenü auf. Sie müssen eine Vorstellung von der Strategie haben, die sich hinter dem Warenhauskonzept verbirgt. Die Gliederung kann nicht alle Punkte aufnehmen. Deshalb gibt es im Hauptmenü ein Suchfeld. Der User soll sich aufgefordert fühlen, dort einfach einzugeben, wonach er sucht. Über das Suchfeld erreicht man alle Einträge und den gesamten Inhalt des Wikis. Offenbar wurde das Suchfeld nicht in dem Umfang genutzt, wie geplant. Um die Benutzerführung zu verbessern und um nahe liegende Funktionen besser zugänglich zu machen, wurde das Menü neu konzipiert. Der Headerbereich der Seite besteht jetzt aus zwei Zeilen. Ganz oben finden Sie wie bisher das Hauptmenü mit allen Abteilungen und den wesentlichen Optionen. Darunter wurde eine Top-Bar eingefügt, wo ein Aktionsmenü zu finden ist, ein riesiges, nicht zu übersehendes Suchfeld, sowie ein Login-, ein Kontakt und ein Shop-Button. So haben Sie die wichtigsten Funktionen alle im Blick und im Griff.
Die Denkfabrik zur Miete
Das Wiki wird als eine riesige Bibliothek der Mediation bezeichnet. Es ist inzwischen wohl die größte, frei zugängliche Datenbank zur Mediation. Das trifft auch auf den kostenlosen Bereich zu. Der kostenlose Bereich ist mit einer Read-only-Version zu vergleichen. Mit dem Premium-Zugang machen Sie aus der Bibliothek einen Thinktank. Jetzt kann das Wiki aktive Unterstützung anbieten und mitdenken. Es kann die erfassten Daten auswerten und bedarfsgerecht zusammenstellen. Wenn Sie sich mit dem Login-Button in der Top-Bar einloggen, werden weitere Menüeinträge, Datenbankfelder und Inhalte sichtbar. Gleichzeitig öffnet das Wiki auch seinen umfangreichen Werkzeugkasten.
Die Echtzeitquellen im Blick
Bei dem Anspruch, alle Informationen zu sammeln, die mit der Mediation zu tun haben, dürfen natürlich auch Nachrichten, Fach- und Kolumnenbeiträge oder sonstige Artikel nicht fehlen, die sich mit aktuellen Themen und Fragen zur Mediation auseinandersetzen. Die Nachfrage zeigt den Bedarf.3 Das war der Anlass, die Artikel attraktiver zu gestalten und leichter zugänglich zu machen. Den Generalzugriff erhalten Sie jetzt über das Magazin, das Sie mit dem Aktionsbutton in der Top-Bar unter Aktion/Dranbleiben/Magazin aufrufen können. Die Aufsätze wurden so umgestaltet, dass sie bequem in social Media eingebettet werden können und von außen gut zugänglich sind. Das Titelbild in den Artikeln wurde auf die Bildschirmbreite vergrößert, sodass der Charakter eines Artikels besser zur Geltung kommt. Die Artikel werden im Wiki eine Renaissance erfahren. Sie sollen die Inhaltsseiten ergänzen. Die Artikel werden im Literaturverzeichnis geführt und können als Quellen in den Wiki-Texten verarbeitet werden. Wir werden uns also darauf konzentrieren, die Veröffentlichung von Artikeln zu fördern. Gleiches gilt für die Nachrichten, aus denen sich Themen für die Artikel und die Veranstaltungen finden lassen. Die Veranstaltungshinweise können jetzt auch mit einem Klick über das Aktionsmenü unter Aktion/Dranbleiben/Veranstaltungen aufgerufen werden. Sie finden übrigens alle Echtzeitquellen unter dem Befehl Dranbleiben im Aktionsmenü.
Die Aktion im Mittelpunkt
Der Aktionsbutton in der Top-Bar öffnet ein weiteres Menü, das den Schnellzugriff auf zentrale Seiten erlaubt, die oft aufgerufen werden und die man schnell erreichen will. Die Einteilung orientiert sich am Bedarf. Über den Menübefehl Dranbleiben erreichen Sie die tagesaktuellen Beiträge und Seiten. Über den Menübefehl Nachschlagen erreichen Sie die Enzyklopädie. Der Menübefehl Informieren führt ins Fachbuch Mediation, der Menübefehl arbeiten in die Werkzeugabteilung. Mit dem Menübefehl lernen gelangen Sie in die Akademie und mit dem Menübefehl helfen in die Supportseiten.
Arthur Trossen
Bild von FreePIK Lizenz 12248341