Loading...
 
Skip to main content

Widerspruch

Wissensmanagement » Diese Seite ist der Kategorie Konfliktphänomenologie des Archivs in der Wiki-Abteilung Wissen zugeordnet. Eine logische Verknüpfung erfolgt mit der Rubrik Konflikt, also dem 6. Buchabschnitt des Fachbuchs Mediation und den Konfliktphänomenen. Bitte beachten Sie auch:

Konflikt Dilemma Tetralemma Gefangenendilemma Kooperationsdilemma Eintrag Suche

Mit dem Widerspruch wird zunächst eine gegenteilige oder ablehnende Meinung gekennzeichnet. Es ist ein rechtstechnischer Begriff, wenn Widerspruch gegen eine Entscheidung eingelegt wird. Dann wird der Widerspruch zum Auslöser eines Widerspruchsverfahrens. In der Dialektik bezeichnet der Widerspruch den Hinweis auf den Antagonismus, in dem sich polar gegenüberstehende Gegensätze wiederfinden.

Der Gegensatz

Der Widerspruch drückt sich in einem Gegensatz aus. Der sich daraus ergebende Unterschied ist das Gegenteil von der Gemeinsamkeit.1 Er legt ein Entweder-Oder nahe und zwingt in eine Entscheidung, wenn er sie nicht verhindert. Seine Steigerung ist das Dilemma, das eine Entscheidung unmöglich macht.2

Der Konflikt als Widerspruch

Zur Darstelung der Konflikteigenschaften wurde die Analogie zu einem Stromkreis gebildet. Auch hier gibt es zwei gegensätzliche Pole. Ohne sie gäbe es keine Spannung. Ohne Spannung gäbe es keine Bewegung. Die Analogie zum Stromkreislauf hilft am besten, das Phänomen des Widerspruchs zu begreifen.

Widerspruch

Beim Stromkreislauf wird der Widerspruch mit den unterschiedlichen Polen bzw. beim Wechselstrom mit der Phase und dem Nulleiter symbolisiert. Die unterschiedlichen Pole sind erforderlich, um Spannung zu erzeugen. Kommen sich die Polleitungen zu nahe verringert sich der Widerstand, der die Spannung aufrecht erhält. Wenn sie sich berühren, entsteht ein Kurzschluss. Das wäre das Pendant zum Konflikt. Der Widerstand, der die Distanz zu den Polen wahrt, geht verloren. Der aus den Polen gebildete Widerspruch gerät aus der Balance.

Der Widerspruch zwischen Spannung und Kurzschluss

Die Analogie soll zeigen, wie wichtig der Widerspruch ist. Ohne ihn gäbe es keine Spannung. Wenn wir alle dasselbe sind und dasselbe denken, müssen wir nicht mehr miteinander reden. Dann gäbe es keine Neugier und kein Interesse. Wenn wir genauer hinscheuen, werden wir bemerken, dass das ganze Leben ein Widerspruch ist.3 Markant ist, dass der Widerspruch meist keine eindeutig gute oder schlechte Seiten aufweist.

Die Mediation als Widerspruch

Auch die Mediation fühlt sich wie ein Widerspruch an, wenn die Lösung in der Mediation dadurch herbeigeführt wird, dass man gerade nicht an die Lösung denkt. Dieser scheinbare Widerspruch löst sich allerdings auf, wenn der Weg zur Lösung genauer betrachtet wird. Dann kann die Mediation als ein Verfahren zur Überwindung von Widersprüchen verstanden werden.

Die Spannung

Es gibt auch ein Jein, ein sowohl als auch und eine Balance, die den Widerspruch aufrecht erhält. Der Widerpruch ist positiv betrachtet ein Beleg für die Vielfalt und ein Spektrum an Entscheidungsmöglichkeiten entlang der Achse zwischen den Polen.

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.

Bearbeitungsstand: 2025-03-10 08:45 / Version .

Alias: Gegensatz
Prüfvermerk: -

Weitere Beiträge zu dem Thema mit gleichen Schlagworten
wiki page : 2.Phase
wiki page : Dilemma
wiki page : Dimensionen
wiki page : Dissonanz
wiki page : Einvernehmen
wiki page : kognitive Dissonanz
wiki page : Kooperationsdilemma
wiki page : Motive
wiki page : Positionen
wiki page : Selbstmediation