Lade...
 
Skip to main content

Mediationslexikon - C -

Wissensmanagement » Sie befinden auf einer Spezialseite zum Lexikon der Mediation.
Das Lexikon der Mediation ist ein Bestandteil der Wiki to Yes Enzyklopädie.
Hier werden alle Fachbegriffe erfasst und erläutert, die mit dem Buchstaben C beginnen.
Weitere Funktionen des Lexikons finden Sie in der Enzyklopädie.

Enzyklopädie C Recherche Allgemein Techniken Mediationen Konflikte Verfahren Berufe Dienste Vorversion

Gefundene Objekte: 40
Bezeichnung Beschreibung
CRAAP-Methode Die CRAAP-Methode benennt fünf Qualitätskriterien zur Prüfung der Wissenschaftlichkeit einer Information. Das Akronym steht für: Currency (Aktualität), Relevance (Relevanz), Authority (Autorität), Accuracy (Genauigkeit) und Purpose (Zweck). Die CRAAP-Methode inspiriert die Vorgehensweise bei der Informationsbewertung in der Mediation.
Conflictus google In Analogie zu dem Begriff Morbus Google bezeichnet der Begriff Conflictus Google das Phänomen, dass Konfliktparteien in Google nach Lösungen suchen. Ohne ein Grundlagenwissen können die Informationen in die Irre leiten und falsche Schlussfolgerungen ermöglichen. Das kann sich auf die Wahl der Konfliktdienstleistung niederschlagen.
Chaospendel Das Chaospendel kann als ein Demonstrationsobjekt dafür eingesetzt werden, wie unvorhersehbar die Zukunft ist. Spielen Sie einfach das Video auf der Seite Chaos ab und lassen es auf die Parteien wirken. So unberechenbar wie das Tripendulum reagiert, so unberechenbar ist die Zukunft.
Cyber-Mobbing Das Cyber-Mobbing bezeichnet Formen der Verleumdung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung anderer Menschen oder Unternehmen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel. Das Cybermobbing ist vom Mobbing zu unterscheiden. Gemeinsam sind die dauerhafte Aggression und das Machtungleichgewicht. Das Cyber-Mobbing findet jedoch in einem anonymen Kontext statt und hat eine größere Reichweite.
Coping Der aus dem Englischen stammende Begriff Coping wird mit "bewältigen" übersetzt. Es geht darum, die Partei in ihrer Fähigkeit, das Problem zu bewältigen zu stärken.
Co-Mediation Die Mediation wird von zwei Mediatoren durchgeführt. Der Co-Mediator soll das Gesichtsfeld des Mediators oder den Wissenshintergrund erweitern. Sinnvoll sind Kombinationen männlicher und weiblicher Mediator, Jurist und Psychologe, Laie und Experte usw. Die Co-Mediation wird auch als Trainingsmodell verwendet, wenn ein Anfänger mit einem erfahrenen Mediator zusammenarbeitet. Welche Rolle der Cop-Mediator einnimmt, bedarf der Vereinbarung. Das gleiche gilt für deren Rechtsbeziehung.
Cochemer Praxis Ein parallel zum Altenkirchener Modell entwickeltes Verfahrenskonzept für die Lösung von Familienkonflikten. Den Schwerpunkt bilden Arbeitskreise, die eine interprofessionelle Zusammenarbeit von Gerichten, Beratungsstellen und Jugendämtern ermöglichten.
Conflict mediation Siehe Konfliktmediation .
Copingfragen Fragen nach und zur Bewältigung von Problemen. Copingfragen werden eingesetzt, um das Selbstvertrauen zu fördern und Selbstzweifel zu überwinden.
Cyberchondrie Auch Morbus Google genannt. Das Wort Cyberchondrie setzt sich aus Cyper und Hypochondrie zusammen. Beschrieben wird das PÜhänomen, dass die unwissentliche Recherche nach Krankheitssymptomen erehr zu (psychischen) Erkrankugen führt als zur Heilung der recherchierten Krankheit.


Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.

Bearbeitungsstand: 2024-05-07 16:29 / Version .