Loading...
 
page id: 871 Fachliteratur, die nur indirekt mit Mediation zu tun hat Abteilung »  Wissen Inhaltliche Zuordnung »  Wissenschaft

Fach- und Basisliteratur zur Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Abteiliung Wissen.
Der Thinktank koordiniert das gesamte Wissen, über das ein Mediator verfügen sollte. Hier finden Sie eine Zusammenstellung.

Lexikon


Der Mediator braucht ein unglaublich breites Wissen, um Zusammenhänge herstellen zu können und um in der Logik der Mediation denken zu können. Die Mediation ist sowohl in der Herleitung wie in der Anwendung interdisziplinären Einflüssen unterworfen. Ein Psychologe kommt plötzlich in die Situation, dass er Rechtskenntnisse benötigt. Ein Jurist kommt in die Situation, dass er psychologische Kenntnisse benötigt. Sobald Sie mit Gruppen zu tun haben, benötigen Sie ein soziologisches Wissen. Sie können den Radius noch weiter ziehen, denn in der Mediation spielen auch andere Disziplinen eine wichtige Rolle. Die Ausbildungsverordnung gibt lediglich explizit der Rechtskunde einen Raum. Der Ausbildungsumfang wird mit 18 Präsenzstunden angesetzt. Das ist für Juristen zu viel und für Psychologen zu wenig. Das Wort Psychologie wird dort erst gar nicht erwähnt, geschweige denn die Sozialwissenschaften, deren Einfluss auch vielfach verkannt wird.1

Wiki to Yes bietet eine vollständige Fachliteratur an, mit der auch diese Lücken geschlossen werden sollen. Das Studium der Skripte zur Rechtskunde bespielsweise liefert Psycholgen das juristische Hintergrundwissen, das sogar noch weiter geht, als die in der Ausbildungsverordnung gennnate Stundenzahl. Mit dem gleichen Anspruch soll auch das Grundlagenwissen der anderen Disziplinen zur Verfügung gestellt werden. In dem Mediationsthinktank wird das jeweilige fachliche Hintergrundwissen über die Referenz in den jeweiligen Beiträgen hinaus im Zusammenhang vorgestellt. Sie können dazu beitragen, dass sich dieses Ziel verwirklicht. Es gibt immer noch etwas, das ein Mediator wissen sollte.

 Aktionshinweis:

Skripte zur Einführung über wissenschaftliche Disziplinen sind willkommen. Bitte setzen Sie sich mit der Redaktion in Verbindung, wenn Sie nicht selbst ein Skript einbringen können. Sie helfen dadurch dem Eindruck vorzubeugen, dass die Kompetenz des Mediators vom Ursprungsberuf abhängt, wenn Sie nicht belegen, dass diese Annahme zutrifft, indem deutlicher wird was man weiß und was man wissen sollte2

Mediationshandbuch

Ganz oben an steht natürlich das Mediationshandbuch. Es ist bereits interdisziplinär aufgebauit und das philosophische, psychologische, juristische, sozialwissenschaftliche Wissen an den Stellen kontextsensitiv vor, wo es benötigt wird.

Recht

Einführung in die Rechtswissenschaft

Rechtskunde: Allgemein, Rechtssysteme, juristische Arbeitsmethoden.
Das 1. Skript zur Rechtskunde soll allgemeine Informationen über das Recht bereitstellen.

Vertragsrecht

Rechtskunde: Das bürgerliche Gesetzbuch, Verträge und Vertragsstörungen.
Das 2. Skript zur Rechtskunde stellt Informationen über das bürgerliche Recht und insbesondere das Vertragsrecht bereit.

Formularverträge

Rechtskunde: Allgemeine Geschäftsbedingungen.
Das 3. Skript zur Rechtskunde enthält Informationen über die Verwendung von Formularverträgen.

Psychologie

Einführung in die Psychologie

Hier finden Sie einen ersten Zugang zu psychologischen Fragestellungen in der Mediation und zur Bedeutung der Psychologie.

Persönlichkeitspsychologie

Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Mediation.
Das ist ein als Skript verfasstes Referat übert den Verstehensprozess der Mediation aus psychologischer Sicht.

Soziologie

Einführung in die Soziologie

Die Mediation ist für sogenannte soziale Konflikte zuständig. Ist das nicht eigentlich das Thema der Soziologie? Tatsächlich tragen die Sozialwissenschaften zur der Herleitung der Mediation bei. Die Soziologie spielt spätestens bei der Gruppenmediation eine wichtige Rolle. Es ist also eine Disziplin, mit der sich ein Mediator zwingend auseinandersetzen muss.

Soziale-Arbeit / Sozialpadagogik

Der Bezug der Mediation zur sozialen Arbeit und zur Sozialpädagogik.
Der Aufsatz von Anna Klatt über die soziale Arbeit ist der erste Schritt in ein Skript über Sozialwissenschaften

Und noch mehr ...

Das Buch der Bücher

Sie können Wiki to Yes als ein Buch der Bücher begreifen, wo sich viele Bücher integrieren. Dass Sie das Wiki wie ein Buch lesen und behandeln können, ergibt sich bereits aus der Gliederung des Portals. Der Thinktank führt die elektronischen Informationen zusammen und bündelt sie in mehreren intelligenten Büchern. Informieren Sie sich bitte über die Buchfunktion und die Bereichsportale, um den vollen Zugriff zu nutzen.

Externe Quellen

Das Literaturverzeichnis verweist auf etliche Quellen der Fachliteratur, die sich auf die zuvor genannten und weitere Disziplinen beziehen und im Original nachgelesen werden können.

Konfliktbeilegung

Die Tour durch eine Konfliktbeilegung erläutert (auch und besonders für Laien) die einzelnen Schritte und Entscheidungen, die bei einer Konfliktbeilegung auf die Parteien (und somit auch die Dienstleister) zukommen.

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.

Bearbeitungsstand: 2023-02-12 02:24 / Version 64.

Alias: Fachskripte
Siehe auch: Seitenverzeichnis, Weitere Zugriffsmöglichkeiten


Last edited by Arthur Trossen , based on work by ArthurTrossen .
Page last modified on Sunday February 12, 2023 02:24:17 CET.
Page approved by Arthur Trossen on Sunday February 12, 2023 02:24:23 CET